Wirtschaft
Für die Erreichung der Klimaziele ist das Stahlschrottrecycling von großer Bedeuntung. In dem Bereich gilt es den Nachwuchs zu fördern. - Foto: Badische Stahlwerke (Badische Stahlwerke Gmbh) / worldsteel
20.03.2024

Verbände fördern Nachwuchs im Stahlrecycling

Die Global Recycling Foundation (GRF) und die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e.V. (BDSV) richten am Weltrecyclingtag 2024 ihr Augenmerk auf Jungunternehmertum und Ausbildung im (Stahl-)Recyclingsektor.

Dies geschieht im Rahmen der Suche nach den Innovatoren von morgen, die dazu beitragen, Abfall, Umweltverschmutzung und Kohlenstoffemissionen zu reduzieren und gleichzeitig (Stahl-)Recycling und Beschäftigung zu fördern.

In diesem Jahr hat die GRF zur Nominierung für den Recycling Heroes Award 2024 aufgerufen, mit dem Jungunternehmer, Einzelpersonen, Geschäftsführer, Einzelhändler, multinationale Unternehmen sowie Städte und Gemeinden ausgezeichnet werden, die sich weiterhin aktiv für Recycling einsetzen.

Ziel ist es, die Klimaziele für 2050 zu erreichen. Ranjit Baxi, Gründungspräsident der Global Recycling Foundation, betonte die Bedeutung junger Unternehmer bei der Bewältigung globaler Herausforderungen und unterstrich deren enormen Einfluss auf die Volkswirtschaften weltweit.

Fachkräftemangel in der Stahlrecyclingbranche: BDSV startet Ausbildungsinitiative

Gleichzeitig kämpft die Stahlrecyclingbranche in Deutschland mit einem drängenden Problem: dem Fachkräftemangel. Dieser macht auch vor der Berufsausbildung nicht halt. Um dem Fachkräftemangel nachhaltig zu begegnen, hat die BDSV die Ausbildungsinitiative ins Leben gerufen.

Im Rahmen der Initiative wurde eine umfassende Befragung der Mitgliedsunternehmen durchgeführt, um ein genaues Bild der Ausbildungssituation in der Stahlrecyclingbranche zu erhalten. Die hohe Beteiligung und die Qualität der Antworten bestätigen die Relevanz des Themas Ausbildung für die Branche.

Die Initiative "Schrott ist Deine Zukunft", die in Zusammenarbeit mit der Agentur "Montagmorgens" entwickelt wurde, hat bereits am 30. Januar 2024 den BDSV Azubi-Marktplatz gestartet. Die Plattform bietet interessierten Nachwuchskräften die Möglichkeit, über digitale Blitzbewerbungen unkompliziert mit Ausbildungsbetrieben der Stahlrecyclingbranche in Kontakt zu treten.

Um die Reichweite der Plattform zu erhöhen, ruft die Initiative alle Unternehmen der Stahlrecyclingbranche zur Unterstützung auf. Die Unternehmen werden ermutigt, ihre aktuellen Auszubildenden in die Rekrutierung einzubeziehen und die Initiative aktiv zu verbreiten. Dies kann beispielsweise durch eine "Azubis werben Azubis"-Kampagne oder durch die Nutzung von Social Media geschehen.

BDSV Ausbildungsinitiative mit beachtlichen Erfolgen

Die BDSV-Ausbildungsinitiative kann bereits beachtliche Erfolge vorweisen: 24 Unternehmen haben sich in der Datenbank registriert und aktuell sind 113 Ausbildungsplätze zu besetzen. Es ist wichtig zu erkennen, dass nicht nur junge, innovative UnternehmerInnen, sondern auch junge Auszubildende die Zukunft des (Stahl-)Recyclings sind. Ihre Ausbildung und ihr Engagement tragen wesentlich dazu bei, die Recyclingbranche zu stärken und nachhaltige
Praktiken zu fördern.

(Quelle: Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e.V. (BDSV))

Schlagworte

AusbildungBDSVBundDeutschlandDSVEmissionenEUINGKlimaKlimazielKlimazieleNachwuchsRecyclingSchrottStahlTEMAUmweltUnternehmenUSAWirtschaftZusammenarbeit

Verwandte Artikel

23.04.2025

British Steel wird Hochöfen weiter betreiben

Nach der Sicherung der Rohstoffversorgung für seine Hochöfen hat British Steel bestätigt, dass die laufende Konsultation zu Entlassungen beendet wird.

EU Hochofen ING Produktion Rohstoffe Stahl Stahlproduktion Unternehmen USA Walzwerk
Mehr erfahren
Der Hafen von Antwerpen-Brügge möchte eine wichtige Wasserstoff-Drehscheibe für Europa zu werden.
22.04.2025

Austausch zur Transformation der Stahlindustrie

Die Veranstaltung von Swiss Steel Group und Dirostahl thematisierte dabei u.a. den Ausbau der europäischen Wasserstoff-Infrastruktur. So gab ein Vertreter des Hafens Antw...

Bund Edelstahl Emissionen Energie Essen EU Getriebe Green Steel Industrie ING KI Klima Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Swiss Steel Group TEMA Transformation Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Primetals Technologies modernisierte die Basis- und Prozessautomatisierung im 3,8-Meter- Grobblechwalzwerk der Angang Ltd.
17.04.2025

Angang erteilt Endabnahmezertifikat für Grobblechwalzwerk

Die Angang Ltd. hatte die Modernisierung des Grobblechwalzwerks in Bayuquan, Provinz Liaoning, China, an Primetals Technologies vergeben. Es wurde ein umfassendes Automat...

Automatisierung Blech Bleche China Endabnahme EU Grobblech ING Ltd Ltd. Modernisierung Primetals Produktion Prozessautomatisierung Schienen Spezialstahl Stahl Unternehmen Walzwerk Zertifikat
Mehr erfahren
Produktion bei Mannesmann Großrohr
17.04.2025

Salzgitter AG liefert Rohre für Wasserversorgung nach Angola

Die Mannesmann Grossrohr GmbH und die Mannesmann Line Pipe GmbH übernehmen die Produktion in Salzgitter und Hamm. Die Lieferung umfasst rund 50.000 Tonnen spiralgeschweiß...

DSV EU Gesellschaft Handel ING Lieferung Messe Produktion Rohre Salzgitter Mannesmann International GmbH Stahl Stahlrohre Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Für den Heavy-Duty-Einsatz in der Kokerei der HKM sind Trommel und Mischwerk dieses Pflugschar®-Mischers Typ KM 25000 DW von Lödige Maschinenbau mit einem umfangreichen Verschleißschutz ausgerüstet.
16.04.2025

Intensiv-Mischer für Kohleaufbereitung bei HKM im Einsatz

In der Kokerei der Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) ist ein kontinuierlich arbeitender Intensiv-Mischer von Lödige Maschinenbau im Einsatz. Die Maschine vom Typ KM 2500...

Aluminium Anlagen Blech Duisburg Essen EU HKM HZ Industrie ING KME Kokerei Koks Konstruktion Lieferung Maschinenbau Messe Patent Produktion Schade Stahl Technik Transport
Mehr erfahren