Forschung
Das 5. Freiberger Feuerfest-Symposium erhielt regen Zulauf - Foto: Rath AG
24.05.2024

Studie zu Wasserstoff und Feuerfestmaterial präsentiert

Beim bereits 5. Freiberger Feuerfest-Symposium (22.-24. April 2024) standen neueste Erkenntnisse sowie praktische Erfahrungen rund um die Neu- und Weiterentwicklung feuerfester Werkstoffe sowie Chancen als auch Herausforderungen, die die Energiewende für die Feuerfest-Industrie mit sich bringt, im Fokus. Ein besonderer Themen-Schwerpunkt lag dabei auf der Problematik Wasserstoff-Korrosion an Feuerfestmaterialien:

So präsentierte der Feuerfesthersteller Rath bei einem Vortrag richtungsweisende Ergebnisse einer Studie zu Auswirkungen auf Feuerfestmaterial im Zuge des Einsatzes von Wasserstoff in der Stahlproduktion. Mit einem Vortrag zum Status quo bei der Entwicklung Oxidkeramischer Endlosfasern lieferte Rath interessante Einblicke zu einem weiteren zukunftsweisenden Thema.

Rund 160 Expert:innen aus dem Industrieofen- und Anlagenbau sowie der Anwendungstechnik, Montagefirmen, Vertreter:innen aus Forschung und Entwicklung sowie Feuerfest-Hersteller fanden sich beim 5. Freiberger Feuerfest-Symposium – organisiert in Kooperation von Deutsche Keramische Gesellschaft (DKG), Deutsche Gesellschaft Feuerfest- und Schornsteinbau (DGFS) und Rath AG – ein, mehr als 20 Fachvorträge standen auf dem Programm.

Auswirkungen auf Feuerfestmaterial beim Einsatz von Wasserstoff in der Stahlproduktion

In der Feuerfest-Branche haben ein nachhaltiger Umgang mit Ressourcen und damit verbunden die Bemühungen den CO2-Fussabdruck zu verringen, stark an Relevanz gewonnen – was sich auch in den Vortrags-Themen des Symposiums widerspiegelte. Ein Thema, das dabei u. a. intensiv diskutiert wurde:

„Grüner Stahl“ – denn die weltweite Stahlproduktion trägt einen beträchtlichen Anteil zu Erderwärmung und Klimawandel bei. Aber es gibt erfolgversprechende Ansätze für eine Dekarbonisierung in der Stahlindustrie und damit eine nachhaltigere Stahl-Produktion: Dabei spielen künftig Wasserstoffbetriebene Direktreduktionsanlagen eine bedeutende Rolle.

Jürgen Puhl, Head of Group Research & Development bei Rath, erklärt:
„Welche Auswirkungen der Einsatz von Wasserstoff auf die in diesen Anlagen eingesetzten Feuerfestmaterialien hat und welche diesen veränderten Beanspruchungen besonders gut standhalten, haben wir jüngst im Rahmen einer breit angelegten, vergleichenden Korrosions-Studie untersucht – und richtungsweisende Erkenntnisse gewonnen.“

Dabei standen Fragen wie folgende im Vordergrund: Wie wirken sich diese neuen Betriebsbedingungen im Korrosionsverhalten und in der Korrosionsdynamik aus? Wie stark ist der Temperatureinfluss? Und wie müssen Feuerfestmaterialien beschaffen sein, um die individuellen Anforderungen eines Kunden erfüllen zu können und so eine optimale und zugleich kosteneffiziente Performance von Direktreduktionsanlagen zu ermöglichen?

Untersuchungen von alumo-silikatischen und alumina-reichen Feuerfestmaterialien

Im Rahmen dieser Studie wurde das umfangreiche nichtbasische Produktportfolio mit einer Zusammensetzung von 40-99 % Al2O3 in H2-Atmosphäre ausgelagert. Dazu wurden Proben von Feuerleichtsteinen, dichten Steinen, monolithischen Produkten, Matten aus Hochtemperaturwollen sowie Vakuumformteilen evaluiert. Durchgeführt wurden die Auslagerungstests am Deutschen Institut für Feuerfest und Keramik (DIFK).

Die Temperaturbeaufschlagung lag bei 1250 °C sowie 1400 °C unter einer 100 % H2-Atmosphäre mit einer Expositionsdauer von 200 Stunden. Zusätzlich wurde speziell für die Anwendung in Direktreduktionsanlagen eine Auslagerung bei 1100 °C unter typischer Mischgasatmosphäre durchgeführt.

Die Bewertung der Korrosion erfolgte über die Ermittlung des Masseverlustes, um Aussagen über Temperaturabhängigkeit und Korrosionsgeschwindigkeit treffen zu können. Neben der Bestimmung der physikalischen Eigenschaften wurden weitere chemische Analysen und röntgendiffraktometrische Messungen vor und nach der Exposition durchgeführt, um weitere Informationen zu Phasenstabilität und Mineralneubildungen zur Verfügung zu haben.

Wichtige Erkenntnisse aus der Studie:

  • Materialien mit hohem Korundanteil zeigen in allen Produkten sehr guten Korrosionswiderstand
  • Unter bestimmten Voraussetzungen (ausgewählter Rohstoffeinsatz und Produktionsparameter) erweist sich Mullit als ebenfalls geeignetes Material bei wasserstoffhaltiger Atmosphäre.
  • Glasphasen und SiO2-Phasen werden bei hohen Wasserstoffgehalten deutlich reduziert.
  • Fremdoxide und Verunreinigen im Gesamtsystem spielen eine wesentliche Rolle hinsichtlich Stabilität unter Wasserstoffatmosphäre.
  • Die Porosität von feuerfesten Werkstoffen hat nur untergeordnet Einfluss auf die Korrosion.
  • Im Temperaturbereich von 1250 °C -1400 °C wurde ein deutlicher Anstieg der Korrosionsrate verzeichnet.
  • Phosphatgebundene, gebrannte Steine weisen gegenüber phosphatfreien Produkten nur eine geringfügig höhere Korrosionsresistenz auf.

Zusammenfassend lässt sich damit sagen: Die Rath-Studienergebnisse haben für die künftige Materialauswahl in der jeweiligen Applikation große Relevanz. Speziell für die Transformation zu Direktreduktionsanlagen mit zusätzlicher Wasserstoffbeimengung und das Ziel, Stahl künftig komplett klimaneutral zu produzieren, hat die gezielte Weiterentwicklung von feuerfesten Werkstoffen und Systemen eine wesentliche Bedeutung.

Innovative Oxidkeramische Endlosfasern für die Industrie

„Oxidkeramische Endlosfasern – made in EU“ lautete ein weiteres zukunftsweisendes Rath-Vortragsthema: Basierend auf 35 Jahren Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von Hochtemperatur-Keramikfasern sucht Rath immer wieder nach innovativen Wegen, um neue Produktlösungen für die Industrie anzubieten.

Oxidkeramische Endlosfasern erfahren eine breite Anwendung, vor allem als Verstärkungsfasern in unterschiedlichen Matrizes (CMC, MMC). Durch ihre hohe Zugfestigkeit und Steifigkeit sowie die exzellente chemische und thermische Beständigkeit können Endlosfasern z. B. keramischen Matrizes ein quasi-duktiles, schadenstolerantes Bruchverhalten ermöglichen.

Forschung an Endlosfasern

Christopher Kluthe, Senior R&D Manager bei Rath, sagt:
„Diese Endlosfasern sind ein wichtiger Rohstoff für die Herstellung von oxidkeramischen Matrixverbundwerkstoffen. Der Herstellungsprozess solcher Fasern ist allerdings sehr komplex, weltweit gibt es nur sehr wenige Anbieter, was den Aufbau von sicheren Lieferketten zusätzlich erschwert.“

Im Rahmen des HORIZON EUROPE-Projektes InVECOF (Innovative Value Chains for European Ceramic Oxide Fibres) entwickelt Rath seit einigen Jahren solche Endlosfasern.

Christopher Kluthe, der im Rahmen seines Vortrags auch über den aktuellen Entwicklungsstand bei Rath informierte, erläutert:
„Diese über den Sol-Gel-Prozess im Trockenspinnverfahren hergestellten Fasern haben nach ihrer thermischen Behandlung eine Mullit- oder Korund-Mikrostruktur.“

So wurde die Mullit-Faser M75 (mit Zugfestigkeit bis zu 1.500 MPa und E-Modul über 200 GPa) sowie die Korund-Faser K99 (mit Zugfestigkeit bis zu 3.000 MPa und E-Modul über 350 GPa) entwickelt. Weiters wurden mit Fachunternehmen Produktions-Verfahren für alle relevanten Fertigungsschritte entwickelt.

Ziel: Erster europäischer Lieferant für oxidkeramische Fasern werden

Als gegenwärtig vorrangige Herausforderung bei der Faserentwicklung hob Christopher Kluthe die Übertragung der exzellenten Ergebnisse aus dem Technikums- in den Produktionsmaßstab hervor und warf auch gleich einen Blick in die nahe bzw. ferne Zukunft: So ist bis Sommer 2024 der Aufbau einer Faser-Produktionsanlage geplant.

Christopher Kluthe, erklärt:
„Im Vordergrund steht nun die Produktion von größeren Mengen der Fasern K99 und M75 für die Herstellung von Geweben und Kompositen sowie die Entwicklung weiterer Qualitäten, insbesondere mit höherer Kriechbeständigkeit. Langfristiges Ziel ist, erster europäischer Lieferant für oxidkeramische Fasern zu werden und in einem ersten Schritt bis zu 10 Tonnen jährlich zu produzieren.“

(Quelle: Rath AG)

Schlagworte

AnlagenAnlagenbauBundDekarbonisierungDirektreduktionEnergieEnergiewendeEntwicklungErgebnisEUForschungGesellschaftIndustrieINGKlimaKooperationLieferkettenMessungMontageProduktionRohstoffeSchadeSSABStahlStahlindustrieStahlproduktionStudieTechnikTemperaturTransformationUnternehmenUSAWasserstoffWerkstoffWerkstoffe

Verwandte Artikel

Unterzeichnungszeremonie bei El Marakby Steel. Von links nach rechts: Mona El Marakby, Chief Supply Chain Officer El Marakby Steel; Hassan El Marakby, Chief Executive Officer (CEO) El Marakby Steel; Enea Pasquali, Key Account Manager SMS group; Said Abdalla, Chief Operations Officer (COO) El Marakby Steel; Seif El Borollossy, SIGMA Engineering
21.02.2025

SMS erhält Auftrag zur Modernisierung einer Minimill

El Marakby, einer der größten Hersteller von geripptem Stabstahl und Walzdraht in Ägypten, steigert mit der Minimill-Modernisierung durch SMS seine Produktionskapazität u...

Anlagen Betonstahl CO2 CO2-Emissionen Draht Emissionen Energie Ergebnis EU Industrie ING KI Messung Modernisierung Partnerschaft Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen SMS SMS group Stabstahl Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Tube USA Walzanlage Walzwerk Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie
20.02.2025

IBU-Mitgliedertage 2025: Die Zukunft im Fokus

Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie. Auf dem Programm stehen u. a. Werksbesichtigungen bei Porsche...

Automobil Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Innovation KI LED Museum Umformen Umformung Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Kontrollraum der Beizlinie bei SSAB in Hämeenlinna
20.02.2025

KI unterstützt Identifikation von Beizfehlern

Primetals Technologies hat von SSAB das Endabnahmezertifikat (FAC) für die Installation digitaler Assistenzsysteme erhalten. Es wurden erstmals Lösungen für die Bundident...

Anlagen Automatisierung Automobil BSW Bund Digitalisierung Endabnahme Ergebnis EU Finnland HZ Industrie ING Kaltwalzanlage Kran Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Rohre SSAB Stahl Stahlrohre Walzanlage Zertifikat
Mehr erfahren
EAF bei Swiss Steel
19.02.2025

Swiss Steel: Aktionäre heben Börsenregistrierung auf

Swiss Steel Holding AG gibt bekannt, dass ihre Aktionäre auf der außerordentlichen Generalversammlung dem Antrag des Verwaltungsrats auf freiwillige Dekotierung der Aktie...

Aktionäre Essen EU Generalversammlung Handel HZ ING Langstahl Messe Stahl Swiss Steel Group Swiss STeel Holding Wettbewerb
Mehr erfahren
Kardemir Karabük Demir Çelik Sanayi ve Ticaret A.Ş wird auf der neuen Fünfstrang-Kombigießanlage von SMS am Standort Karabük Vierkantknüppel in drei Formaten herstellen und eine Produktionsleistung von mehr als 1,2 Millionen Tonnen pro Jahr erreichen
18.02.2025

SMS erhält Auftrag für Fünfstrang-Kombi-Gießanlage

Kardemir Karabük Demir Çelik Sanayi ve Ticaret A.Ş hat SMS Concast mit der Lieferung einer Fünfstrang-Kombi-Gießanlage beauftragt. Sie erweitert die Produktionskapazität...

Anlagen Antrieb Automation EU Industrie Innovation KI Lieferung Optimierung Partnerschaft Produktion Rohre Schienen SMS Concast SMS group Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Steuerung Türkei Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren