Unternehmen
Stahlwerk Bous - Bild: GMH Gruppe
28.02.2025

GMH sucht einen Käufer für Stahlwerk Bous

Im Rahmen ihres strategischen Portfoliomanagements hat die GMH Gruppe beschlossen, einen neuen Best Owner für die Stahlwerk Bous GmbH zu suchen. Die Stahlindustrie befindet sich in einem raschen Wandel; daher gestaltet die GMH Gruppe ihr Portfolio aktiv um, um ihre Kerngeschäftsfelder zu stärken.

Das Stahlwerk Bous liefert seit Jahrzehnten Stahl in höchster Qualität und anspruchsvollsten Güten für Röhren- und Ringwalzwerke sowie Freiform- und Gesenkschmieden. Es ist seit Jahrzehnten eine feste Größe in der Branche und bietet mit seinen leistungsfähigen Produktionsanlagen, seiner hohen Expertise und seinem engagierten Team ein attraktives Potenzial für die Zukunft.

Strategische Positionierung des Standortes

Durch den modernen Elektrolichtbogenofen, die Sekundärmetallurgie, die Strangguss- und Blockgussanlage verfügt das Unternehmen über zukunftsweisende Technologien, die eine effiziente und nachhaltige Stahlproduktion ermöglichen. Zudem ist der Standort strategisch positioniert, um Marktanforderungen flexibel und schnell zu bedienen.

Besonders in der Bahnindustrie, im Maschinenbau, in der Öl- und Gas-Industrie aber auch für die Energiebranche ist das Stahlwerk Bous weltweit eine Referenz. Im Gegensatz zu anderen Unternehmen der GMH Gruppe findet vor Ort allerdings noch keine Weiterverarbeitung oder tiefgreifendere Wertschöpfung statt.

Diese Weiterverarbeitung ist strategisch absolut sinnvoll, dafür sind allerdings relativ hohe Investitionen nötig. Ein neuer Eigentümer, der möglicherweise bereits eine Weiterverarbeitung in seinen Reihen besitzt, wird besser in der Lage sein, das Potenzial des Unternehmens voll auszuschöpfen und seine Zukunft in einem auf die Stärken zugeschnittenen Geschäftsmodell zu sichern.

Bild: GMH Gruppe
Stahlwerk Bous Bild: GMH Gruppe
Einsatz für verantwortungsvollen Übergang

Ziel ist es, das Unternehmen an einen Best Owner zu übergeben – einen Investor, der Bous in ein Geschäftsmodell integrieren kann, das seine Stärken, insbesondere in der CO₂-armen Stahlproduktion, maximiert.

Die GMH Gruppe setzt sich für einen strukturierten und verantwortungsvollen Übergang für das Stahlwerk Bous ein. Das Unternehmen arbeitet eng mit dem Betriebsrat und der IG Metall zusammen, um eine nachhaltige Lösung zu finden, die Arbeitsplätze sichert und langfristige Stabilität gewährleistet. Transparenz hat Priorität: alle Beteiligten werden während des gesamten Prozesses auf dem Laufenden gehalten.

Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es keine Pläne, das Unternehmen zu schließen, da das Hauptziel weiterhin darin besteht, den richtigen Investor zu finden, der es weiterführt.

GMH Gruppe mit aktivem Portfolio Management

Die GMH Gruppe hat ihr Portfolio systematisch neu ausgerichtet, um sich auf wichtige stahlbezogene Segmente zu konzentrieren und so für mehr Effizienz, Marktpositionierung und nachhaltiges Wachstum zu sorgen. Im Rahmen dieser Strategie verkaufte die GMH Gruppe bereits die Eisengießerei Harz Guss Zorge GmbH an einen externen Investor und sorgte so für eine geeignetere Eigentümerstruktur im Interesse einer langfristigen Entwicklung.

Gleichzeitig erweiterte die Unternehmensgruppe ihr Portfolio durch die Übernahme der Alba Metall Saar GmbH und der Kind & Co, Edelstahlwerk, GmbH & Co. KG, stärkte damit seine Marktposition und verlängerte die Wertschöpfungskette in der Produktion von hochwertigem Stahl.

(Quelle: GMH Gruppe)

Schlagworte

AnlagenBlockgussEdelstahlElektrolichtbogenofenEnergieEntwicklungEUGesenkschmiedenHZIG MetallIndustrieINGInvestitionKILichtbogenofenMaschinenbauMetallurgieProduktionSchmiedenStahlStahlindustrieStahlproduktionStahlwerkStahlwerk Bous GmbHStranggussStrategieTEMAUnternehmenUSAVerkaufWalzwerk

Verwandte Artikel

Dennis Grimm, Sprecher des Vorstands von thyssenkrupp Steel
07.04.2025

Kündigung des HKM-Liefervertrags beschlossen

thyssenkrupp Steel hat beschlossen den Liefervertrag mit HKM zu kündigen. Die Abnahmepflicht von thyssenkrupp läuft spätestens zum 31.12.2032 aus. Die Belieferung der HKM...

Aufsichtsrat Automobil Bramme Duisburg Essen EU Gesellschaft HKM Hohenlimburg Industrie ING Investition Lieferung Messung Produktion Stahl Thyssenkrupp Hohenlimburg Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Unternehmen Verkauf Vorstand Walz- Wettbewerb Wirtschaft Zulieferindustrie
Mehr erfahren
Produktion bei Saarstahl Ascoval
04.04.2025

Personalwechsel im Management von Saarstahl Ascoval

Saarstahl Ascoval, ein Unternehmen der Saarstahl Gruppe, stellt sich in der Geschäftsführung neu auf. Dr. Dennis Stindt tritt ab April als Präsident die Nachfolge von Dr....

Bund CO2 Elektrostahlwerk Entwicklung EU Geschäftsführung Industrie ING Maschinenbau Produktion Saarstahl Saarstahl AG Schienen SHS Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Technik Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk
Mehr erfahren
Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
04.04.2025

US-Zölle: WV Stahl fordert Reaktion und Dialog

Kerstin Maria Rippel warnt vor einer Verstärkung der Nachfragekrise durch die Zölle. Auf nationaler Ebene müsse nun das Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz i...

Aluminium Automobil Bund Deutschland Draht Drahtseil EU Handel HZ Industrie ING Klima Klimaschutz Stahl Stahlindustrie USA Wirtschaft
Mehr erfahren
Produkion im EAF
03.04.2025

Kooperation: Hydnum Steel und thyssenkrupp Materials Processing

Hydnum Steel, das erste Werk für klimafreundlichen Stahl in Südeuropa, und thyssenkrupp Materials Processing Europe, ein Marktführer in der Stahlverarbeitung, arbeiten an...

Aluminium Anlagen Automobil Bund Dekarbonisierung Emissionen EU Flachstahl Inbetriebnahme Industrie ING Innovation Klima Lieferung Logistik Nachhaltigkeit Optimierung Service Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Strategie Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Materials Services Transformation Umwelt Unternehmen Vereinbarung Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren
Neue CFO: Claudia Freitag
03.04.2025

Claudia Freitag wird CFO von Benteler Steel/Tube

Claudia Freitag übernimmt zum 1. Juli 2025 die Funktion als Chief Financial Officer (CFO) der Division. Neben Finanzen, Controlling & Prozesse verantwortet sie künftig au...

Automobil Benteler BENTELER Gruppe CO2 Emissionen Energie EU Getriebe HZ Industrie ING Innovation Karriere KI Nachhaltigkeit Rohre Schrott Stahl Stahlrohre Strategie Transformation Tube Unternehmen USA Vertrieb Vorstand Zusammenarbeit
Mehr erfahren