Unternehmen
Der Messestand 10406 befindet sich in Halle 10. - Foto: thyssenkrupp Steel
30.10.2023

thyssenkrupp Steel präsentiert Zink-Magnesium-beschichtete Stähle

Im November ist es wieder so weit: Unter dem Motto „Unlock your green potential“ präsentiert thyssenkrupp Steel auf der Blechexpo 2023 in Stuttgart, der internationalen Fachmesse für Blechbearbeitung und Fügetechnik, seine innovativen und nachhaltigen Stahllösungen.

Auf dem Messestand 10406 in Halle 10 können die Besucher tkH2Steel® kennenlernen – eines der weltweit größten industriellen Dekarbonisierungsprojekte für eine klimaneutrale Stahlerzeugung. Außerdem zeigt thyssenkrupp Steel Produkte, mit denen die Wertschöpfungsketten klimaschonender gestaltet werden können: ob High-Performance-Stähle für ressourcenschonenden Leichtbau im Fahrzeug oder langlebige, robuste und nachhaltige Stähle für Solaranlagen. Bereits heute unterstützen CO2-reduzierte bluemint®-Stähle die Klimaschutzambitionen der Kunden.

Alle Zeichen stehen bei thyssenkrupp Steel auf Grün. Der perfekte Zeitpunkt also, mit dem Unternehmen das Gespräch zu suchen, um in Sachen Klimaschutz noch mehr möglich zu machen.
Themen auf dem thyssenkrupp Messestand:

1. Grüne Transformation für nachhaltigen Qualitätsflachstahl tkH2Steel®, das wegweisende Konzept mit einzigartiger Anlagenkombination. An einem interaktiven Exponat können Besucher entdecken, wie innovative Anlagentechnik funktioniert und wie sich eine Direktreduktionsanlage mit nachgeschalteten, elektrisch betriebenen Einschmelzern in das größte europäische Hüttenwerk integriert.

Die folgenden Produktionsschritte ab dem Stahlwerk und somit auch die Produkte bleiben unverändert. Mit dem Ergebnis, dass hochwertiger, klimafreundlicher Stahl in wenigen Jahren aus Duisburg an die Kunden geliefert werden kann. Ende 2026 soll die Anlage in Betrieb gehen.

2. Mit bluemint® Steel, den CO2-reduzierten Stählen, unterstützt thyssenkrupp Steel bereits jetzt die Klimaschutzambitionen seiner Kunden. Mit bluemint® recycelt, bei dessen Produktion Schrott im Hochofenprozess eingesetzt wird, spart thyssenkrupp Steel Emissionen am Standort Duisburg ein und hilft seinen Kunden, ihre Scope-3-Emissionen zu senken. thyssenkrupp Steel präsentiert seinen Besuchern Produktbeispiele aus CO2-reduziertem bluemint® Steel seiner Kunden zum Anfassen.

3. High-Performance-Stähle für ressourcenschonenden Leichtbau im Fahrzeugbau
thyssenkrupp Steel bietet ein breites Portfolio an hochfesten und ultrahochfesten Stählen für den Fahrzeugbau an, die eine hohe Festigkeit, Duktilität und Umformbarkeit vereinen. Damit ermöglichen sie eine Gewichtsreduktion bei gleichbleibender oder verbesserter Sicherheit und Funktionalität.

Anhand von Exponaten können sich Besucherdavon überzeugen, wie die High-Performance-Stähle von thyssenkrupp Steel in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden können, z.B. in Karosserie-, Fahrwerk- und Antriebskomponenten.

4. ZM Ecoprotect® Solar: Effektiver Korrosionsschutz für Photovoltaik-Montagesysteme
Mit ZM Ecoprotect® Solar präsentiert thyssenkrupp Steel eine innovative Korrosionsschutzlösung für robuste Stahlunterkonstruktionen von Solaranlagen. Die metallisch beschichteten Baustähle für Solaranwendungen lassen sich bestens zu Profilen verarbeiten und sind ideal für den Einsatz in unterschiedlichen korrosiven Atmosphären. Die hochwertigen Zink-Magnesium-beschichteten Stähle für PV-Montagesysteme sind auch als CO2-reduzierter bluemint® Steel erhältlich.

(Quelle: thyssenkrupp Steel)

Schlagworte

AnlagenAnlagentechnikAntriebBlechBlechbearbeitungBlecheBlechexpoCO2DekarbonisierungDirektreduktionDuisburgEmissionenErgebnisEssenEUFahrzeugbauFlachstahlHochofenIndustrieINGKlimaKlimaschutzKonstruktionLeichtbauMesseMessestandMontageProduktionProfileSchmelzeSchrottStahlStahlerzeugungStahlwerkTechnikTransformationUnternehmen

Verwandte Artikel

Computergrafik des neuen integrierten Elektrostahlwerks von SSAB in Luleå
29.04.2025

SSAB sichert die Finanzierung des Transformationsprojekts

Der schwedische Stahlhersteller SSAB hat sich ein Finanzierungspaket in Höhe von 2,3 Milliarden Euro für den Bau eines hochmodernen, klimafreundlichen Elektrostahlwerks i...

Bandverzinkung CO2 Einsatzstoffe Eisenschwamm Elektrostahlwerk Emissionen EU Finanzierung Industrie ING Investition Italien Kaltwalzkomplex Klima Metallurgie Nachhaltigkeit Produktion Recycling Roheisen Schmelze Schmelzen Schrott Schweden Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk Wettbewerb
Mehr erfahren
Vertreter von Hoa Phat und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
29.04.2025

Hoa Phat baut Kapazitäten für Walzdraht, Stabstahl und schwere Profile aus

Der vietnamesische Stahlkonzern investiert in eine neue Stranggießanlage und ein neues Drahtwalzwerk

Anlagen Automatisierung Baustahl Bund Draht Drahtwalzwerk Energie Inbetriebnahme Industrie Langprodukte Lieferung Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Profile Prozessautomatisierung Prozessoptimierung Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Stranggießanlage Temperatur Transformation Unternehmen Vorstand Walzstraße Walzwerk
Mehr erfahren
Dr. Heather Wijdekop
28.04.2025

thyssenkrupp Materials Services mit neuer Bereichsleiterin

Dr. Heather Wijdekop wird zum 1. Juli 2025 CEO der Business Unit Processing von thyssenkrupp Materials Services. Darüber hinaus wird Dr. Wijdekop die Operating Unit Proce...

Anarbeitung Automobil Coils EU HZ IJmuiden Industrie ING Investition Karriere Lieferketten Nordamerika Produktion Service Strategie Tata Steel Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Materials Services Unternehmen Vertrieb Walzwerk Werkstoff Werkstoffe Werkstofftechnik
Mehr erfahren
Miguel López, CEO der thyssenkrupp AG
28.04.2025

thyssenkrupp belegt Innovationsstärke

Zum „World Intellectual Property Day“ (26.04.2025) unterstreicht thyssenkrupp seine führende Rolle als innovatives Industrieunternehmen.

Automotive Deutschland Energie Entwicklung Erfolgsfaktor Ergebnis EU Forschung Industrie Innovation Investition Patent Produktion Strategie Thyssenkrupp AG Transformation Unternehmen Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Dr. Claudia Conrads derzeit Hauptgeschäftsführerin der BDSV
25.04.2025

Dr. Claudia Conrads verlässt die BDSV

Die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e. V. (BDSV) gibt bekannt, dass die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Hauptgeschäftsführer...

BDSV Bund DSV EU ING KI Recycling Stahl Unternehmen USA Vorstand Zusammenarbeit
Mehr erfahren