Unternehmen
Unterzeichnung von links nach rechts:  Matilda Isaksson (Group Sustainability Manager, Lindab) Thomas Landén (Sourcing Director, Lindab) Stefan Landesz (Director Commercial, Tata Steel Nederland, Business Unit Colors) Ove Larsson (Regional Account Manager, Tata Steel Nederland, Business Unit Colors) - Bild: Tata Steel
10.10.2024

Tata Steel liefert "grünen" Stahl an Lindab

Tata Steel Nederland hat eine Absichtserklärung mit dem schwedischen Unternehmen Lindab über die Lieferung von "grünem" Zeremis®-Stahl unterzeichnet, sobald das Stahlwerk im niederländischen IJmuiden auf wasserstoffbasierte Stahlproduktion umgestellt hat.  

Lindab entwickelt und fertigt nachhaltige Lüftungssysteme. Rund 80 bis 95 Prozent der Umweltauswirkungen seiner Produkte und etwa 50 Prozent der Gesamtemissionen von Lindab hängen mit Stahl zusammen.

Gleichzeitig ist Stahl unerlässlich um Lüftungssysteme herzustellen und bietet viele Vorteile: Stahl hat eine lange Lebensdauer, ist in hohem Maße recycelbar und entzündet sicht nicht.  

CO2-Reduktion in großem Maßstab  

Matilda Isaksson, Group Sustainability Manager bei Lindab, erklärt:
„Lindab strebt danach, zu einem besseren globalen Klima beizutragen. Damit wir bei dieser Aufgabe erfolgreich sein können, müssen wir mit den richtigen Partnern zusammenarbeiten, um die Auswirkungen in unserer Lieferkette zu minimieren. Für uns ist Tata Steel ein solcher Partner und das formalisieren wir mit dieser Grunsatzvereinbarung.“

Stefan Landesz, Director der Commercial Business Unit Colors bei Tata Steel Nederland, sagt:
„Wir freuen uns über diese Absichtserklärung und darauf, die nachhaltige Co-Innovation mit Lindab fortzusetzen. Wir haben eine langjährige Beziehung zu Lindab. Mit dem Kauf von hochwertigem, "grünem" Stahl von Tata Steel entscheidet sich das Unternehmen für den Kauf von Stahl, der in Zukunft noch sauberer und umweltfreundlicher produziert werden wird.“  

Ziel: CO2 neutrale Produktion bis 2045

Mit der Umstellung auf sauberen, "grünen", recycelten Stahl leitet Tata Steel Nederland die größte Veränderung in der Geschichte des Unternehmens ein. Dies wird zu einer deutlichen Reduzierung der CO2-Emissionen führen.

Die Produktion von "grünem" Stahl erfolgt mit Hilfe der Direktreduktionstechnologie (DRI) und wird zunächst mit Erdgas betrieben und auf Wasserstoff umgestellt, sobald dieser erschwinglich und verfügbar ist.

Diese neue Technologie erfordert erhebliche Investitionen und einen anderen Prozess der Stahlproduktion. Tata Steel erwartet, dass wir bis 2030 30 bis 40 Prozent weniger CO2 ausstoßen werden. Unser Ziel ist es, bis 2045 vollständig CO2-neutralen Stahl zu produzieren.

(Quelle: Tata Steel)

Schlagworte

CO2DirektreduktionEmissionenErdgasEUIJmuidenINGInnovationInvestitionKlimaLieferungProduktionStahlStahlproduktionStahlwerkUmweltUnternehmenUSAVereinbarungWasserstoffWasserstoffbasiertZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Unterzeichnungszeremonie bei El Marakby Steel. Von links nach rechts: Mona El Marakby, Chief Supply Chain Officer El Marakby Steel; Hassan El Marakby, Chief Executive Officer (CEO) El Marakby Steel; Enea Pasquali, Key Account Manager SMS group; Said Abdalla, Chief Operations Officer (COO) El Marakby Steel; Seif El Borollossy, SIGMA Engineering
21.02.2025

SMS erhält Auftrag zur Modernisierung einer Minimill

El Marakby, einer der größten Hersteller von geripptem Stabstahl und Walzdraht in Ägypten, steigert mit der Minimill-Modernisierung durch SMS seine Produktionskapazität u...

Anlagen Betonstahl CO2 CO2-Emissionen Draht Emissionen Energie Ergebnis EU Industrie ING KI Messung Modernisierung Partnerschaft Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen SMS SMS group Stabstahl Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Tube USA Walzanlage Walzwerk Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie
20.02.2025

IBU-Mitgliedertage 2025: Die Zukunft im Fokus

Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie. Auf dem Programm stehen u. a. Werksbesichtigungen bei Porsche...

Automobil Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Innovation KI LED Museum Umformen Umformung Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Kontrollraum der Beizlinie bei SSAB in Hämeenlinna
20.02.2025

KI unterstützt Identifikation von Beizfehlern

Primetals Technologies hat von SSAB das Endabnahmezertifikat (FAC) für die Installation digitaler Assistenzsysteme erhalten. Es wurden erstmals Lösungen für die Bundident...

Anlagen Automatisierung Automobil BSW Bund Digitalisierung Endabnahme Ergebnis EU Finnland HZ Industrie ING Kaltwalzanlage Kran Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Rohre SSAB Stahl Stahlrohre Walzanlage Zertifikat
Mehr erfahren
EAF bei Swiss Steel
19.02.2025

Swiss Steel: Aktionäre heben Börsenregistrierung auf

Swiss Steel Holding AG gibt bekannt, dass ihre Aktionäre auf der außerordentlichen Generalversammlung dem Antrag des Verwaltungsrats auf freiwillige Dekotierung der Aktie...

Aktionäre Essen EU Generalversammlung Handel HZ ING Langstahl Messe Stahl Swiss Steel Group Swiss STeel Holding Wettbewerb
Mehr erfahren
Kardemir Karabük Demir Çelik Sanayi ve Ticaret A.Ş wird auf der neuen Fünfstrang-Kombigießanlage von SMS am Standort Karabük Vierkantknüppel in drei Formaten herstellen und eine Produktionsleistung von mehr als 1,2 Millionen Tonnen pro Jahr erreichen
18.02.2025

SMS erhält Auftrag für Fünfstrang-Kombi-Gießanlage

Kardemir Karabük Demir Çelik Sanayi ve Ticaret A.Ş hat SMS Concast mit der Lieferung einer Fünfstrang-Kombi-Gießanlage beauftragt. Sie erweitert die Produktionskapazität...

Anlagen Antrieb Automation EU Industrie Innovation KI Lieferung Optimierung Partnerschaft Produktion Rohre Schienen SMS Concast SMS group Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Steuerung Türkei Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren