Forschung
Photo: pixabay
29.11.2024

BFI erhält „Net-Zero Industries Award 2024“

Für Projekt zur Maximierung der Wasserstoff- Anreicherung in Direktreduktionsanlagen

Das Projekt MaxH2DR (Maximierung der Wasserstoff- Anreicherung in Direktreduktionsanlagen), welches das VDEh-Betriebsforschungsinstitut (BFI) zusammen mit neun Partnern durchführt, hat den Preis „National Winner Germany“ des Net-Zero-Industries Award 2024 in der Kategorie „Herausragende Projekte“ gewonnen. Die Net-Zero-Industries Awards wurden in mehreren Kategorien am 18. November auf der Weltklimakonfe-renz (COP29) in Baku verliehen.

Net-Zero Industries wurde 2022 ins Leben gerufen und ist die erste globale Initiative, die es sich zum Ziel gesetzt hat, wettbewerbsfähige Lösungen zu entwickeln und zu demonstrieren, um eine emissionsfreie Industrie der Zukunft zu schaffen. Die Initiative wird von Österreich und Australien geleitet, in Zusammenarbeit mit Kanada, China, der Europäischen Kommission, Finnland, Deutschland, der Republik Korea, dem Vereinigten Königreich und den USA, und wird bis 2030 mindestens 50 groß angelegte Demonstrationsprojekte auf der ganzen Welt durchführen.

Die Direktreduktion (DR) mit Wasserstoffanreicherung ist die Schlüsseltechnologie für die Dekar-bonisierung integrierter Stahlwerke. Die erdgasbefeuerte DR ist in der Industrie gut etabliert, insbesondere außerhalb Europas. Es gibt jedoch keine Erfahrungen mit einer hohen H2-Anreicherung über 80 Prozent. MaxH2DR liefert fehlendes Wissen und Daten über Reduktionsprozesse.

Das BFI forscht gemeinsam mit seinen Partnern der Ruhr-Universität Bochum, Université de Lor-raine, Scuola Superiore di Studi Universitare e di Perfezionamento Sant’ Anna, Abo Akademi, Tata Steel Nederland Technology, Universita Degli Studi di Salerno, Siec Badawcza Lukasieeicz, Ciao-tech und der European Steel Technology Platform (ESTEP) an dem Projekt.

(Quelle: VDEh-Betriebsforschungsinstitut GmbH)

Schlagworte

AnlagenAustralienAwardBochumChinaDeutschlandDirektreduktionErdgasESTEPEUFinnlandForschungIndustrieKanadaKlimaPlatformStahlStahlwerkTata SteelUSAVDEhWasserstoffWettbewerbZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Der Hafen von Antwerpen-Brügge möchte eine wichtige Wasserstoff-Drehscheibe für Europa zu werden.
22.04.2025

Austausch zur Transformation der Stahlindustrie

Die Veranstaltung von Swiss Steel Group und Dirostahl thematisierte dabei u.a. den Ausbau der europäischen Wasserstoff-Infrastruktur. So gab ein Vertreter des Hafens Antw...

Bund Edelstahl Emissionen Energie Essen EU Getriebe Green Steel Industrie ING KI Klima Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Swiss Steel Group TEMA Transformation Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Primetals Technologies modernisierte die Basis- und Prozessautomatisierung im 3,8-Meter- Grobblechwalzwerk der Angang Ltd.
17.04.2025

Angang erteilt Endabnahmezertifikat für Grobblechwalzwerk

Die Angang Ltd. hatte die Modernisierung des Grobblechwalzwerks in Bayuquan, Provinz Liaoning, China, an Primetals Technologies vergeben. Es wurde ein umfassendes Automat...

Automatisierung Blech Bleche China Endabnahme EU Grobblech ING Ltd Ltd. Modernisierung Primetals Produktion Prozessautomatisierung Schienen Spezialstahl Stahl Unternehmen Walzwerk Zertifikat
Mehr erfahren
Produktion bei Mannesmann Großrohr
17.04.2025

Salzgitter AG liefert Rohre für Wasserversorgung nach Angola

Die Mannesmann Grossrohr GmbH und die Mannesmann Line Pipe GmbH übernehmen die Produktion in Salzgitter und Hamm. Die Lieferung umfasst rund 50.000 Tonnen spiralgeschweiß...

DSV EU Gesellschaft Handel ING Lieferung Messe Produktion Rohre Salzgitter Mannesmann International GmbH Stahl Stahlrohre Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Für den Heavy-Duty-Einsatz in der Kokerei der HKM sind Trommel und Mischwerk dieses Pflugschar®-Mischers Typ KM 25000 DW von Lödige Maschinenbau mit einem umfangreichen Verschleißschutz ausgerüstet.
16.04.2025

Intensiv-Mischer für Kohleaufbereitung bei HKM im Einsatz

In der Kokerei der Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) ist ein kontinuierlich arbeitender Intensiv-Mischer von Lödige Maschinenbau im Einsatz. Die Maschine vom Typ KM 2500...

Aluminium Anlagen Blech Duisburg Essen EU HKM HZ Industrie ING KME Kokerei Koks Konstruktion Lieferung Maschinenbau Messe Patent Produktion Schade Stahl Technik Transport
Mehr erfahren
Vertreter von JUSL und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
15.04.2025

Primetals modernisiert Warmbandwerk in Indien

Ziel ist die Produktionserhöhung und eine Verbesserung der Produktqualität bei Jindal United Steel Limited (JUSL). Unter anderem wird eine neue Coilbox und eine neue Grob...

Anpassung Automatisierung Automobil Blech Bleche Edelstahl Energie EU Grobblech Indien Industrie ING Kühlbett Modernisierung Pipelinebau Produktion Stahl Walzen Walzwerk Warmband
Mehr erfahren