Veranstaltung News
Head Quarter - Photo: thysenkrupp AG 136548__NRD7051
15.03.2021

thyssenkrupp und IG Metall schließen Basisvereinbarung

Meilenstein erreicht

thyssenkrupp Steel und die Industriegewerkschaft Metall haben sich auf eine Basisvereinbarung zur Ergänzung des Tarifvertrags „Zukunftspakt Stahl“ vom 24.3.2020 geeinigt. Vereinbart wurde der zusätzliche Abbau von bis zu 750 Stellen in Verwaltung und produktionsnahen Bereichen sowie die Prüfung von Betreibermodellen für betriebliche Einrichtungen zur weiteren Effizienzsteigerung im Unternehmen. Der geltende Tarifvertrag einschließlich der Beschäftigungssicherung bis 2026 bleibt erhalten.  

Dr. Klaus Keysberg, Vorsitzender des Aufsichtsrats der thyssenkrupp Steel Europe AG und Finanzvorstand der thyssenkrupp AG: „Die Vereinbarung ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung und ein Meilenstein auf dem Weg zu einer möglichen Verselbstständigung des Stahlbereichs. Die Vereinbarung wird dazu beitragen, den durch Corona entstandenen wirtschaftlichen Schaden zu begrenzen. Das ist Voraussetzung dafür, den Stahl nachhaltig zukunftsfähig aufzustellen und ein entscheidendes Element für einen robusten Business Case nach vorn.“  

Investitionen im Rahmen der Strategie 20-30 beschlossen und in Umsetzung Vor Kurzem hatte thyssenkrupp bereits die wesentlichen Investitionen im Rahmen der Strategie 20-30 freigegeben. Die ersten Großaufträge sind vergeben worden.  

Bernhard Osburg, Sprecher des Vorstands thyssenkrupp Steel: „Wir machen Tempo bei der Umsetzung des Investitionspakets, denn das ist der klare Weg zu mehr Profitabilität und Stärkung unserer Position im Wettbewerb. Wir werden uns besonders dort stark aufstellen, wo die Zukunft des Stahls liegt: bei Premiumprodukten mit höheren Festigkeiten, bei weiter optimierten Oberflächen und bei dünneren, leistungsfähigeren Produkten für die Elektromobilität. Wir adressieren damit konsequent unsere Fokusmärkte im Automobil- und hochwertigen Industriebereich.“  

Mit dem Umbau der Duisburger Gießwalzanlage und dem Neubau weiterer Aggregate werden dafür jetzt die Voraussetzungen geschaffen. Perspektivisch ist im Rahmen der Transformation zum klimaneutralen Stahl geplant, alle Produkte dem Markt auch in „Grün“ anzubieten.

Ergänzung zum Tarifvertrag wurde durch Corona-Schäden notwendig Der im März 2020 geschlossene Tarifvertrag „Zukunftspakt Stahl“ stand am Beginn der Pandemie und hat deren wirtschaftliche Folgen nicht reflektiert. Die jetzt verabschiedete Basisvereinbarung bietet die Grundlagen, diese Lücke zu schließen: Zusätzlich zum im Tarifvertag vorgesehenen Abbau von 3.000 Arbeitsplätzen ist eine Reduzierung um bis zu 750 Stellen in Verwaltung und produktionsnahen Bereichen vorgesehen. Die Umsetzung soll bis 30.9.2023 vollzogen werden. Darüber hinaus wird auf Grundlage klarer Kriterien geprüft, ob einzelne betriebliche Funktionen über Betreibermodelle effizienter gesteuert werden können.  

Markus Grolms, Personalvorstand und Arbeitsdirektor bei thyssenkrupp Steel: „Die jetzt getroffene Vereinbarung zeigt Weitsicht und Verantwortungsbewusstsein. Wir haben in schwierigen Zeiten einen fairen Ausgleich erzielt. Tarifvertrag inklusive der Beschäftigungssicherung bleiben erhalten, und zugleich setzen wir weitere Restrukturierungen zur Kostensenkung um. Das ist ein gemeinsamer, aber in Folge von Corona unabdingbarer Kraftakt. Die klare Botschaft ist jetzt: Wir starten gemeinsam durch und wollen uns die bestmögliche Position im europäischen Wettbewerb sichern, um langfristig viele gute Jobs beim Stahl zu sichern. Das ist das Ziel, das uns antreibt.“  

Bis Mitte April sollen die Gespräche über noch zu klärende Details abgeschlossen sein.

(Quelle: thyssenkrupp AG)

Schlagworte

IG MetallThyssenkrupp AGVereinbarung

Verwandte Artikel

Miguel López ist seit 2023 CEO bei thyssenkrupp
03.02.2025

Lopez: 2025 ist Jahr der Entscheidungen für thyssenkrupp

Auf der Hauptversammlung zogen Vorstand und Aufsichtsrat der thyssenkrupp AG Bilanz zum abgelaufenen Geschäftsjahr. Der Umsatz sank um 7 % auf 35 Mrd. €; es wurde eine Di...

Anlagen Anlagenbau Anpassung Aufsichtsrat Automobil Automotive Bremen CO2 Dekarbonisierung Deutschland Direktreduktion Dividende Duisburg Elektroband Entwicklung EU Geschäftsjahr Getriebe Handel Indien Industrie ING Joint-Venture Klima Lieferketten Nordamerika Partnerschaft Produktion Restrukturierung Service Stahl Stahlproduktion Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp AG Transformation USA Verkauf Wasserstoff Werkstoff Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Beide Unternehmen richten sich näher an die Kunden aus.
09.01.2025

SICK und Endress+Hauser starten Kooperation

Die Gasanalyse- und Durchflussmesstechnik von SICK ist nun integraler Bestandteil des Instrumentierungsportfolios von Endress+Hauser. Die Kooperation hat das Ziel, Kundin...

Anlagen Automation Automatisierung China CO2 DSV Entwicklung Erdgas EU Gasreinigung Gesellschaft IBU Industrie ING Innovation Kooperation Logistik Messtechnik Messung Partnerschaft Produktion Prozessautomatisierung Service Stahl Technik Transformation Umwelt Unternehmen USA Vereinbarung Vertrieb Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Bundeskanzler Olaf Scholz
11.12.2024

Kanzler Scholz sagt Stahlindustrie Unterstützung zu

Der Kanzler hat die Bereitschaft der Bundesregierung signalisiert, sich für wettbewerbsfähige Energiekosten, für fairere internationale Rahmenbedingungen einzusetzen und...

Bund Deutschland DSV Energie EU EU-Kommission Handel HZ IG Metall Industrie ING Investition Klima Klimaschutz Kurzarbeit Modernisierung Olaf Scholz Presse Produktion Salzgitter Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlunternehmen Thyssen thyssenkrupp Transformation Transport Unternehmen Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Im Stahlwerk von thyssenkrupp Steel
19.11.2024

thyssenkrupp mit positivem Cash Flow für 2024/25

thyssenkrupp hat sich im Geschäftsjahr 2023/2024 gut behauptet. Für thyssenkrupp Steel wird weiterhin ein 50/50-Joint-Venture angestrebt.

ABB Anlagen Anlagenbau Anpassung Automation Automobil Automotive Baumaschinen Bremen Bund Deutschland Direktreduktion Dividende DSV Elektroband Elektrolyse Entwicklung Ergebnis Essen EU Geschäftsjahr Gesellschaft Getriebe Handel Industrie ING Investition Japan Joint-Venture KI Lieferung Marktbedingungen Neubau Optimierung Partnerschaft Prozessoptimierung Restrukturierung Service Stahl Stahlindustrie Stahlunternehmen Thyssenkrupp AG Thyssenkrupp Schulte Transformation Unternehmen USA Verkauf Werkstoff Werkstoffhandel Wettbewerb Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Dirk Schulte
07.11.2024

Dirk Schulte zum Personalvorstand bei thyssenkrupp Steel ernannt

Schulte ist derzeit Arbeitsdirektor der enercity AG und wird seine Arbeit bei thyssenkrupp Steel zum 1. Januar 2025 aufnehmen

Anlagen Aufsichtsrat Berlin Duisburg Energie Essen EU IG Metall Salzgitter Salzgitter AG Stahl Studie Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren