Trendthema
Intelligentes Monitoring für die Zukunft der Bahn - Bild: voestalpine AG
25.02.2025

voestalpine liefert Monitoringsysteme für die Bahn

Als Weltmarktführerin für komplette Bahninfrastruktursysteme liefern die voestalpine Railway Systems Gleissysteme, Weichensysteme und Signaltechnik für renommierte, internationale Bahnprojekte. In den letzten Jahren hat das Unternehmen neue digitale Diagnose- und Monitoringlösungen für Züge entwickelt. Diese Systeme überwachen den Zustand der Züge und ergänzen die bisherigen Überwachungssysteme für die Gleisstrecken.

Bisher wurden Bahnstrecken in 35 verschiedenen Ländern weltweit ausgestattet. Zu den Kunden zählen die Mehrheit der weltweit großen Bahnunternehmen, die großen Gütertransporteisenbahnen Nordamerikas, Mienenbetreiber in Australien und Südamerika sowie viele mehr in allen Klimazonen der Welt.

Für das laufende Kalenderjahr sind große Projekte unter anderem in Südkorea, Mexiko, Deutschland, Spanien und den USA geplant.

Digitalisieurng für frühere Fehlererkennung

Das intelligente Monitoring erfasst über verschiedene im Gleis eingebaute Sensoren, die bei Bedarf modular in Form von Checkpoints an einem Standort integriert werden, Daten über den Zustand von Zügen und Gleisen. Diese werden in Echtzeit an die Analysesoftware übermittelt. Die Ergebnisse werden in übersichtlichen Dashboards dargestellt.

Diese permanente Überwachung des Zustandes ermöglicht einerseits sehr kritische Zustände direkt zu alarmieren und damit Entgleisungen zu vermeiden und andererseits eine frühzeitige Fehlererkennung sowie die Initiierung der zeitgerechten, erforderlichen Instandhaltungsmaßnahmen.

Damit können künftig notwendige Wartungsarbeiten frühzeitig erkannt und effizienter durchgeführt werden. Die Streckenverfügbarkeit erhöht sich und schadhafte Züge werden zeitgerecht ausgesondert.

Technologische Möglichkeiten nutzen

Herbert Eibensteiner, CEO der voestalpine AG, erklärt:
„Als innovativer Stahl- und Technologiekonzern arbeiten wir intensiv daran, für unsere Kunden neue digitale und smarte Technologien zu entwickeln. Durch die Digitalisierung und den Einsatz künstlicher Intelligenz eröffnen sich laufend neue technologische Möglichkeiten.

Im Bereich Railway Systems können wir mit unseren volldigitalen Lösungen zur Überwachung von Bahnstrecken unsere weltweite Führungsposition in diesem Bereich noch weiter ausbauen.“

Franz Kainersdorfer, Mitglied des Vorstandes der voestalpine AG und Leiter der Metal Engineering Division, fügt hinzu:
„Mit unseren digitalen Lösungen können wir unseren Kunden ein allumfassendes Produktportfolio – von der Planung und Design der Gleis- und Weichenanlagen bis hin zum Monitoring der fertigen Bahnstrecke – anbieten.

Wir freuen uns, dass bereits namhafte Bahnbetreiber weltweit unser volldigitalisiertes Überwachungssystem in Anspruch nehmen.“

(Quelle: voestalpine AG) 

Schlagworte

AnlagenAustralienDeutschlandDigitalisierungErgebnisEUHZINGInstandhaltungKlimaNordamerikaSensorenSoftwareSpanienStahlTechnikTransportUnternehmenUSAVoestalpine AG

Verwandte Artikel

Walzstraße bei Swiss Steel
08.04.2025

Swiss Steel erhält Bestnote bei CDP Climate Change Rating

Die Bestnote „A“ des Nachhaltigkeitsrating der Non-Profit-Organisation CDP im Bereich Climate Change ging an Swiss Steel Group. Das Unternehmen ist eines vier Stahlherste...

Auszeichnung Automobil Bauindustrie CDP Dekarbonisierung Emissionen Erfolgsfaktor Essen EU Finanzierung Industrie ING Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Maschinenbau Metallindustrie Nachhaltigkeit Paris Partnerschaft Stahl Swiss Steel Group Transformation Umwelt Unternehmen USA Wirtschaft
Mehr erfahren
Dennis Grimm, Sprecher des Vorstands von thyssenkrupp Steel
07.04.2025

Kündigung des HKM-Liefervertrags beschlossen

thyssenkrupp Steel hat beschlossen den Liefervertrag mit HKM zu kündigen. Die Abnahmepflicht von thyssenkrupp läuft spätestens zum 31.12.2032 aus. Die Belieferung der HKM...

Aufsichtsrat Automobil Bramme Duisburg Essen EU Gesellschaft HKM Hohenlimburg Industrie ING Investition Lieferung Messung Produktion Stahl Thyssenkrupp Hohenlimburg Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Unternehmen Verkauf Vorstand Walz- Wettbewerb Wirtschaft Zulieferindustrie
Mehr erfahren
Produktion bei Saarstahl Ascoval
04.04.2025

Personalwechsel im Management von Saarstahl Ascoval

Saarstahl Ascoval, ein Unternehmen der Saarstahl Gruppe, stellt sich in der Geschäftsführung neu auf. Dr. Dennis Stindt tritt ab April als Präsident die Nachfolge von Dr....

Bund CO2 Elektrostahlwerk Entwicklung EU Geschäftsführung Industrie ING Maschinenbau Produktion Saarstahl Saarstahl AG Schienen SHS Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Technik Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk
Mehr erfahren
Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
04.04.2025

US-Zölle: WV Stahl fordert Reaktion und Dialog

Kerstin Maria Rippel warnt vor einer Verstärkung der Nachfragekrise durch die Zölle. Auf nationaler Ebene müsse nun das Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz i...

Aluminium Automobil Bund Deutschland Draht Drahtseil EU Handel HZ Industrie ING Klima Klimaschutz Stahl Stahlindustrie USA Wirtschaft
Mehr erfahren
Produkion im EAF
03.04.2025

Kooperation: Hydnum Steel und thyssenkrupp Materials Processing

Hydnum Steel, das erste Werk für klimafreundlichen Stahl in Südeuropa, und thyssenkrupp Materials Processing Europe, ein Marktführer in der Stahlverarbeitung, arbeiten an...

Aluminium Anlagen Automobil Bund Dekarbonisierung Emissionen EU Flachstahl Inbetriebnahme Industrie ING Innovation Klima Lieferung Logistik Nachhaltigkeit Optimierung Service Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Strategie Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Materials Services Transformation Umwelt Unternehmen Vereinbarung Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren