Fachbeitrag Statement
RH-Anlagen gehören zum Konzept der „Green Metallurgy“ - Foto: LOI Thermprocess
31.10.2019

Vergütung trifft auf Metallurgie

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um eine Artikelvorschau aus unserer Fachzeitschrift STAHL + TECHNIK. Den vollständigen Artikel können Sie hier im E-Paper lesen. Im aktuellen Heft sowie im Archiv finden Sie viele weitere interessante Berichte. Schauen Sie doch dort mal vorbei.
Stahl + Technik (Artikelvorschau)

LOI Thermprocess und Tenova Metals Deutschland bündeln komplementäres Know-how

Vergütung trifft auf Metallurgie

Neben den immer höher werdenden Anforderungen an den Werkstoff Stahl ist auch sein umweltkonformer Herstellungsprozess ein entscheidender Faktor für die Zukunftsfähigkeit der Stahlindustrie in Deutschland. „Think different“-Ansätze sind gefragt, um die globale Erwärmung zu stoppen und gleichzeitig eine fortlaufende Optimierung der Werkstoffeigenschaften zu ermöglichen. Mit der Bündelung des Know-hows von LOI Thermprocess und Tenova Metals Deutschland können hierzu komplementäre Impulse genutzt werden.

Der vollständige Artikel ist erschienen in STAHL+TECHNIK 1 (2019) Nr. 11, S. 48 ff.

Am 30. August 2019 ist die ­Tenova Metals Deutschland GmbH (TMD) auf die LOI Thermprocess GmbH verschmolzen worden. Die TMD firmierte vor einigen Jahren aus der damaligen ­Technometal und der Tenova ReEnergy, die in den Bereichen Sekundärmetallurgie und Wärmerückgewinnung tätig waren. Die LOI ­Thermprocess ist führend in der Entwicklung von Wärmebehandlungstechnologien und dem Bau von Industrieofenanlagen für den Stahl- und Alumi­niumsektor, die letztendlich die Produkteigenschaften der metallischen Erzeugnisse entscheidend verändern.

Mit dieser Verschmelzung trifft nun Vergütung auf Metallurgie und bündelt damit das gesamte Know-how im Bereich Materialeigenschaften und metallurgischer Prozessführung. Denn Werkstoffeigenschaften wie Festigkeit und Härte lassen sich zum einen durch gezielte Wärmebehandlungen einstellen, zum anderen wird die Basis dafür in metallurgischen Verfahren und Prozessen gelegt. Die Sekundärmetallurgie ist somit ein wesentlicher Bestandteil der Stahlerzeugung und hat wie die nachfolgenden Prozessschritte einen entscheidenden Einfluss auf die resultierenden Werkstoffeigenschaften. Neben geringsten Kohlenstoff-, Wasserstoff-, Stickstoff- und Schwefelgehalten definieren anspruchsvolle Reinheitsgradanforderungen das Produktspektrum. Auch heute werden verstärkt Anlagen zur sekundärmetallurgischen Behandlung in den Schmelzbetrieben installiert, die:

  • einer Entlastung der Schmelzaggregate dienen, z.B. Senkung der Abstichtemperaturen,
  • die Produktpalette erweitern, z.B. zu Tiefziehqualitäten für die Automobilindustrie oder zur Erzeugung von hochlegierten und hochfesten Werkstoffen, und
  • helfen, Produktionsengpässe zu vermeiden.

Autor: Dipl.-Ing. Christian Schrade, Geschäftsführer, LOI Thermprocess GmbH, Essen.

Gesamten Beitrag lesen Abo abschließen

Schlagworte

MetallurgieStahlherstellungWärmebehandlung von Stahl

Verwandte Artikel

Glühende Hochofenschlacke
05.03.2025

FEhs sieht Nebenprodukte durch Clean Industrial Deal gestärkt

FEhS – Institut für Baustoff-Forschung bewertet den Clean Industrial Deal (CID) positiv. So stärke die EU-Kommission ihre Dekarbonisierungsstrategie und betone die Bedeut...

Baustoffe Dekarbonisierung Emissionen Ergebnis EU Forschung Industrie ING Innovation Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft Regelwerk Rohstoffe Schlacke Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Strategie Umwelt Wirtschaft
Mehr erfahren
Stahlwerk Bous
28.02.2025

GMH sucht einen Käufer für Stahlwerk Bous

Im Rahmen ihres strategischen Portfoliomanagements hat die GMH Gruppe beschlossen, einen neuen Best Owner für die Stahlwerk Bous GmbH zu suchen. Aufgrund des Wandels in d...

Anlagen Blockguss Edelstahl Elektrolichtbogenofen Energie Entwicklung EU Gesenkschmieden HZ IG Metall Industrie ING Investition KI Lichtbogenofen Maschinenbau Metallurgie Produktion Schmieden Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Stahlwerk Bous GmbH Strangguss Strategie TEMA Unternehmen USA Verkauf Walzwerk
Mehr erfahren
Der Kranhersteller Fassi sieht Potenziale für seine Produkte
26.02.2025

SSAB liefert CO₂-reduzierten Stahl an Kranhersteller

SSAB und der Kranhersteller Fassi haben eine Vereinbarung über zukünftige Lieferungen von Stahl getroffen. Dieser wird sowohl aus Eisenerz als auch aus recyceltem Schrott...

Biogas Bund CO2 Dekra Emissionen Energie EU Fossilfreien Stahl Fossilfreier Stahl Hybrit ING Innovation Italien Klima Kran Lieferung Nachhaltigkeit Optimierung Partnerschaft Produktion Recycling Schrott Stahl Stahlherstellung Stahlproduktion Technik Unternehmen USA Vereinbarung Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
(Von links nach rechts: Carlo Cascino, SMS group; David Maurizio, SMS group; Rumi Masih, Future Forgeworks; Courtney Walker, Future Forgeworks; Francisco Parot, Future Forgeworks; Bernhard Steenken, SMS group; Rohan Richardson, Future Forgeworks; Jason Whitaker, Future Forgeworks; Serena Turner, Future Forgeworks; Scott Waddell, Future Forgeworks; Andrea Mas, SMS group; Paolo Marin, SMS group
10.02.2025

SMS erhält Auftrag aus Australien

Future Forgeworks, ein australischer Stahlhersteller, hat SMS group beauftragt, eine Anlage mit Continuous Mill Technology zu liefern. Dies umfasst EAF, Rauchgasaufbereit...

Anlagen Anpassung Australien Automation Betonstahl Bramme CO2 Dekarbonisierung Emissionen Energie Entwicklung Erdgas EU Green Steel HZ IBU Industrie ING Konstruktion Lichtbogenofen Lieferung Nachhaltigkeit Partnerschaft Pfannenofen Produktion SMS group Stahl Stahlherstellung Stahlproduktion Stahlwerk Unternehmen USA Walzen Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Von links nach rechts: Liu Ding; Wang Zaiying; Li Renlong; Paul Tockert; Peter Langner; Jochen Burg; Tan Chengxu; Zhang Hongjun; Tian Yong, Gu Yan; Wen Miao).
27.01.2025

SMS und Ansteel unterzeichnen Absichtserklärung

Ziel dieser Absichtserklärung ist die Förderung von Technologien für grünen Stahl und Initiativen zur Dekarbonisierung. Beide Unternehmen bekräftigten ihr Engagement für...

China CO2 Dekarbonisierung Emissionen Entwicklung EU Förderung Forschung Industrie Klima Kooperation Produktion Service SMS group Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlunternehmen Umwelt Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren