Unternehmen
Miguel López ist seit 2023 CEO bei thyssenkrupp - Bild: thyssenkrupp
03.02.2025

Lopez: 2025 ist Jahr der Entscheidungen für thyssenkrupp

Auf der diesjährigen Hauptversammlung zogen Vorstand und Aufsichtsrat der thyssenkrupp AG Bilanz zum abgelaufenen Geschäftsjahr und stellten sich den Fragen der Aktionärinnen und Aktionäre.

Prof. Dr. Siegfried Russwurm, Vorsitzender des Aufsichtsrats der thyssenkrupp AG, erklärt:
„Der angekündigte Umbau des Konzerns ist im vollen Gange. Taktzahl und Geschwindigkeit der eingeleiteten Entscheidungen und Maßnahmen waren im vergangenen Jahr so hoch wie nie. In allen Segmenten wurden wichtige Weichenstellungen vorgenommen, um die Leistungsfähigkeit der Geschäfte nachhaltig zu verbessern.

Diesen Weg der Transformation werden wir auch in diesem Geschäftsjahr mit großer Entschlossenheit fortsetzen. Das wirtschaftliche Umfeld und die geopolitischen Rahmenbedingungen machen es notwendig, dass wir noch zügiger und konsequenter vorankommen als bisher.“

Weitreichende Entwicklungen im Geschäftsjahr 2023/2024

Im Stahlsegment wurde mit dem 20-prozentigen Einstieg der EP Group ein wichtiger Meilenstein in Richtung Verselbstständigung des Geschäfts gesetzt. Angestrebt wird weiterhin ein 50/50-Joint-Venture mit der EP Group. Ende vergangenen Jahres wurde zudem ein Zukunftskonzept vorgelegt, das aufgrund der Überkapazitäten auf dem Weltmarkt eine Reduktion der Produktionskapazitäten von 11,5 auf 8,7 bis 9 Millionen Tonnen Stahl pro Jahr vorsieht.

Zudem konnte der Verkauf des Elektrobandgeschäfts in Indien für 440 Mio € erfolgreich abgeschlossen werden. Zentraler Schwerpunkt bleibt der Umbau zu einer klimaneutralen Stahlproduktion. Bis 2030 sollen dazu zwei Hochöfen in Duisburg durch die im Bau befindliche Direktreduktionsanlage ersetzt werden. Das Marinegeschäft konnte weitere Großaufträge verbuchen. Ziel bleibt die Verselbstständigung der Geschäftseinheit, um ihr Wachstumspotenzial optimal zu nutzen.

Im Automobilsegment laufen Verhandlungen zum Verkauf der Geschäftseinheit Federn & Stabilisatoren. Zudem sollen die Powertrain-Aktivitäten am Standort Bremen bis 2026 schrittweise heruntergefahren werden. Auch der Geschäftsbereich Automotive Body Solutions wird in Deutschland strukturell neu ausgerichtet, um Wettbewerbsfähigkeit und Rentabilität zu erhöhen.

Materials Services entwickelt sich zum Lieferkettenmanager

Die Handelssparte, Materials Services, setzt verstärkt auf datengetriebene Supply-Chain-Lösungen und digitale Geschäftsmodelle, um seine Marktposition weiter auszubauen. Die Entwicklung geht zunehmend vom traditionellen Werkstoffhändler zum voll digitalisierten Lieferkettenmanager.

So wurde die langjährige Partnerschaft mit einem der weltweit führenden Flugzeughersteller für umfassende Supply-Chain-Dienstleistungen langfristig verlängert. Darüber hinaus wurden in den USA und Mexiko neue Service-Center eröffnet, um den Wachstumskurs in Nordamerika fortzusetzen.

In dem im vergangenen Geschäftsjahr neugegründeten Segment Decarbon Technologies konnten wichtige neue Kundenprojekte gewonnen werden, v.a. für CO2-Abscheidungstechnologien in der Zementindustrie und zur Wasserstoffherstellung. Darüber hinaus wurden die Geschäfte stärker auf zukunftsfähige Produkte und Dienstleistungen ausgerichtet.

Speziell im Anlagenbau, bei Polysius und Uhde, liegt der Fokus auf dem Umbau der Geschäftsmodelle hin zu modularisierten und standardisierten Produkten sowie dem Ausbau des profitablen Servicegeschäfts. Damit soll künftig neues Wachstum vor allem in Südeuropa, dem Nahen Osten, Nordamerika und Asien erschlossen werden.

Umsatzziele nach Anpassung erreicht

Wirtschaftlich hat sich thyssenkrupp in einem herausfordernden Umfeld im Geschäftsjahr 2023/2024 gut behauptet. Nachdem als Folge der deutlich schwächeren Nachfrage die Prognose im Juli 2024 angepasst werden musste, wurden die Ziele bei Umsatz und bereinigtem EBIT erreicht.

Der Umsatz sank um 7 Prozent auf 35 Mrd €, das bereinigte EBIT lag bei 567 Mio. €, und der Free Cashflow vor M&A war mit 110 Mio € positiv. Die Eigenkapitalquote beträgt 35 Prozent, und das Netto-Finanzguthaben stieg auf 4,4 Mrd €. Auf dieser Grundlage haben der Vorstand und Aufsichtsrat der thyssenkrupp AG für das Geschäftsjahr 2023/2024 eine Dividende von 15 Eurocent je Aktie vorgeschlagen.

Lopez: Geschäftsjahr 2024/2025 wird „Jahr der Entscheidungen“

Miguel López, Vorsitzender des Vorstands der thyssenkrupp AG, sagt:
„2025 wird für thyssenkrupp ein Jahr der Entscheidungen. Und das in vielerlei Hinsicht: Wir legen bei der Performance zu, bringen unsere Geschäfte auf Wettbewerbsniveau und haben unsere finanziellen Ziele fest im Blick. Mit der geplanten Restrukturierung geht der Stahl große Schritte in Richtung Verselbstständigung. Auch der Spin-off des Marinegeschäfts wird konkret.

Für den langfristigen Erfolg richten wir alle Geschäfte auf Dekarbonisierung aus. Sobald die grünen Märkte ihre volle Dynamik entfalten, werden wir vorbereitet sein. Das mittel- und langfristige Ziel des Konzerns bleibt ein nachhaltig positiver Free Cashflow vor M&A und ein dauerhaft positiver Wertbeitrag. Dafür wurde das Performance-Programm APEX weiterentwickelt und wird dezentral umgesetzt, um die Leistungsfähigkeit aller Geschäfte zu verbessern.“

(Quelle: thyssenkrupp)

Schlagworte

AnlagenAnlagenbauAnpassungAufsichtsratAutomobilAutomotiveBremenCO2DekarbonisierungDeutschlandDirektreduktionDividendeDuisburgElektrobandEntwicklungEUGeschäftsjahrGetriebeHandelIndienIndustrieINGJoint-VentureKlimaLieferkettenNordamerikaPartnerschaftProduktionRestrukturierungServiceStahlStahlproduktionThyssenthyssenkruppThyssenkrupp AGTransformationUSAVerkaufWasserstoffWerkstoffWettbewerbWirtschaft

Verwandte Artikel

Bis zu 36 Tonnen kann ein einzelnes Coil wiegen.
28.05.2025

Salzgitter Mannesmann Stahlhandel Austria verkauft

Die Salzgitter Mannesmann Stahlhandel GmbH verkauft ihre 100%ige Tochtergesellschaft Salzgitter Mannesmann Stahlhandel Austria an die ECCO-Gruppe.

Anarbeitung Entwicklung EU Gesellschaft Handel HZ Industrie ING Partnerschaft Salzgitter AG Stahl Stahlhandel Unternehmen USA Verkauf Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Veranstaltung fand im LWL-Museum Henrichshütte in Hattingen statt.
28.05.2025

VDEh Mitgliederversammlung 2025

Am 22. Mai 2025 fand im LWL-Museum Henrichshütte in Hattingen die VDEh-Mitgliederversammlung mit rund 200 Mitgliedern statt.

CO2 CO2-neutral Duisburg Essen EU Forschung Forschungsprojekt Industrie ING KI Konferenz Museum Nachwuchs Rohstoffe RWTH RWTH Aachen Salzgitter Salzgitter AG Schmelze Schmelzen Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Transformation USA Veranstaltung Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Werk von thyssenkrupp Steel in Duisburg
27.05.2025

thyssenkrupp AG treibt strategische Neuaufstellung voran

Der Vorstand ist bei der Entwicklung eines strategischen Zielkonzepts für die zukünftige Ausrichtung fortgeschritten und wird seine Absichten noch in diesem Geschäftsjahr...

Aufsichtsrat Automotive Bund DSV Entwicklung Ergebnis EU Geschäftsjahr Gesellschaft HZ Industrie ING Investition Joint-Venture Service Strategie Thyssenkrupp AG Thyssenkrupp nucera Thyssenkrupp Steel Europe Unternehmen Vorstand Wettbewerb
Mehr erfahren
Rainer Böse wird die Standorte in Bremen und Eisenhüttenstadt leiten
27.05.2025

Führungswechsel bei ArcelorMittal in Bremen und Eisenhüttenstadt

Rainer Böse wurde von den Aufsichtsräten in Bremen und Eisenhüttenstadt als Vorsitzender der Geschäftsführung für die beiden Standorte bestellt. Damit übernimmt er die Po...

2016 ArcelorMittal Aufsichtsrat Bremen Eisenhüttenstadt EU Flachstahl Geschäftsführung Industrie ING Marktbedingungen Stahl Studie Unternehmen Vertrieb Vorstand Wirtschaft
Mehr erfahren
Christian Grosspointner, CEO der Aichelin Grou plant ein sinnvolles Wachstum für Aichelin
27.05.2025

Aichelin mit solider Geschäftsentwicklung in 2024

Die Gruppe konnte eine stabile Geschäftsentwicklung erzielen: Der Umsatz lag mit 183 Mio. Euro auf Vorjahresniveau (2023: 185 Mio. Euro). Neben der Konzentration auf das...

Anlagen Anpassung Automatisierung Brenner China Energie Entwicklung Erfolgsfaktor EU Geschäftsentwicklung Gesellschaft HZ Inbetriebnahme Indien Industrie ING Innovation Investition KI Klima Modernisierung Nachhaltigkeit Nordamerika Partnerschaft Produktion Prozessleitsystem Service Sistem Teknik Strategie Unternehmen USA Verkauf Vertrieb Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren