Veranstaltung
Paneldiskussion über die emissionsfreie Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzellen. V.l.n.r.: Matthias Meyer von RAISA, Manfred Schuckert von Daimler Truck, Werner Diwald vom DWV, Adam Mutwill vom BMDV, Dirk Graszt von Clean Logistics und Elena Hof von NOW. - Photo:  Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e.V.
21.04.2022

Start des Innovationsclusters HyMobility

Im Fokus des Clusters steht die emissionsfreie Mobilität auf Basis von grünem Wasserstoff und Brennstoffzellen. Bei der feierlichen Auftaktveranstaltung am 7. April 2022 in der Landesvertretung Hamburg wurde der Startschuss für die Gründung der Fachkommission gegeben.

Ziel des Clusters ist es, ein geeignetes Marktdesign für die emissionsfreie Mobilität zu gestalten und so die Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Mobilität voranzubringen. Die Mitglieder der Fachkommission setzen sich aus allen für die BZ-Mobilität relevanten Branchen zusammen. Dazu zählen Fahrzeug- und BZ-Hersteller, Anwender und Fahrzeugnutzer, EE-Produzenten, Elektrolysehersteller, Tankstellenbetreiber und Hersteller der notwendigen Technik und Infrastruktur.

Oliver Luksic, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Digitalisierung und Verkehr zu HyMobility: „Für uns steht fest: Mobilität mit Wasserstoff ist für das Erreichen unserer Klimaschutzziele unerlässlich und birgt große industriepolitische Chancen. Mit der Förderung des Innovationsclusters 'HyMobility' des DWV im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) der Bundesregierung unterstützen wir eine neue Innovationsplattform, die unterschiedlichste Akteure aus Wirtschaft und Gesellschaft zusammenbringt und die einen wichtigen Beitrag dazu leisten wird, Wasserstoff-Mobilität voranzutreiben.“

Prof. Dr. Klaus Bonhoff, Abteilungsleiter im BMDV, hielt in Vertretung für PStS Luksic die Eröffnungsrede. An der Paneldiskussion nahmen Adam Mutwil vom BMDV, Dirk Graszt von Clean Logistics, Elena Hof von NOW, Manfred Schuckert von Daimler Truck und Matthias Meyer von RAISA teil.

Werner Diwald, Vorstandsvorsitzender des DWV betonte: „Wir sind kein Technologiecluster! Für uns steht das Marktdesign im Vordergrund. Wir werden die starke Stimme sein gegenüber der Politik und der Öffentlichkeit für den schnellen Markthochlauf der Brennstoffzellen-Mobilität.“

(Quelle: Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e.V. (DWV))

Schlagworte

BundDigitalisierungDSVElektrolyseEUGesellschaftIndustrieINGInnovationKlimaKlimaschutzPolitikTechnikUSAVeranstaltungWasserstoffWirtschaftWV

Verwandte Artikel

Unterzeichnungszeremonie bei El Marakby Steel. Von links nach rechts: Mona El Marakby, Chief Supply Chain Officer El Marakby Steel; Hassan El Marakby, Chief Executive Officer (CEO) El Marakby Steel; Enea Pasquali, Key Account Manager SMS group; Said Abdalla, Chief Operations Officer (COO) El Marakby Steel; Seif El Borollossy, SIGMA Engineering
21.02.2025

SMS erhält Auftrag zur Modernisierung einer Minimill

El Marakby, einer der größten Hersteller von geripptem Stabstahl und Walzdraht in Ägypten, steigert mit der Minimill-Modernisierung durch SMS seine Produktionskapazität u...

Anlagen Betonstahl CO2 CO2-Emissionen Draht Emissionen Energie Ergebnis EU Industrie ING KI Messung Modernisierung Partnerschaft Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen SMS SMS group Stabstahl Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Tube USA Walzanlage Walzwerk Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie
20.02.2025

IBU-Mitgliedertage 2025: Die Zukunft im Fokus

Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie. Auf dem Programm stehen u. a. Werksbesichtigungen bei Porsche...

Automobil Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Innovation KI LED Museum Umformen Umformung Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Kontrollraum der Beizlinie bei SSAB in Hämeenlinna
20.02.2025

KI unterstützt Identifikation von Beizfehlern

Primetals Technologies hat von SSAB das Endabnahmezertifikat (FAC) für die Installation digitaler Assistenzsysteme erhalten. Es wurden erstmals Lösungen für die Bundident...

Anlagen Automatisierung Automobil BSW Bund Digitalisierung Endabnahme Ergebnis EU Finnland HZ Industrie ING Kaltwalzanlage Kran Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Rohre SSAB Stahl Stahlrohre Walzanlage Zertifikat
Mehr erfahren
EAF bei Swiss Steel
19.02.2025

Swiss Steel: Aktionäre heben Börsenregistrierung auf

Swiss Steel Holding AG gibt bekannt, dass ihre Aktionäre auf der außerordentlichen Generalversammlung dem Antrag des Verwaltungsrats auf freiwillige Dekotierung der Aktie...

Aktionäre Essen EU Generalversammlung Handel HZ ING Langstahl Messe Stahl Swiss Steel Group Swiss STeel Holding Wettbewerb
Mehr erfahren
Kardemir Karabük Demir Çelik Sanayi ve Ticaret A.Ş wird auf der neuen Fünfstrang-Kombigießanlage von SMS am Standort Karabük Vierkantknüppel in drei Formaten herstellen und eine Produktionsleistung von mehr als 1,2 Millionen Tonnen pro Jahr erreichen
18.02.2025

SMS erhält Auftrag für Fünfstrang-Kombi-Gießanlage

Kardemir Karabük Demir Çelik Sanayi ve Ticaret A.Ş hat SMS Concast mit der Lieferung einer Fünfstrang-Kombi-Gießanlage beauftragt. Sie erweitert die Produktionskapazität...

Anlagen Antrieb Automation EU Industrie Innovation KI Lieferung Optimierung Partnerschaft Produktion Rohre Schienen SMS Concast SMS group Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Steuerung Türkei Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren