Fachbeitrag Technik
Der MEERdrive PLUS-Walzblock in Betrieb im Werk von Caleotto - Foto: SMS group
07.04.2020

Umbau des Drahtwalzwerks von Caleotto für die Herstellung von Qualitätsdraht

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um eine Artikelvorschau aus unserer Fachzeitschrift STAHL + TECHNIK. Den vollständigen Artikel können Sie hier im E-Paper lesen. Im aktuellen Heft sowie im Archiv finden Sie viele weitere interessante Berichte. Schauen Sie doch dort mal vorbei.
Stahl + Technik (Artikelvorschau)

Drahtwalzwerk mit Multiline-Loop-Konzept und Fertigblock-Technologie

Caleotto und SMS group haben sich zusammengetan, um wieder Spitzenproduktionsleistungen zu erzielen. Deshalb wurden ein neuer MEERdrive®PLUS-Drahtblock, ein Multiline-Loop-Konzept und ein MEERgauge®-Messsystem in die vorhandene Drahtlinie in Lecco, Italien, integriert. Mit dem modernisierten Walzwerk ist Caleotto nun in der Lage, 300.000 t Walzdraht aus Spezialstahl zu produzieren. Dank des thermomechanischen Walzprozesses bei Temperaturen von 750 bis 800 °C können auch Fertigprodukte (in anderen Stahlsorten und Durchmessern) produziert werden.

Der vollständige Artikel ist erschienen in STAHL+TECHNIK 2 (2020) Nr. 4, S. 36 ff.

Das ursprüngliche Anlagendesign ermöglichte die Herstellung von Qualitätsdraht im Durchmesser von 5,5 bis 17 mm, ausgehend von 140 und 160 mm Knüppeln, einer Länge von 9.500 mm und einem Gewicht bis zu 1.850 kg. Für schwerere Coils konnten auch 170-mm-Knüppel mit einem Gewicht von 2.300 kg gewalzt werden. Die Stahlsorten reichten von Stahl mit niedrigem und mittlerem bis hohem Kohlenstoffgehalt für alle Anwendungen, Einsatz-, Kaltstauch-, Vergütungs-, Feder-, Bor- und Schweißdrahtstahl bis 70 t/h. Mit dem modernisierten Walzwerk ist Caleotto nun in der Lage, 300.000 t Walzdraht aus Spezialstahl zu produzieren. Dank des thermomechanischen Walzprozesses bei Temperaturen von 750 bis 800 °C können auch Fertigprodukte (in anderen Stahlsorten und Durchmessern) produziert werden.

Enge Toleranzen und Ovalität

SMS group ist ein Vorreiter für Draht­blöcke mit einzeln angetriebenen Gerüsten und kombinierte die Nachfrage des Marktes nach einem viergerüsti­gen Drahtblock mit einem MEER-drive®-Drahtblock mit einzeln angetriebenen Gerüsten. Das Ergebnis war der MEER­drive®PLUS-Walzblock, ein viergerüstiger Drahtblock, der Walzdraht im Bereich von 4,5 bis 26 mm fertig walzen kann. Mit diesem Maßwalzblock können Toleranzen bis zu 0,05 mm und eine hervorragende Ovalität dank ORRR-Stichfolge (Oval Rund Rund Rund) erreicht werden. Ein typischer Anwendungsfall von MEERdrive®PLUS ist der Einbau nach dem traditionellen Fertigblock mit acht oder zehn Stichen, so wie im Walzwerk von Caleotto, Bild 1. 

Autoren: Nicola Redolfi, General Manager Sales, Long Products; Andrea Taurino, Marketing Manager and Sales, Long Products, SMS group S.p.A., Tarcento, Italien ; Attilio Panzeri, Plant Manager; Nicola Bolognani, Process Technology, Caleotto S.p.A., Lecco, Italien.

Gesamten Beitrag lesen  Abo abschließen

Schlagworte

DrahtWalzstahlerzeugnisseWalztechnik

Verwandte Artikel

Unterzeichnungszeremonie bei El Marakby Steel. Von links nach rechts: Mona El Marakby, Chief Supply Chain Officer El Marakby Steel; Hassan El Marakby, Chief Executive Officer (CEO) El Marakby Steel; Enea Pasquali, Key Account Manager SMS group; Said Abdalla, Chief Operations Officer (COO) El Marakby Steel; Seif El Borollossy, SIGMA Engineering
21.02.2025

SMS erhält Auftrag zur Modernisierung einer Minimill

El Marakby, einer der größten Hersteller von geripptem Stabstahl und Walzdraht in Ägypten, steigert mit der Minimill-Modernisierung durch SMS seine Produktionskapazität u...

Anlagen Betonstahl CO2 CO2-Emissionen Draht Emissionen Energie Ergebnis EU Industrie ING KI Messung Modernisierung Partnerschaft Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen SMS SMS group Stabstahl Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Tube USA Walzanlage Walzwerk Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Baggerschaufeln - eine Lösung von ArcelorMittal
18.02.2025

ArcelorMittal zeigt Lösungen für Baumaschinen

Ob Stahl für Spundwände, Baggerschaufeln oder Seilbahnen: ArcelorMittal ist auf der Bauma in München vertreten. Die Experten erläutern die wichtigsten Stahllösungen für d...

Anpassung Bagger Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Deutschland Draht Elektrolichtbogenofen Emissionen Entwicklung Ergebnis Essen EU Flachprodukte Hochwasser Industrie ING KI Klima Konstruktion Kreislaufwirtschaft Langprodukte Lichtbogenofen Messe Messung Profile Rohre Schrott Sensoren Stahl Studie Umwelt Umweltproduktdeklaration USA Wirtschaft
Mehr erfahren
Hubbalkenofen bei ArcelorMittal in Duisburg
06.02.2025

Neue Sauerstoffbrenner für Hubbalkenofen

Mit der Umstellung auf zwei Sauerstoffbrenner am Hubbalkenofen im Drahtwalzwerk hat ArcelorMittal Duisburg einen weiteren Schritt in Richtung mehr Nachhaltigkeit getan. B...

ArcelorMittal Automobil Brenner CO2 Dekarbonisierung Draht Drahtwalzwerk Duisburg Einsparung Emissionen Energie Energieeffizienz Erdgas EU Hubbalkenofen Industrie ING Klima Klimaziel Klimaziele Maschinenbau Nachhaltigkeit Umwelt Unternehmen Walzwerk Wasserstoff
Mehr erfahren
Primetals Technologies liefert und implementiert eine 6-Strang-Vorblockgießanlage für hochqualitative Produkte.
03.02.2025

Primetals baut 6-Strang Vorblockgießanlage

Ein chinesischer Stahlproduzent hat Primetals Technologies mit einer neuen 6-Strang-Vorblockgießanlage beauftragt. Sie soll im Verlauf des Jahres 2025 errichtet werden.

Anlagen Anpassung Automatisierung Betonstahl Blech Bleche China Draht Essen EU IBU ING KI Langprodukte Messung Produktion Profile Profilstahl Schienen Stahl Temperatur Unternehmen
Mehr erfahren
Produktionsrekord in Riese
29.01.2025

Produktionsrekord bei ESF Feralpi Stahl

Knüppel-Schweißtechnik: Bei der Produktion von warmgewalzten Stabstahl und Walzdraht im Walzwerk A von Feralpi Stahl in Riesa wurde ein neuer Produktivitätsrekord erreich...

Anlagen Danieli Draht Drahtwalzwerk Ergebnis EU Feralpi Produktion Schweißtechnik Stabstahl Stahl Technik Walzwerk
Mehr erfahren