Technik
(Von links nach rechts: Carlo Cascino, SMS group; David Maurizio, SMS group; Rumi Masih, Future Forgeworks; Courtney Walker, Future Forgeworks; Francisco Parot, Future Forgeworks; Bernhard Steenken, SMS group; Rohan Richardson, Future Forgeworks; Jason Whitaker, Future Forgeworks; Serena Turner, Future Forgeworks; Scott Waddell, Future Forgeworks; Andrea Mas, SMS group; Paolo Marin, SMS group - Bild: SMS group
10.02.2025

SMS erhält Auftrag aus Australien

Future Forgeworks, ein in Brisbane, Australien, ansässiger Stahlhersteller, hat SMS group beauftragt, die erste Anlage mit Continuous Mill Technology (CMT® 350) des Landes zu liefern. Das wegweisende Projekt von Future Forgeworks, das Swanbank Green Steel Mill Project, wird Betonstahl in einem Endlosprozess produzieren und so niedrige Kohlenstoffemissionen und Produktionseffizienz gewährleisten.

Nach Erhalt aller gesetzlichen Genehmigungen sollen die Arbeiten Anfang 2025 beginnen. Das Projekt soll innerhalb von 24 Monaten nach Beginn den ersten Stahlstab produzieren; die vollständige Fertigstellung wird bis Ende 2027 erwartet. Die neue Anlage von Future Forgeworks zielt darauf ab, neue Maßstäbe in der nachhaltigen Stahlproduktion in Australien zu setzen und soll den steigenden Bedarf an nachhaltigen Baumaterialien bedienen.

Kein Erdgas für die Wiedererwärmung nötig

Das innovative CMT®-Verfahren ermöglicht einen energieeffizienten Stahlherstellungsprozess, indem flüssiger Stahl direkt an eine Hochgeschwindigkeitsgießanlage geliefert wird, die nahtlos die Betonstahlwalzstraße versorgt. Diese direkte Integration macht die Notwendigkeit eines traditionellen, mit fossilen Brennstoffen betriebenen Nachwärmofens überflüssig, was den Energieverbrauch und die Kohlenstoffemissionen erheblich reduziert.

Durch Minimierung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen trägt die Technologie zu den globalen Bemühungen zur Reduzierung industrieller Emissionen bei. Die Walzstraße CMT® 350 ist so konzipiert, dass kein Erdgas für die Wiedererwärmung von Knüppeln benötigt wird, was eine CO2 Reduktion von bis zu 30 Prozent im Vergleich zu anderen Verfahren des Betonstahlwalzens erreicht.

EAF ist Teil der Lieferung

SMS wird die gesamte Anlage aus einer Hand liefern und so eine reibungslose Bereitstellung und Integration sicherstellen. Die Lieferung umfasst die Planung und Beschaffung neuer Stahlwerkseinrichtungen, darunter ein Lichtbogenofen (EAF), der auf Effizienz und Nachhaltigkeit ausgerichtet und mit Technologien ausgestattet ist, um Emissionen zu minimieren und die Sicherheit zu erhöhen.

Darüber hinaus umfasst das Projekt eine Rauchgasaufbereitungsanlage, einen Pfannenofen (LF), eine Gießanlage und die Walzstraße mit einer Kapazität von 350.000 Tonnen pro Jahr (ktpy). Das TBK REBARgauge, ein autonomes Lasermesssystem, ermöglicht die frühzeitige Erkennung von Maßabweichungen und erleichtert Produktionsanpassungen, um festgelegte Standards zu erfüllen und Materialverschwendung zu reduzieren.

Ziel: Reibungsloser Betrieb

Die hohe Messgenauigkeit erlaubt die volle Ausnutzung der Produktionstoleranzen und stellt sicher, dass jedes Produkt den strengen Qualitätsstandards entspricht. SMS Elotherm-Induktionsöfen erwärmen die Stahlbrammen mit grünem Strom. Die CMT®-Walzstraße ist digital-fähig und ermöglicht die nahtlose Integration in moderne digitale Systeme.

SMS hat mit Future Forgeworks bei der Konstruktion der Anlage zusammengearbeitet, um die Betriebskosten zu optimieren und Future Forgeworks einen Wettbewerbsvorteil auf dem Markt für Betonstahl zu verschaffen. Die Integration von Mechanik, Elektrik und Automation gewährleistet einen reibungslosen Betrieb und erhöhte Produktivität.

Stolz auf die Partnerschaft 

Rohan Richardson, Managing Director, Future Forgeworks:
„Wir sind sehr stolz darauf, mit der SMS group, einem weltweit führenden Unternehmen in der Herstellung von Anlagen für die Stahlproduktion, zusammenzuarbeiten, das weltweit für seine zukunftsorientierten Technologien bekannt ist. Die Einführung dieser bewährten Technologie in Queensland unterstützt erheblich die Entwicklung unseres wegweisenden Swanbank-Projekts, im Einklang mit unserem Ziel, Queenslands erstes grünes Stahlwerk zu errichten.

Durch den Einsatz der SMS-Technologie wird das Projekt von Future Forgeworks einen erheblichen Beitrag zur Dekarbonisierung leisten, indem es die Emissionen im Vergleich zum aktuellen Binnenmarkt um etwa 90 Prozent reduziert.“

Bernhard Steenken, CSO APAC & MEA, SMS group:
„Die Partnerschaft zwischen der SMS group und Future Forgeworks wird der Beginn einer erfolgreichen und innovativen Zusammenarbeit sein. Unser Projekt wird Australiens Position an der Spitze der nachhaltigen Stahlproduktion stärken.“

(Quelle: SMS group)

Schlagworte

AnlagenAnpassungAustralienAutomationBetonstahlBrammeCO2DekarbonisierungEmissionenEnergieEntwicklungErdgasEUGreen SteelHZIBUIndustrieINGKonstruktionLichtbogenofenLieferungNachhaltigkeitPartnerschaftPfannenofenProduktionSMS groupStahlStahlherstellungStahlproduktionStahlwerkUnternehmenUSAWalzenWettbewerbZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Primetals Technologies modernisierte die Basis- und Prozessautomatisierung im 3,8-Meter- Grobblechwalzwerk der Angang Ltd.
17.04.2025

Angang erteilt Endabnahmezertifikat für Grobblechwalzwerk

Die Angang Ltd. hatte die Modernisierung des Grobblechwalzwerks in Bayuquan, Provinz Liaoning, China, an Primetals Technologies vergeben. Es wurde ein umfassendes Automat...

Automatisierung Blech Bleche China Endabnahme EU Grobblech ING Ltd Ltd. Modernisierung Primetals Produktion Prozessautomatisierung Schienen Spezialstahl Stahl Unternehmen Walzwerk Zertifikat
Mehr erfahren
Produktion bei Mannesmann Großrohr
17.04.2025

Salzgitter AG liefert Rohre für Wasserversorgung nach Angola

Die Mannesmann Grossrohr GmbH und die Mannesmann Line Pipe GmbH übernehmen die Produktion Salzgitter und Hamm. Die Lieferung umfasst rund 50.000 Tonnen spiralgeschweißter...

DSV EU Gesellschaft Handel ING Lieferung Messe Produktion Rohre Salzgitter Mannesmann International GmbH Stahl Stahlrohre Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Für den Heavy-Duty-Einsatz in der Kokerei der HKM sind Trommel und Mischwerk dieses Pflugschar®-Mischers Typ KM 25000 DW von Lödige Maschinenbau mit einem umfangreichen Verschleißschutz ausgerüstet.
16.04.2025

Intensiv-Mischer für Kohleaufbereitung bei HKM im Einsatz

In der Kokerei der Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) ist ein kontinuierlich arbeitender Intensiv-Mischer von Lödige Maschinenbau im Einsatz. Die Maschine vom Typ KM 2500...

Aluminium Anlagen Blech Duisburg Essen EU HKM HZ Industrie ING KME Kokerei Koks Konstruktion Lieferung Maschinenbau Messe Patent Produktion Schade Stahl Technik Transport
Mehr erfahren
Vertreter von JUSL und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
15.04.2025

Primetals modernisiert Warmbandwerk in Indien

Ziel ist die Produktionserhöhung und eine Verbesserung der Produktqualität bei Jindal United Steel Limited (JUSL). Unter anderem wird eine neue Coilbox und eine neue Grob...

Anpassung Automatisierung Automobil Blech Bleche Edelstahl Energie EU Grobblech Indien Industrie ING Kühlbett Modernisierung Pipelinebau Produktion Stahl Walzen Walzwerk Warmband
Mehr erfahren
Rund 100 Blechumformer reisten zu den IBU-Mitgliedertagen nach Sachsen
14.04.2025

Blechumformer erarbeiten Strategien für 2025

Leipzig war im März für zwei Tage Dreh- und Angelpunkt der deutschen Blechumformer. Rund 100 Branchenvertreter reisten zu den IBU-Mitgliedertagen nach Sachsen, um dort di...

Automobil Automotive Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Kooperation LED Marktbedingungen Sachsen Strategie Umformen Umformung Unternehmen USA Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren