Technik
Visualisierung der geplanten Direktreduktionsanlage und des Elektrolichtbogenofens im Werk von Tata Steel in IJmuiden_Copyright Tata Steel - Bild: Tata Steel
27.05.2024

Tata beauftragt Danieli und Tenova mit Basic Engineering

Tata Steel Nederland hat Danieli und Tenova mit dem Basic Engineering für eine Direktreduktionsanlage (DRI-Anlage), einen Elektrolichtbogenofen (EAF) und weitere Anlagen in seinem Werk im niederländischen IJmuiden beauftragt. Die Verträge werden zu einem Engineering-Paket führen, das die Grundlage für die Genehmigung der ersten Phase von Tata Steels Green Steel-Plan bilden wird. Das Unternehmen beabsichtigt, die erforderlichen Genehmigungen noch vor Ende dieses Jahres zu beantragen.

Hans van den Berg, CEO von Tata Steel Nederland, erklärt:
"Stahl ist das Metall der Energiewende. Seit mehr als einem Jahrhundert wird er in Gebäuden, Zügen und allen Arten von Gebrauchsgegenständen verwendet, in jüngerer Zeit auch in Windturbinen, Solarpanelen, Elektrolyseuren, Wasserstoffleitungen und Elektroautos.

Die Nachfrage nach Stahl bleibt und der Bedarf an recyceltem und nachhaltig produziertem Stahl steigt. Unser Werk in IJmuiden ist durch seine Lage an der Nordsee einer der besten Standorte in Europa, um die Transformation zu einer verantwortungsvolleren Stahlproduktion zu vollziehen - sauber, grün und stärker fokussiert auf Kreislaufwirtschaft.

Und wir arbeiten hart daran, dieses Ziel zu erreichen. Gleichzeitig folgen wir der Forderung unserer Stakeholder, die Auswirkungen unseres Unternehmens auf das unmittelbare Lebensumfeld noch weiter zu minimieren, und zwar mit mehr Tempo. Das ist auch in unserem Interesse. Eine sauberere Stahlproduktion und der Kampf gegen den Klimawandel dulden keinen Aufschub."

Verpflichtung zur weiteren Reduzierung von Auswirkungen

Im vergangenen Jahr hat Tata Steel seinen Green Steel-Plan verfeinert. Er hat einen klaren Zeitplan, Ziele und einen Endpunkt. Gesundheit und Klima spielen darin eine wichtige Rolle. Der Plan geht ausdrücklich auf die Anliegen der Anwohner und anderer Interessengruppen in der niederländischen Region IJmond ein.

Ende April hat die niederländische Regierung formell beschlossen, dass sie die Pläne von Tata Steel umsetzen will, schneller nachhaltiger zu werden. Nun hat die Regierung formell entschieden, was das Verhandlungsmandat des scheidenden niederländischen Ministers für Wirtschaft und Klimapolitik Adriaansens und des scheidenden Staatssekretärs für Infrastruktur und Wasserwirtschaft Heijnen ist.

In der Folge haben die Verhandlungen mit Tata Steel begonnen, die zu einer rechtsverbindlichen und durchsetzbaren, maßgeschneiderten Vereinbarung führen sollen.

Tata Steel konzentriert sich jetzt voll und ganz auf die erste Phase seines Green Steel-Plans. Sobald die maßgeschneiderte Vereinbarung mit der niederländischen Regierung in Kraft ist, kann das Unternehmen auf Grundlage der fortgeschrittenen technischen Arbeiten damit beginnen, Produkte mit langem Vorlauf zu bestellen. So stellt der Stahlhersteller sicher, dass er auf dem richtigen Weg ist, seine bis 2030 gesteckten Reduktionsziele zu erreichen.

Weg zur vollständigen CO2-Neutralität bis 2045

In den kommenden Jahren wird sich Tata Steel Nederland in ein sauberes, grünes und kreislauforientiertes Stahlunternehmen verwandeln. Ziel ist es, das gesamte Produktportfolio ohne Qualitätseinbußen zu produzieren und bis 2045 als eines der ersten großen Stahlwerke der Welt vollständig CO2-neutral zu werden. Tata Steel wird seinen Green Steel-Plan in drei Stufen umsetzen.

Die erste Stufe wird bereits 2030 in Betrieb gehen und besteht aus einer Direktreduktionsanlage und einem Elektrolichtbogenofen. Diese ersetzen den Hochofen 7 und die Koks- und Gasanlage 2. Dies führt zu 40 Prozent weniger CO2-Emissionen. Das Unternehmen will außerdem Maßnahmen ergreifen, um Emissionen und Feinstaub weiter zu reduzieren sowie mehr Schrott bei der Stahlproduktion verwenden (von 17 auf 30 Prozent).

In der zweiten Phase der Umstellung will Tata Steel den Hochofen 6 und die Koks- und Gasanlage 1 abschalten. Das wiederum wird zu einer CO2-Reduzierung von insgesamt rund 80 Prozent führen. In den folgenden Jahren bis 2045 wird Tata Steel vollständig CO2-neutral werden.

(Quelle: Tata Steel)

Schlagworte

AnlagenCO2DanieliDirektreduktionDRI-AnlageElektrolichtbogenofenElektrolyseElektrolyseurEmissionenEnergieEnergiewendeEssenEUGreen SteelHochofenIJmuidenINGKlimaKlimapolitikKoksKreislaufwirtschaftLichtbogenofenPolitikProduktionSchrottStahlStahlproduktionStahlunternehmenStahlwerkTata SteelTenovaTransformationUnternehmenVereinbarungWasserstoffWirtschaft

Verwandte Artikel

Unterzeichnungszeremonie bei El Marakby Steel. Von links nach rechts: Mona El Marakby, Chief Supply Chain Officer El Marakby Steel; Hassan El Marakby, Chief Executive Officer (CEO) El Marakby Steel; Enea Pasquali, Key Account Manager SMS group; Said Abdalla, Chief Operations Officer (COO) El Marakby Steel; Seif El Borollossy, SIGMA Engineering
21.02.2025

SMS erhält Auftrag zur Modernisierung einer Minimill

El Marakby, einer der größten Hersteller von geripptem Stabstahl und Walzdraht in Ägypten, steigert mit der Minimill-Modernisierung durch SMS seine Produktionskapazität u...

Anlagen Betonstahl CO2 CO2-Emissionen Draht Emissionen Energie Ergebnis EU Industrie ING KI Messung Modernisierung Partnerschaft Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen SMS SMS group Stabstahl Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Tube USA Walzanlage Walzwerk Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Kontrollraum der Beizlinie bei SSAB in Hämeenlinna
20.02.2025

KI unterstützt Identifikation von Beizfehlern

Primetals Technologies hat von SSAB das Endabnahmezertifikat (FAC) für die Installation digitaler Assistenzsysteme erhalten. Es wurden erstmals Lösungen für die Bundident...

Anlagen Automatisierung Automobil BSW Bund Digitalisierung Endabnahme Ergebnis EU Finnland HZ Industrie ING Kaltwalzanlage Kran Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Rohre SSAB Stahl Stahlrohre Walzanlage Zertifikat
Mehr erfahren
Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie
20.02.2025

IBU-Mitgliedertage 2025: Die Zukunft im Fokus

Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie. Auf dem Programm stehen u. a. Werksbesichtigungen bei Porsche...

Automobil Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Innovation KI LED Museum Umformen Umformung Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
EAF bei Swiss Steel
19.02.2025

Swiss Steel: Aktionäre heben Börsenregistrierung auf

Swiss Steel Holding AG gibt bekannt, dass ihre Aktionäre auf der außerordentlichen Generalversammlung dem Antrag des Verwaltungsrats auf freiwillige Dekotierung der Aktie...

Aktionäre Essen EU Generalversammlung Handel HZ ING Langstahl Messe Stahl Swiss Steel Group Swiss STeel Holding Wettbewerb
Mehr erfahren
Kardemir Karabük Demir Çelik Sanayi ve Ticaret A.Ş wird auf der neuen Fünfstrang-Kombigießanlage von SMS am Standort Karabük Vierkantknüppel in drei Formaten herstellen und eine Produktionsleistung von mehr als 1,2 Millionen Tonnen pro Jahr erreichen
18.02.2025

SMS erhält Auftrag für Fünfstrang-Kombi-Gießanlage

Kardemir Karabük Demir Çelik Sanayi ve Ticaret A.Ş hat SMS Concast mit der Lieferung einer Fünfstrang-Kombi-Gießanlage beauftragt. Sie erweitert die Produktionskapazität...

Anlagen Antrieb Automation EU Industrie Innovation KI Lieferung Optimierung Partnerschaft Produktion Rohre Schienen SMS Concast SMS group Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Steuerung Türkei Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren