Technik
Von links nach rechts: Pedro Estrella, Director of ECOACERO; Giuseppe Maniscalco, CEO of industrial division Grupo Estrella; Filippo Verlezza, SMS group und Nicola Redolfi, SMS group). - Foto: SMS group
08.01.2024

SMS liefert Betonstahlstraße in die Karibik

Ecoacero, ein Unternehmen der Estrella Group, hat SMS group mit der Lieferung einer neuen Betonstahlstraße beauftragt. Diese soll in der Nähe von Santo Domingo in der Dominikanischen Republik errichtet werden und die wachsende Bauindustrie in der Region bedienen.

Als einer der größten Konzerne für Bauleistungen und -produkte im Land hat Estrella einen strategischen Schritt unternommen, um die vertikale Integration und die Vernetzung seiner Konzerngesellschaften zu stärken. Diese Diversifizierung schafft ein leistungsstarkes Portfolio, das der wachsenden Nachfrage aus der Baubranche sowohl auf lokaler Ebene in der Karibik als auch in Mittelamerika gerecht wird.

Mit der Inbetriebnahme der neuen Ecoacero-Anlage bringt Estrella ein breit gefächertes Betonstahlsortiment auf den Markt. Dieses ist gezielt auf die Anforderungen unterschiedlicher Segmente der Baubranche abgestimmt. Für die Produktion kommt modernste Technologie von SMS zum Einsatz, um höchsten internationalen Qualitätsansprüchen zu genügen.

Das Projekt, das ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit steht, wird in zwei Phasen realisiert. In der bevorstehenden Phase erfolgt die Integration der Stahlerzeugung durch den Bau eines Stahlwerks mit Stranggießanlage, wobei Schrott als Einsatzgut dient.

Der umfassende Liefer- und Leistungsumfang von SMS beinhaltet die Planung und Konstruktion der kompletten Betonstahlstraße sowie die Lieferung der mechanischen und elektrischen Ausrüstung. Darüber hinaus liefert SMS einen Nachwärmofen für Knüppel, der zu einer einsträngigen Konti-Walzstraße führt.

Die Endbearbeitung der Produkte erfolgt auf einem MEERdrive®-Fertigblock nach neuestem Stand der Technik, die zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes beiträgt und gleichzeitig die Effizienz der Anlage steigert. Als Teil des Produktionsprozesses kommen Wasserkästen für den QST-Prozess zum Einsatz.

Diese ermöglichen die Herstellung von Stahl mit verbesserten mechanischen Eigenschaften, wodurch der Einsatz kostenintensiver Legierungselemente bei der Stahl­erzeugung minimiert wird. Die Steuerung der gesamten Walzstraße erfolgt von den SMS-Automationssystemen, einschließlich Level 1 und 2, die an das SMS-Prozessoptimierungssystem Mercury angeschlossen sind.

Die zweite Phase besteht aus einem hocheffizienten Lichtbogenofen (EAF), welcher über eine moderner Brenner- und Sauerstoffeinblastechnologie zur Senkung von CO2-Emissionen und Betriebskosten verfügt. Der Lichtbogenofen, der mit Schrott beschickt wird, ist mit den neuesten SMS-Technologien für einen sicheren und automatischen Betrieb ausgestattet zur Senkung des CO2-Fußabdrucks der Anlage.

Die gesamte Prozesslinie von Schmelzen, Raffinieren und Gießen wird durch das X Pact® Level 2-System überwacht, das eine optimale und nahtlose Schnittstelle zur Walzstraße der Phase 1 gewährleistet. Die Investition von Estrella in eine moderne Betonstahlstraße und ein neues Stahlwerk ist ein integraler Bestandteil der Strategie von Ecoacero, um seine Marktposition in der expandierenden Immobilien- und Bau­industrie in Mittelamerika zu stärken, in der Betonstahl als entscheidender Baustoff verwendet wird.

Die Inbetriebnahme der Anlage ist für Anfang 2025 geplant und bekräftigt die Position von Ecoacero als eines der größten und fortschrittlichsten Stahlunternehmen in der Karibik und Mittelamerika.

(Quelle: SMS group)

Schlagworte

AutomationBauindustrieBetonstahlBrennerCO2EmissionenEUGesellschaftInbetriebnahmeIndustrieINGInvestitionKonstruktionLichtbogenofenLieferungNachhaltigkeitOptimierungProduktionProduktionsprozessProzesslinieProzessoptimierungSchmelzeSchmelzenSchrottSMS groupStahlStahlerzeugungStahlunternehmenStahlwerkSteuerungStrategieTechnikUnternehmen

Verwandte Artikel

23.04.2025

British Steel wird Hochöfen weiter betreiben

Nach der Sicherung der Rohstoffversorgung für seine Hochöfen hat British Steel bestätigt, dass die laufende Konsultation zu Entlassungen beendet wird.

EU Hochofen ING Produktion Rohstoffe Stahl Stahlproduktion Unternehmen USA Walzwerk
Mehr erfahren
Der Hafen von Antwerpen-Brügge möchte eine wichtige Wasserstoff-Drehscheibe für Europa zu werden.
22.04.2025

Austausch zur Transformation der Stahlindustrie

Die Veranstaltung von Swiss Steel Group und Dirostahl thematisierte dabei u.a. den Ausbau der europäischen Wasserstoff-Infrastruktur. So gab ein Vertreter des Hafens Antw...

Bund Edelstahl Emissionen Energie Essen EU Getriebe Green Steel Industrie ING KI Klima Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Swiss Steel Group TEMA Transformation Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Primetals Technologies modernisierte die Basis- und Prozessautomatisierung im 3,8-Meter- Grobblechwalzwerk der Angang Ltd.
17.04.2025

Angang erteilt Endabnahmezertifikat für Grobblechwalzwerk

Die Angang Ltd. hatte die Modernisierung des Grobblechwalzwerks in Bayuquan, Provinz Liaoning, China, an Primetals Technologies vergeben. Es wurde ein umfassendes Automat...

Automatisierung Blech Bleche China Endabnahme EU Grobblech ING Ltd Ltd. Modernisierung Primetals Produktion Prozessautomatisierung Schienen Spezialstahl Stahl Unternehmen Walzwerk Zertifikat
Mehr erfahren
Produktion bei Mannesmann Großrohr
17.04.2025

Salzgitter AG liefert Rohre für Wasserversorgung nach Angola

Die Mannesmann Grossrohr GmbH und die Mannesmann Line Pipe GmbH übernehmen die Produktion in Salzgitter und Hamm. Die Lieferung umfasst rund 50.000 Tonnen spiralgeschweiß...

DSV EU Gesellschaft Handel ING Lieferung Messe Produktion Rohre Salzgitter Mannesmann International GmbH Stahl Stahlrohre Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Für den Heavy-Duty-Einsatz in der Kokerei der HKM sind Trommel und Mischwerk dieses Pflugschar®-Mischers Typ KM 25000 DW von Lödige Maschinenbau mit einem umfangreichen Verschleißschutz ausgerüstet.
16.04.2025

Intensiv-Mischer für Kohleaufbereitung bei HKM im Einsatz

In der Kokerei der Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) ist ein kontinuierlich arbeitender Intensiv-Mischer von Lödige Maschinenbau im Einsatz. Die Maschine vom Typ KM 2500...

Aluminium Anlagen Blech Duisburg Essen EU HKM HZ Industrie ING KME Kokerei Koks Konstruktion Lieferung Maschinenbau Messe Patent Produktion Schade Stahl Technik Transport
Mehr erfahren