Wirtschaft
Photo: pixabay
16.03.2022

Steigende Energiepreise setzen deutsche Stahlrecyclingunternehmen zunehmend unter Druck

Der Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine Ende Februar hat weitreichende Auswirkungen auf die deutsche und europäische Industrie – so auch auf die Stahlrecyclingunternehmen. Die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e.V. (BDSV) fordert daher die Politik auf, schnellstmöglich finanzielle Entlastungen für betroffene Unternehmen auf den Weg zu bringen, damit die im EU-Green Deal festgehaltenen Klimaschutzziele erreicht werden können.

Neben der humanitären Krise, die der Krieg in der Ukraine hervorbringt, sorgt die Situation auch für hohe wirtschaftliche Unsicherheiten, insbesondere in den Märkten für Rohstoffe und Energie. Grund dafür ist, dass sowohl die Ukraine als auch Russland zu den weltweit wichtigsten Rohstoff- und Energielieferanten gehören.

Dazu BDSV Hauptgeschäftsführer Thomas Junker: „Besonders betroffen ist die Stahlrecyclingbranche von den ohnehin schon extrem hohen Energiekosten. Die Stromkosten sind als Reaktion auf den Angriff Russlands auf die Ukraine derzeit hochvolatil. Während der Strompreis (hier Monatsprodukt Base Mai 2022) zu Beginn des Ukraine-Krieges am 24.02.2022 noch bei ca. 200 €/MWh (20 ct/kWh) lag, machte er vom 08. auf den 09. März 2022 einen Sprung von 395 €/MWh auf bis zu 620 €/MWh, um danach wieder auf 440 € /MWh abzurutschen. Diese Preissteigerungen stellen für unsere Mitgliedsunternehmen vor eine hohe Belastung, denn: Um wertvolle Rohstoffe für die Stahlindustrie und Gießereien produzieren und liefern zu können, benötigt das Stahlrecycling große Mengen Energie.“

Auch im Bereich der Primärenergien herrschen derzeit enorme Preissteigerungen. So ist zum Beispiel Erdgas rund viermal so teuer wie noch vor einem Jahr.

Aufgrund dieser dramatischen Entwicklungen sieht die BDSV dringenden Handlungsbedarf seitens der Politik. BDSV Präsident Andreas Schwenter betont: „Unternehmen aus der Stahlrecyclingbranche leisten einen wertvollen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und damit zur dringend notwendigen Dekarbonisierung der Industrie. Diesem wichtigen Auftrag können sie allerdings nur in vollem Maße nachkommen, wenn die Energieversorgung sichergestellt und Energie zu vernünftigen Preisen bezogen werden kann. Hierfür braucht es die Unterstützung seitens der Politik, um die Unternehmen jetzt spürbar zu entlasten und wirkungsvolle Instrumente zu Senkung der Energiepreise auf den Weg zu bringen.“

Aus Sicht der BDSV geht es dabei auch um die Existenzsicherung einer Zukunftsbranche, die in Zeiten von Rohstoffknappheit und globalen Lieferengpässen immer weiter an Bedeutung gewinnt.

(Quelle: BDSV - Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e.V.)

Schlagworte

BDSVBundDekarbonisierungDSVEnergieEntwicklungErdgasEUIndustrieINGKlimaKlimaschutzKreislaufwirtschaftPolitikRecyclingRohstoffeRusslandStahlStahlindustrieUnternehmenWirtschaft

Verwandte Artikel

Unterzeichnungszeremonie bei El Marakby Steel. Von links nach rechts: Mona El Marakby, Chief Supply Chain Officer El Marakby Steel; Hassan El Marakby, Chief Executive Officer (CEO) El Marakby Steel; Enea Pasquali, Key Account Manager SMS group; Said Abdalla, Chief Operations Officer (COO) El Marakby Steel; Seif El Borollossy, SIGMA Engineering
21.02.2025

SMS erhält Auftrag zur Modernisierung einer Minimill

El Marakby, einer der größten Hersteller von geripptem Stabstahl und Walzdraht in Ägypten, steigert mit der Minimill-Modernisierung durch SMS seine Produktionskapazität u...

Anlagen Betonstahl CO2 CO2-Emissionen Draht Emissionen Energie Ergebnis EU Industrie ING KI Messung Modernisierung Partnerschaft Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen SMS SMS group Stabstahl Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Tube USA Walzanlage Walzwerk Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie
20.02.2025

IBU-Mitgliedertage 2025: Die Zukunft im Fokus

Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie. Auf dem Programm stehen u. a. Werksbesichtigungen bei Porsche...

Automobil Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Innovation KI LED Museum Umformen Umformung Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Kontrollraum der Beizlinie bei SSAB in Hämeenlinna
20.02.2025

KI unterstützt Identifikation von Beizfehlern

Primetals Technologies hat von SSAB das Endabnahmezertifikat (FAC) für die Installation digitaler Assistenzsysteme erhalten. Es wurden erstmals Lösungen für die Bundident...

Anlagen Automatisierung Automobil BSW Bund Digitalisierung Endabnahme Ergebnis EU Finnland HZ Industrie ING Kaltwalzanlage Kran Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Rohre SSAB Stahl Stahlrohre Walzanlage Zertifikat
Mehr erfahren
EAF bei Swiss Steel
19.02.2025

Swiss Steel: Aktionäre heben Börsenregistrierung auf

Swiss Steel Holding AG gibt bekannt, dass ihre Aktionäre auf der außerordentlichen Generalversammlung dem Antrag des Verwaltungsrats auf freiwillige Dekotierung der Aktie...

Aktionäre Essen EU Generalversammlung Handel HZ ING Langstahl Messe Stahl Swiss Steel Group Swiss STeel Holding Wettbewerb
Mehr erfahren
Kardemir Karabük Demir Çelik Sanayi ve Ticaret A.Ş wird auf der neuen Fünfstrang-Kombigießanlage von SMS am Standort Karabük Vierkantknüppel in drei Formaten herstellen und eine Produktionsleistung von mehr als 1,2 Millionen Tonnen pro Jahr erreichen
18.02.2025

SMS erhält Auftrag für Fünfstrang-Kombi-Gießanlage

Kardemir Karabük Demir Çelik Sanayi ve Ticaret A.Ş hat SMS Concast mit der Lieferung einer Fünfstrang-Kombi-Gießanlage beauftragt. Sie erweitert die Produktionskapazität...

Anlagen Antrieb Automation EU Industrie Innovation KI Lieferung Optimierung Partnerschaft Produktion Rohre Schienen SMS Concast SMS group Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Steuerung Türkei Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren