Trendthema
Der Kranhersteller Fassi sieht Potenziale für seine Produkte - Bild: Fassi
26.02.2025

SSAB liefert CO₂-reduzierten Stahl an Kranhersteller

SSAB und der italienische Kranhersteller Fassi haben eine Vereinbarung über zukünftige Lieferungen von Stahl getroffen, der praktisch ohne fossile Kohlenstoffemissionen hergestellt wird. Die Vereinbarung umfasst Stahl, der sowohl aus Eisenerz als auch aus recyceltem Schrott hergestellt wird und in den Hydraulik- und Autokranen von Fassi zum Einsatz kommt.

Fassi, einer der weltgrößten Hersteller von Ladekranen, ist ein Pionier bei der Verwendung von modernen Baustählen in Kranen. Mit dem Strenx®-Stahl von SSAB konnte Fassi die Hubkraft seiner Schwerlastkrane erhöhen, ihr Gewicht reduzieren und ihre Reichweite vergrößern. Jetzt erweitern SSAB und Fassi ihre langjährige Partnerschaft um künftige Lieferungen von SSAB Fossil-freeTM Stahl und SSAB ZeroTM.

Dadurch wird Fassi in der Lage sein, eine neue Generation von Kranen mit radikal reduziertem CO2-Fußabdruck auf den Markt zu bringen.

Fossilfreier Stahl ergibt Optimierungspotenziale

Per Elfgren, Leiter von SSAB Special Steels, sagt:
„Wir freuen uns darauf, unsere Zusammenarbeit mit Fassi zu vertiefen, indem wir erstklassigen hochfesten Stahl liefern, der mit einem deutlich geringeren CO2-Fußabdruck produziert wird. Wir bei SSAB sind stolz darauf, mit führenden Unternehmen zusammenzuarbeiten, die unsere Leidenschaft für Innovation, Nachhaltigkeit und einzigartige fortschrittliche Produkte teilen.“

Giovanni Fassi, CEO von Fassi, sagt:
„Innovation ist eine Projektion auf die Zukunft. Und es gibt keine Zukunft ohne Nachhaltigkeit. Aus diesem Grund haben wir uns entschieden, mit Begeisterung und Entschlossenheit an dieser Partnerschaft mit SSAB teilzunehmen, um unsere Krane von morgen zu entwickeln."

Die traditionelle Stahlproduktion ist für etwa 7 % der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich, wobei sowohl die Produktion von Primärstahl als auch von Recyclingstahl zu den Emissionen beiträgt.

Um die Auswirkungen auf das Klima zu verringern, investiert SSAB in neue innovative Produktionstechnologien, die eine Stahlproduktion mit nahezu null fossilen Kohlenstoffemissionen ermöglichen, unabhängig davon, ob das Rohmaterial recycelter Schrott oder primäres Eisenerz ist. SSAB ZeroTM wird aus recyceltem Stahl hergestellt und mit fossilfreiem Strom und Biogas produziert und ist ab 2023 für kommerzielle Lieferungen verfügbar.

Erste Produktion von fossilfreiem Stahl bei SSAB in 2021

SSAB hat auch fossilfreien Stahl aus Eisenerz mit der HYBRIT®-Technologie entwickelt, die Wasserstoff und fossilfreie Energie anstelle von Kohle im Stahlherstellungsprozess verwendet. Dieser Prozess eliminiert weitgehend die hohen CO2-Emissionen, die mit der traditionellen Stahlproduktion verbunden sind.

Im Jahr 2021 produzierte SSAB den weltweit ersten fossilfreien Stahl als Proof-of-Concept mit der HYBRIT®-Technologie und hat seither mehrere Pilotlieferungen an Kunden in verschiedenen Branchen vorgenommen. Fassi ist ein „Leader in Innovation“.

Aus diesem Grund investiert das Unternehmen seit jeher in Projekte, Prozesse und Produkte mit einer starken, auf die Zukunft ausgerichteten Vision, auch unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit. Fassi hat ein „Innovation Center“ eingerichtet, in dem ein ganzes Arbeitsteam jeden Tag neue Lösungen für den Bereich Hebetechnik entwirft, testet und entwickelt.

(Quelle: SSAB)

Schlagworte

BiogasBundCO2DekraEmissionenEnergieEUFossilfreien StahlFossilfreier StahlHybritINGInnovationItalienKlimaKranLieferungNachhaltigkeitOptimierungPartnerschaftProduktionRecyclingSchrottStahlStahlherstellungStahlproduktionTechnikUnternehmenUSAVereinbarungWasserstoffZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Walzstraße bei Swiss Steel
08.04.2025

Swiss Steel erhält Bestnote bei CDP Climate Change Rating

Die Bestnote „A“ des Nachhaltigkeitsrating der Non-Profit-Organisation CDP im Bereich Climate Change ging an Swiss Steel Group. Das Unternehmen ist eines vier Stahlherste...

Auszeichnung Automobil Bauindustrie CDP Dekarbonisierung Emissionen Erfolgsfaktor Essen EU Finanzierung Industrie ING Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Maschinenbau Metallindustrie Nachhaltigkeit Paris Partnerschaft Stahl Swiss Steel Group Transformation Umwelt Unternehmen USA Wirtschaft
Mehr erfahren
Dennis Grimm, Sprecher des Vorstands von thyssenkrupp Steel
07.04.2025

Kündigung des HKM-Liefervertrags beschlossen

thyssenkrupp Steel hat beschlossen den Liefervertrag mit HKM zu kündigen. Die Abnahmepflicht von thyssenkrupp läuft spätestens zum 31.12.2032 aus. Die Belieferung der HKM...

Aufsichtsrat Automobil Bramme Duisburg Essen EU Gesellschaft HKM Hohenlimburg Industrie ING Investition Lieferung Messung Produktion Stahl Thyssenkrupp Hohenlimburg Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Unternehmen Verkauf Vorstand Walz- Wettbewerb Wirtschaft Zulieferindustrie
Mehr erfahren
Produktion bei Saarstahl Ascoval
04.04.2025

Personalwechsel im Management von Saarstahl Ascoval

Saarstahl Ascoval, ein Unternehmen der Saarstahl Gruppe, stellt sich in der Geschäftsführung neu auf. Dr. Dennis Stindt tritt ab April als Präsident die Nachfolge von Dr....

Bund CO2 Elektrostahlwerk Entwicklung EU Geschäftsführung Industrie ING Maschinenbau Produktion Saarstahl Saarstahl AG Schienen SHS Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Technik Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk
Mehr erfahren
Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
04.04.2025

US-Zölle: WV Stahl fordert Reaktion und Dialog

Kerstin Maria Rippel warnt vor einer Verstärkung der Nachfragekrise durch die Zölle. Auf nationaler Ebene müsse nun das Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz i...

Aluminium Automobil Bund Deutschland Draht Drahtseil EU Handel HZ Industrie ING Klima Klimaschutz Stahl Stahlindustrie USA Wirtschaft
Mehr erfahren
Produkion im EAF
03.04.2025

Kooperation: Hydnum Steel und thyssenkrupp Materials Processing

Hydnum Steel, das erste Werk für klimafreundlichen Stahl in Südeuropa, und thyssenkrupp Materials Processing Europe, ein Marktführer in der Stahlverarbeitung, arbeiten an...

Aluminium Anlagen Automobil Bund Dekarbonisierung Emissionen EU Flachstahl Inbetriebnahme Industrie ING Innovation Klima Lieferung Logistik Nachhaltigkeit Optimierung Service Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Strategie Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Materials Services Transformation Umwelt Unternehmen Vereinbarung Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren