Stahlverarbeitung
Bild: Outokumpu
13.11.2024

Umweltproduktdeklarationen für Edelstahl-Lieferkette

Um die Ziele seiner Kunden bei der Reduzierung ihrer Kohlenstoffemissionen aus der Lieferkette zu unterstützen, hat Outokumpu, der weltweit führende Anbieter von nachhaltigem Edelstahl, neue Umweltproduktdeklarationen (engl.: EPD, Environmental Product Declaration) veröffentlicht, die unabhängig geprüfte Umweltdaten für seine Edelstahlprodukte liefern. Outokumpu treibt den ökologischen Wandel voran, indem es Edelstahl mit einem bis zu 75 % geringeren CO2-Fußabdruck als der globale Branchendurchschnitt liefert*. 2023 haben die Produkte von Outokumpu bei den Abnehmern des Edelstahls zu einer Reduzierung der Emissionen um 12 Millionen Tonnen weltweit im Vergleich zum globalen Durchschnitt der Edelstahlproduktion beigetragen.

CO2-reduzierter Edelstahl nimmt eine Schlüsselrolle für die grüne Transformation ein. Der gesamte Stahlsektor ist für rund 10 % der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich, doch die Gesellschaft wird auch in Zukunft erhebliche Mengen an Energie und Stahl benötigen. Bis 2050 müssen die Emissionen der Stahlindustrie im Vergleich zu 2022 um 90 % reduziert werden.

„Ziel von Outokumpu ist es, die erste Wahl für unsere Kunden in Bezug auf nachhaltigen Edelstahl zu sein. Mit den unabhängig geprüften Umweltproduktdeklarationen tragen wir dazu bei, die Datentransparenz in der Wertschöpfungskette von Edelstahl zu verbessern. Unseren Kunden, beispielsweise in den Industriezweigen Bauwirtschaft, Energiewirtschaft und Schifffahrtindustrie, erleichtern wir so die Auswahl von Werkstoffen die ihnen helfen, ihre Kohlenstoffemissionen zu reduzieren. Wir bei Outokumpu sehen die EPD als wichtiges Instrument, um die Umweltauswirkungen unserer Produkte auf transparente Weise zu kommunizieren", sagt Heidi Peltonen, Vice President Sustainability bei Outokumpu.

Auf der Grundlage einer umfangreichen Lebenszyklusanalyse

Umweltproduktdeklarationen sind eine standardisierte** Methode, um Daten über die Umweltauswirkungen eines Produkts bereitzustellen. Die veröffentlichten EPD decken drei Gruppen von Edelstahlprodukten ab: austenitische, ferritische und Duplex-Stähle. Für jede Produktgruppe decken die EPD sowohl kalt- als auch warmgewalzten Edelstahl ab und umfassen damit insgesamt sechs EPD-Dokumente.

Die Umweltproduktdeklarationen geben Auskunft über eine Vielzahl von Indikatoren für Umweltauswirkungen, darunter Kohlenstoffemissionen, Ressourcennutzung, Abflüsse und Abfallindikatoren. Die Berechnungen basieren auf einer umfassenden Lebenszyklusanalyse, die den Lebenszyklus von Edelstahl von der Rohstoffgewinnung bis zur Herstellung sowie der Verarbeitung am Ende der Lebensdauer und dem Recyclingpotential abdeckt.

„Es wird erwartet, dass die globale Nachfrage nach Werkstoffen mit niedrigem CO2-Fußabdruck wächst“, erklärt Peltonen. „Wir reagieren auf diese Nachfrage mit der Bereitstellung von Umweltproduktdeklarationen, die durch die Einbeziehung einer größeren Auswahl an Edelstahlgüten noch spezifischere Daten liefern als zuvor. Auch wenn diese neuen EPDs nicht direkt mit unseren vorherigen vergleichbar sind, können wir sehen, dass der CO2-Fußabdruck unseres Edelstahls weiterhin zu den niedrigsten in der Branche zählt.“

Neben den EPDs, die ein breites Spektrum der Umweltauswirkungen der Produkte von Outokumpu abdecken, bietet Outokumpu auch Berechnungen des CO2-Fußabdrucks für seine Produkte an. Beide Quellen liefern den Kunden von Outokumpu geprüfte und transparente Daten, die sie bei der Berechnung ihrer Lieferkettenemissionen unterstützen.

*) CO-Emissionen von Outokumpu Edelstahl (2023): 1,52 kg COe pro kg Edelstahl. Durchschnittliche globale CO-Emissionen (2023): 7 kg COe pro kg Edelstahl. (Berechnung von Outokumpu basierend auf Daten von CRU, worldstainless und Kobolde & Partners AB)

**) Das Verfahren zur Überprüfung und Feststellung der Gültigkeit einer EPD steht im Einklang mit den Normen EN ISO 14025 und ISO 21930

(Quelle: Outokumpu)

Schlagworte

CO2EdelstahlEmissionenEnergieEnergiewirtschaftEPDEUGesellschaftIndustrieLieferkettenOutokumpuProduktionRecyclingStahlStahlindustrieStahlproduktionTransformationUmweltproduktdeklarationUSAWerkstoffWerkstoffeWirtschaft

Verwandte Artikel

Dr. Claudia Conrads derzeit Hauptgeschäftsführerin der BDSV
25.04.2025

Dr. Claudia Conrads verlässt die BDSV

Die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e. V. (BDSV) gibt bekannt, dass die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Hauptgeschäftsführer...

BDSV Bund DSV EU ING KI Recycling Stahl Unternehmen USA Vorstand Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Automatisierungssysteme und die neueste Netzwerktechnologie von SMS verbessern die Datenkommunikation, erhöhen die Steuerungsgeschwindigkeit und optimieren die Diagnosemöglichkeiten.
24.04.2025

AM/NS Calvert beauftragt SMS group mit Modernisierung

AM/NS Calvert hat SMS group mit der Modernisierung der Automatisierungssteuerung seiner Warmbandstraße in Calvert, Alabama, USA beauftragt. Die Inbetriebnahme erfolgt sch...

Anlagen Automation Automatisierung Automobil Bandstraße Digitalisierung Entwicklung EU Flachstahl IBU Inc. Industrie ING Modernisierung Produktion Sensoren Service SMS SMS group Software Stahl Steuerung USA Warmband Warmbandstraße Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
23.04.2025

British Steel wird Hochöfen weiter betreiben

Nach der Sicherung der Rohstoffversorgung für seine Hochöfen hat British Steel bestätigt, dass die laufende Konsultation zu Entlassungen beendet wird.

EU Hochofen ING Produktion Rohstoffe Stahl Stahlproduktion Unternehmen USA Walzwerk
Mehr erfahren
Der Hafen von Antwerpen-Brügge möchte eine wichtige Wasserstoff-Drehscheibe für Europa zu werden.
22.04.2025

Austausch zur Transformation der Stahlindustrie

Die Veranstaltung von Swiss Steel Group und Dirostahl thematisierte dabei u.a. den Ausbau der europäischen Wasserstoff-Infrastruktur. So gab ein Vertreter des Hafens Antw...

Bund Edelstahl Emissionen Energie Essen EU Getriebe Green Steel Industrie ING KI Klima Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Swiss Steel Group TEMA Transformation Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Primetals Technologies modernisierte die Basis- und Prozessautomatisierung im 3,8-Meter- Grobblechwalzwerk der Angang Ltd.
17.04.2025

Angang erteilt Endabnahmezertifikat für Grobblechwalzwerk

Die Angang Ltd. hatte die Modernisierung des Grobblechwalzwerks in Bayuquan, Provinz Liaoning, China, an Primetals Technologies vergeben. Es wurde ein umfassendes Automat...

Automatisierung Blech Bleche China Endabnahme EU Grobblech ING Ltd Ltd. Modernisierung Primetals Produktion Prozessautomatisierung Schienen Spezialstahl Stahl Unternehmen Walzwerk Zertifikat
Mehr erfahren