Unternehmen News
Photo: thyssenkrupp Matreials Trading
21.04.2021

thyssenkrupp Materials Trading schließt exklusive Abnahmevereinbarung für Seltene Erden ab

thyssenkrupp Materials Trading hat seine Vertriebsaktivitäten für Seltene Erden weiter ausgebaut und mit Hastings Technology Metals Ltd., einem zukünftigen australischen Produzenten, eine Abnahmevereinbarung unterzeichnet. Damit erhält das Unternehmen von thyssenkrupp Materials Services für die Dauer von zehn Jahren die exklusiven Vermarktungsrechte an bis zu 70.000 Tonnen Seltene Erden Karbonat. Dazu gehören insbesondere die stark nachgefragten Magnetmetalle Neodym und Praseodym. Seltene Erden kommen unter anderem in Hightech-Produkten wie Mobiltelefonen, LED-Screens oder Magneten zum Einsatz und sind wesentlicher Bestandteil neuer Technologien wie etwa Elektromobilität oder erneuerbare Energien.

Wolfgang Schnittker, CEO von thyssenkrupp Materials Trading, erklärt: „Unsere Angebotsvielfalt bei Seltene Erden ist im Handel beispiellos. Mit dieser Vereinbarung sichern wir uns die Mengen eines wichtigen zukünftigen Produzenten, können unser Kundenspektrum weiter ausbauen und die Kundennachfrage noch besser als bisher bedienen.

Mit dieser Abnahmevereinbarung sind die Handelsexperten für Rohstoffe langfristiger, weltweiter Vertriebspartner von Hastings. In den ersten fünf Jahren der geplanten Produktion ab Ende 2023 wird Hastings gemäß Planung rund 9.000 Tonnen Seltene Erden Karbonat pro Jahr an thyssenkrupp Materials Trading liefern, in den verbleibenden fünf Jahren der Vertragslaufzeit rund 5.000 Tonnen pro Jahr.

Martin Polczyk, Chief Operating Officer und zuständiger Geschäftsführer des Seltene Erden Geschäfts, sagt: „Durch das Off-take mit Hastings erweitern wir unsere einmalige Stellung im Seltene Erden Handel gemäß unserer langfristigen Produktstrategie und bauen unsere Position im Seltene Erden Handel auf Jahre hinaus aus.“

Charles Lew, CEO von Hastings sagte: „Diese Abnahmevereinbarung mit einem führenden und angesehenen globalen Unternehmen wie thyssenkrupp Materials Services ist von großer Bedeutung und zeigt die wirtschaftlichen und technischen Stärken des Yangibana- Seltene-Erden-Projekts, vor allem den hohen NdPr-Wert.“

thyssenkrupp Materials Trading ist ein international agierendes Handels- und Dienstleistungsunternehmen mit Hauptsitz in Essen. Die Produktpalette umfasst Rohstoffe wie Legierungen, NE-Metalle, Mineralien, Koks, Kohle und Erze sowie diverse Rohstoffe für Zukunftstechnologien, metallurgische Produkte wie Stahl und Rohre, Rohrzubehör, Walzstahl und Edelstahl sowie den technischen Handel mit neuen und gebrauchten Industrieanlagen, Werkzeugmaschinen, Ersatzteilen und Konstruktionselementen für den Stahlwasserbau und Offshore-Bereich sowie Material- und Logistikdienstleistungen aller Art. Bedarfsgerechte Angebote einschließlich Finanzierung und Verfrachtung runden das Programm ab.

(Quelle: thyssenkrupp Materials Services)

Schlagworte

AustralienHastings Technology Metals Ltd.Seltene ErdenThyssenkrupp Materials Trading

Verwandte Artikel

(Von links nach rechts: Carlo Cascino, SMS group; David Maurizio, SMS group; Rumi Masih, Future Forgeworks; Courtney Walker, Future Forgeworks; Francisco Parot, Future Forgeworks; Bernhard Steenken, SMS group; Rohan Richardson, Future Forgeworks; Jason Whitaker, Future Forgeworks; Serena Turner, Future Forgeworks; Scott Waddell, Future Forgeworks; Andrea Mas, SMS group; Paolo Marin, SMS group
10.02.2025

SMS erhält Auftrag aus Australien

Future Forgeworks, ein australischer Stahlhersteller, hat SMS group beauftragt, eine Anlage mit Continuous Mill Technology zu liefern. Dies umfasst EAF, Rauchgasaufbereit...

Anlagen Anpassung Australien Automation Betonstahl Bramme CO2 Dekarbonisierung Emissionen Energie Entwicklung Erdgas EU Green Steel HZ IBU Industrie ING Konstruktion Lichtbogenofen Lieferung Nachhaltigkeit Partnerschaft Pfannenofen Produktion SMS group Stahl Stahlherstellung Stahlproduktion Stahlwerk Unternehmen USA Walzen Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
29.11.2024

BFI erhält „Net-Zero Industries Award 2024“

Das Projekt MaxH2DR (Maximierung der Wasserstoff- Anreicherung in Direktreduktionsanlagen) hat den Preis „National Winner Germany“ des Net-Zero-Industries Award 2024 in d...

Anlagen Australien Award Bochum China Deutschland Direktreduktion Erdgas ESTEP EU Finnland Forschung Industrie Kanada Klima Platform Stahl Stahlwerk Tata Steel USA VDEh Wasserstoff Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Eirich feiert 50-jähriges Jubiläum in Japan
03.09.2024

Eirich feiert Meilensteine in Indien, China und Japan

Die Eirich Gruppe hat dieses Jahr drei Jubiläen gefeiert: 50 Jahre Eirich in Japan, 30 Jahre China und 25 Jahre in Indien. Geschäftsführer Stephan Eirich würdigte anlässl...

Anlagen Australien Brasilien China Deutschland EU Frankreich Gesellschaft Indien Industrie ING Innovation Investition Italien Japan Kooperation Lieferketten Nordamerika Produktion Service Strategie Technik Unternehmen USA Verkauf Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Am 9. Juni finden die Wahlen zum Europaparalment statt.
06.06.2024

Stahlrecycler befragen Parteien zur Handelspolitik

Am 09. Juni 2024 ist Europawahl und die Verbände BDSV, bvse und VDM haben die Parteien CDU/CSU, SPD, Grüne und FDP gefragt, wie sie zu wichtigen Fragen der Stahl- und Met...

Australien BDSV Bund DSV Energie EU Handel Indien ING Investition Kreislaufwirtschaft Politik Produktion Recycling Rohstoffe Schrott Umwelt Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Edelstahl made by Outokumpu
14.02.2024

Outokumpu liefert CO₂-reduzierten Stahl an V-ZUG

Outokumpu, ein führendes Unternehmen für nachhaltige Edelstahlprodukte, schließt sich mit V-ZUG, einem Schweizer Hersteller hochwertiger Haushaltsgeräte, zur Vereinbarung...

Australien China CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Deutschland Edelstahl Emissionen Energie Entwicklung EU Finnland Gesellschaft Industrie ING Investition Klima Klimaziel Klimaziele Lieferung Nachhaltigkeit Produktion Recycling Rohstoffe Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Unternehmen USA Vereinbarung Vertrieb Walzwerk Werkstoff Werkstoffe Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren