Produkte
Der Gegenschlaghammer bei der Vorabnahme - Quelle: Schuler
09.09.2024

Schuler liefert Gegenschlaghammer nach Indien

Wenn die Kunden größere Schmiedeteile verlangen, führt kein Weg an einer größeren Maschine vorbei. Das war einer der Gründe, warum das indische Familienunternehmen RN Gupta & Co LTD einen neuen Bêché-Gegenschlaghammer vom Typ DG 63h bei Schuler beschafft hat.

Der Zulieferer mit seinen 1.500 Beschäftigten wird auf der Anlage Flansche, Fittings und Ventile für die Öl- und Gasindustrie sowie Schmiedeteile für die Eisenbahn- und Automobilbranche produzieren.  

Im Jahr 1948 gegründet, ist RN Gupta heute einer der führenden Hersteller von Schmiedeteilen in Indien und setzt strikt auf Qualität. Dieses Qualitätsbewusstsein hat den Unternehmensleiter Gaurav Gupta auch dazu gebracht, erstmals einen Gegenschlaghammer von Schuler zu beschaffen.

Erfolgreiche Vorabnahme in Erfurt

Der Unternehmenschef erklärt bei der Vorabnahme der Anlage im Werk Erfurt:
„Außerdem haben uns die guten Referenzen sowie die Servicebereitschaft von Schuler vor Ort in Indien überzeugt.“

Nicht zuletzt konnte der Umformtechnik-Weltmarktführer einen entscheidenden Mehrwert bieten, indem er RN Gupta durch Simulationen dabei unterstützte, seinen Schmiedeprozesses zu optimieren.

Bei der Vorabnahme zeigte sich übrigens, wie gut beide Unternehmen in ihrem Qualitätsstreben zusammenpassen: An der Maschine war alles einwandfrei.  

Druckluftbetrieb bietet Vorteile

Der druckluftbetriebene Gegenschlaghammer für RN Gupta hat ein Arbeitsvermögen von mehr als 630 kJ und kann Flansche und Zahnräder mit einem Durchmesser von bis zu 1.000 Millimetern produzieren. Das sind deutlich größere Abmessungen, als das Unternehmen bisher anbieten kann.

Der pneumatische Antrieb ermöglicht dabei eine Realisierung von sehr großen Umformenergien. Die stabile Ständerausführung in Verbindung mit einem massiven Führungssystem gewährleistet eine hohe Präzision beim Schmiedebetrieb. Ein weiterer Vorteil der Druckluft ist, dass im Vergleich zu einem hydraulischen Antrieb weniger Teile verbaut sind. Das macht den Gegenschlaghammer insgesamt robuster und vereinfacht die Wartung.

(Quelle: Schuler)

Schlagworte

AntriebAutomobilEnergieEUGuptaIMUIndienIndustrieINGLtdMesseMessungServiceTechnikUmformenUmformtechnikUnternehmenUSA

Verwandte Artikel

23.04.2025

British Steel wird Hochöfen weiter betreiben

Nach der Sicherung der Rohstoffversorgung für seine Hochöfen hat British Steel bestätigt, dass die laufende Konsultation zu Entlassungen beendet wird.

EU Hochofen ING Produktion Rohstoffe Stahl Stahlproduktion Unternehmen USA Walzwerk
Mehr erfahren
Der Hafen von Antwerpen-Brügge möchte eine wichtige Wasserstoff-Drehscheibe für Europa zu werden.
22.04.2025

Austausch zur Transformation der Stahlindustrie

Die Veranstaltung von Swiss Steel Group und Dirostahl thematisierte dabei u.a. den Ausbau der europäischen Wasserstoff-Infrastruktur. So gab ein Vertreter des Hafens Antw...

Bund Edelstahl Emissionen Energie Essen EU Getriebe Green Steel Industrie ING KI Klima Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Swiss Steel Group TEMA Transformation Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Produktion bei Mannesmann Großrohr
17.04.2025

Salzgitter AG liefert Rohre für Wasserversorgung nach Angola

Die Mannesmann Grossrohr GmbH und die Mannesmann Line Pipe GmbH übernehmen die Produktion in Salzgitter und Hamm. Die Lieferung umfasst rund 50.000 Tonnen spiralgeschweiß...

DSV EU Gesellschaft Handel ING Lieferung Messe Produktion Rohre Salzgitter Mannesmann International GmbH Stahl Stahlrohre Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Primetals Technologies modernisierte die Basis- und Prozessautomatisierung im 3,8-Meter- Grobblechwalzwerk der Angang Ltd.
17.04.2025

Angang erteilt Endabnahmezertifikat für Grobblechwalzwerk

Die Angang Ltd. hatte die Modernisierung des Grobblechwalzwerks in Bayuquan, Provinz Liaoning, China, an Primetals Technologies vergeben. Es wurde ein umfassendes Automat...

Automatisierung Blech Bleche China Endabnahme EU Grobblech ING Ltd Ltd. Modernisierung Primetals Produktion Prozessautomatisierung Schienen Spezialstahl Stahl Unternehmen Walzwerk Zertifikat
Mehr erfahren
Für den Heavy-Duty-Einsatz in der Kokerei der HKM sind Trommel und Mischwerk dieses Pflugschar®-Mischers Typ KM 25000 DW von Lödige Maschinenbau mit einem umfangreichen Verschleißschutz ausgerüstet.
16.04.2025

Intensiv-Mischer für Kohleaufbereitung bei HKM im Einsatz

In der Kokerei der Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) ist ein kontinuierlich arbeitender Intensiv-Mischer von Lödige Maschinenbau im Einsatz. Die Maschine vom Typ KM 2500...

Aluminium Anlagen Blech Duisburg Essen EU HKM HZ Industrie ING KME Kokerei Koks Konstruktion Lieferung Maschinenbau Messe Patent Produktion Schade Stahl Technik Transport
Mehr erfahren