Unternehmen
Logoquelle: SSAB
22.09.2022

Tibnor wird wichtiger Distributionspartner

SSAB wird 2026 damit beginnen, umweltfreundlichen Stahl in kommerziellen Mengen auf den Markt zu bringen. Zu diesem Zeitpunkt wird auch die SSAB-Tochtergesellschaft Tibnor bereit sein, den Stahl an Kunden in den skandinavischen Ländern zu vertreiben.

"Tibnor ist ein sehr wichtiger Händler für SSAB auf unserem skandinavischen Heimatmarkt", sagt Matts Nilsson, der Leiter des Vertriebs für Schweden und Norwegen bei SSAB Europe.

SSAB entwickelt einen völlig umweltfreundlichen Stahl, den das Unternehmen im Jahr 2026 auf den Markt bringen will. Dieser Premiumstahl wird mit durch Wasserstoff reduziertem Eisen in einem Verfahren hergestellt, bei dem als Nebenprodukt Wasser anstelle von Kohlendioxid entsteht. SSAB ändert jedoch nicht seine grundlegende Strategie, und der skandinavische Heimatmarkt wird weiterhin ein wichtiger Eckpfeiler sein. Tibnor ist ein wichtiger Vertriebsweg auf diesem Markt für kleine und mittlere Bau- und Industrieunternehmen.  

"Tibnor ist für SSAB ein wichtiger Vertriebspartner für Produkte auf unserem Heimatmarkt. Wir haben eine lange Beziehung und viel Erfahrung in der technischen Zusammenarbeit, nicht zuletzt wenn es darum geht, die Modernisierung und Entwicklung der Produkte unserer Kunden voranzutreiben. Dank dieser engen Zusammenarbeit werden wir in der Lage sein, unseren umweltfreundlichen Stahl den KMU in den skandinavischen und baltischen Ländern zugänglich zu machen", sagt Matts Nilsson, Leiter des Vertriebs für Schweden und Norwegen bei SSAB Europe und fügt hinzu, dass die skandinavischen Kunden von SSAB großes Interesse an umweltfreundlichem Stahl zeigen.

"Viele unserer Kunden haben erkannt, wie umweltfreundlicher Stahl ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken und ihr Exportpotenzial steigern kann."

 Jonathan Nejman ist Manager, Einkauf und Bestandsmanagement bei Tibnor.  Er freut sich darauf, in ein paar Jahren umweltfreundlichen Stahl von SSAB zu vertreiben.

"Wir bei Tibnor sind sehr stolz und freuen uns, dass wir zum Wandel der Stahlindustrie beitragen können, indem wir den umweltfreundlichen Stahl von SSAB auch für kleine und mittlere Bau- und Maschinenbauunternehmen verfügbar machen".

Der Stahl von SSAB macht etwa die Hälfte der Lieferungen von Tibnor an seine Kunden aus. Neben der Zusammenarbeit mit SSAB beim Vertrieb von umweltfreundlichem Stahl konzentriert sich Tibnor auch auf die Verringerung des Kohlenstoff-Fußabdrucks bei seinen Transporten.

"Alle internen Transporte müssen im Jahr 2030 emissionsfrei sein, und wir verschärfen die Emissionsanforderungen bei der Auftragsvergabe für die Auslieferungen", sagt Jonathan Nejman und fügt hinzu, dass auch die Ladekapazität der Lkw eine Priorität darstellt.

Er freut sich nun auf den Beginn des Verkaufs von umweltfreundlichem Stahl von SSAB.

"Wir sind der naheliegende Vertriebsweg, um umweltfreundlichen Stahl an kleine und mittlere Industrie- und Bauunternehmen zu liefern, sobald er verfügbar ist. Sowohl wir als auch unsere Kunden freuen sich darauf!"  

(Quelle: SSAB)

Schlagworte

BSWEntwicklungEUGesellschaftIBUIndustrieINGLieferungMaschinenbauModernisierungSchwedenSSABStahlStahlindustrieStrategieTransportUmweltUnternehmenUSAVerkaufVertriebWasserstoffWettbewerbZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Der Hafen von Antwerpen-Brügge möchte eine wichtige Wasserstoff-Drehscheibe für Europa zu werden.
22.04.2025

Austausch zur Transformation der Stahlindustrie

Die Veranstaltung von Swiss Steel Group und Dirostahl thematisierte dabei u.a. den Ausbau der europäischen Wasserstoff-Infrastruktur. So gab ein Vertreter des Hafens Antw...

Bund Edelstahl Emissionen Energie Essen EU Getriebe Green Steel Industrie ING KI Klima Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Swiss Steel Group TEMA Transformation Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Primetals Technologies modernisierte die Basis- und Prozessautomatisierung im 3,8-Meter- Grobblechwalzwerk der Angang Ltd.
17.04.2025

Angang erteilt Endabnahmezertifikat für Grobblechwalzwerk

Die Angang Ltd. hatte die Modernisierung des Grobblechwalzwerks in Bayuquan, Provinz Liaoning, China, an Primetals Technologies vergeben. Es wurde ein umfassendes Automat...

Automatisierung Blech Bleche China Endabnahme EU Grobblech ING Ltd Ltd. Modernisierung Primetals Produktion Prozessautomatisierung Schienen Spezialstahl Stahl Unternehmen Walzwerk Zertifikat
Mehr erfahren
Produktion bei Mannesmann Großrohr
17.04.2025

Salzgitter AG liefert Rohre für Wasserversorgung nach Angola

Die Mannesmann Grossrohr GmbH und die Mannesmann Line Pipe GmbH übernehmen die Produktion in Salzgitter und Hamm. Die Lieferung umfasst rund 50.000 Tonnen spiralgeschweiß...

DSV EU Gesellschaft Handel ING Lieferung Messe Produktion Rohre Salzgitter Mannesmann International GmbH Stahl Stahlrohre Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Für den Heavy-Duty-Einsatz in der Kokerei der HKM sind Trommel und Mischwerk dieses Pflugschar®-Mischers Typ KM 25000 DW von Lödige Maschinenbau mit einem umfangreichen Verschleißschutz ausgerüstet.
16.04.2025

Intensiv-Mischer für Kohleaufbereitung bei HKM im Einsatz

In der Kokerei der Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) ist ein kontinuierlich arbeitender Intensiv-Mischer von Lödige Maschinenbau im Einsatz. Die Maschine vom Typ KM 2500...

Aluminium Anlagen Blech Duisburg Essen EU HKM HZ Industrie ING KME Kokerei Koks Konstruktion Lieferung Maschinenbau Messe Patent Produktion Schade Stahl Technik Transport
Mehr erfahren
Vertreter von JUSL und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
15.04.2025

Primetals modernisiert Warmbandwerk in Indien

Ziel ist die Produktionserhöhung und eine Verbesserung der Produktqualität bei Jindal United Steel Limited (JUSL). Unter anderem wird eine neue Coilbox und eine neue Grob...

Anpassung Automatisierung Automobil Blech Bleche Edelstahl Energie EU Grobblech Indien Industrie ING Kühlbett Modernisierung Pipelinebau Produktion Stahl Walzen Walzwerk Warmband
Mehr erfahren