Trendthema
Warmbandstraße - Photo: Salzgitter AG
05.08.2024

Salzgitter AG verfolgt ambitionierte Klimaziele

Die Salzgitter AG verfolgt mit ihrer Konzernstrategie und der Ausrichtung auf Circular Economy auch ambitionierte Nachhaltigkeitsziele. Im Bereich der Klimaziele wurden sowohl kurzfristige als langfristige wissenschaftlich fundierte Emissionsreduktionsziele auf Basis der Standards der „Science Based Targets initiative“ (SBTi) entwickelt und von dieser validiert.  

Die SBTi Reduktionsziele des Salzgitter-Konzerns fußen auch auf dem Pariser Klimaabkommen und stehen im Einklang mit dem 1,5 °C Ziel. Das Zieljahr der kurzfristigen Ziele ist 2028. Mit diesem Zeitrahmen unterstreicht der Salzgitter-Konzern seine Rolle als Pionier der industriellen Transformation. Alle Konzerngesellschaften im In- und Ausland stehen nun in der Verantwortung zur Erreichung beizutragen. Langfristig will die Salzgitter AG spätestens in 2050 das Net-Zero-Ziel erreichen.  

Gunnar Groebler, Vorstandsvorsitzender Salzgitter AG, erklärt hierzu:
„Die Transformation der Industrie hin zu CO2-armen Prozessen und Produkten verlangt neben Pioniergeist auch internationale Vergleichbarkeit beim Vorgehen der Unternehmen. Die Science Based Targets sind nicht nur Ausdruck der Selbstverpflichtung. Die Salzgitter AG unterstreicht damit vielmehr das Vertrauen in die gestartete Transformation und die Marktperspektive CO2-armer Produkte bei gleichzeitiger Erfüllung von Kundenanforderungen. Die SBTi hilft enorm, diese Transparenz herzustellen und nachvollziehbar anhand von wissenschaftlichen Kriterien sichtbar zu machen. Mit Abschluss der industriellen Transformation in 2033 werden wir technologisch in der Lage sein, unser wissenschaftsbasiertes Net-Zero-Ziel weitaus früher zu erreichen – wenn die äußeren Rahmenbedingungen gegeben sind, um langfristig erfolgreich zu wirtschaften.“  

Für die Zielerreichung sind bereits wichtige Programme und Maßnahmen initiiert und in Umsetzung begriffen. Besonders ist hier das Transformationsprogramm SALCOS® - Salzgitter Low CO2 Steelmaking zu nennen. Mit SALCOS® ist die Salzgitter AG führend auf dem Weg der CO2-armen Stahlherstellung und der Produktion von CO2-armen Stahl- und Stahlrohrprodukten. Des Weiteren wird vermehrt Grünstrom eingesetzt, für dessen Bezug bereits u. a. so genannte PPA (Power Purchase Agreements) geschlossen worden sind.  

Der Salzgitter-Konzern verfolgt bei der Erreichung der Klimaziele einen ganzheitlichen Ansatz und berücksichtigt deshalb sowohl die direkten Auswirkungen der Produktion als auch jene in der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungsketten im In- und Ausland. Im Fokus sind insbesondere die nachhaltige Beschaffung von Gütern und eine CO2-reduzierte Nutzungsphase der Anlagen und Maschinen.  

Die SBTi ist eine Klimaschutzorganisation, die es Unternehmen und Finanzinstituten weltweit gestattet, ihren Teil zur Bekämpfung der Klimakrise beizutragen. Sie entwickelt Standards, Instrumente und Leitlinien, die es Unternehmen ermöglichen, Ziele für die Verringerung der Treibhausgasemissionen festzulegen, die den notwendigen Anforderungen entsprechen, um die globale Erwärmung unter einem katastrophalen Niveau zu halten und bis spätestens 2050 ein Netto-Null-Ziel zu erreichen.

Partner der Initiative sind die Organisationen CDP, der United Nations Global Compact, die We Mean Business Coalition, das World Resources Institute (WRI) und der World Wide Fund for Nature (WWF).  

Mehr als 8.000 Unternehmen haben sich weltweit der SBTi angeschlossen. Diese hohe und steigende Anzahl unterstreicht die Bedeutung und die Verantwortung der emissionsintensiven Branchen für die Entwicklung des globalen Klimas. 

(Quelle: Salzgitter AG)

Schlagworte

AnlagenCDPCO2DSVEmissionenEntwicklungEssenEUGesellschaftIndustrieINGKIKlimaKlimaschutzKlimazielKlimazieleNachhaltigkeitParisProduktionStahlStahlherstellungStrategieTransformationUnternehmenWirtschaft

Verwandte Artikel

Unterzeichnungszeremonie bei El Marakby Steel. Von links nach rechts: Mona El Marakby, Chief Supply Chain Officer El Marakby Steel; Hassan El Marakby, Chief Executive Officer (CEO) El Marakby Steel; Enea Pasquali, Key Account Manager SMS group; Said Abdalla, Chief Operations Officer (COO) El Marakby Steel; Seif El Borollossy, SIGMA Engineering
21.02.2025

SMS erhält Auftrag zur Modernisierung einer Minimill

El Marakby, einer der größten Hersteller von geripptem Stabstahl und Walzdraht in Ägypten, steigert mit der Minimill-Modernisierung durch SMS seine Produktionskapazität u...

Anlagen Betonstahl CO2 CO2-Emissionen Draht Emissionen Energie Ergebnis EU Industrie ING KI Messung Modernisierung Partnerschaft Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen SMS SMS group Stabstahl Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Tube USA Walzanlage Walzwerk Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie
20.02.2025

IBU-Mitgliedertage 2025: Die Zukunft im Fokus

Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie. Auf dem Programm stehen u. a. Werksbesichtigungen bei Porsche...

Automobil Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Innovation KI LED Museum Umformen Umformung Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Kontrollraum der Beizlinie bei SSAB in Hämeenlinna
20.02.2025

KI unterstützt Identifikation von Beizfehlern

Primetals Technologies hat von SSAB das Endabnahmezertifikat (FAC) für die Installation digitaler Assistenzsysteme erhalten. Es wurden erstmals Lösungen für die Bundident...

Anlagen Automatisierung Automobil BSW Bund Digitalisierung Endabnahme Ergebnis EU Finnland HZ Industrie ING Kaltwalzanlage Kran Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Rohre SSAB Stahl Stahlrohre Walzanlage Zertifikat
Mehr erfahren
EAF bei Swiss Steel
19.02.2025

Swiss Steel: Aktionäre heben Börsenregistrierung auf

Swiss Steel Holding AG gibt bekannt, dass ihre Aktionäre auf der außerordentlichen Generalversammlung dem Antrag des Verwaltungsrats auf freiwillige Dekotierung der Aktie...

Aktionäre Essen EU Generalversammlung Handel HZ ING Langstahl Messe Stahl Swiss Steel Group Swiss STeel Holding Wettbewerb
Mehr erfahren
Kardemir Karabük Demir Çelik Sanayi ve Ticaret A.Ş wird auf der neuen Fünfstrang-Kombigießanlage von SMS am Standort Karabük Vierkantknüppel in drei Formaten herstellen und eine Produktionsleistung von mehr als 1,2 Millionen Tonnen pro Jahr erreichen
18.02.2025

SMS erhält Auftrag für Fünfstrang-Kombi-Gießanlage

Kardemir Karabük Demir Çelik Sanayi ve Ticaret A.Ş hat SMS Concast mit der Lieferung einer Fünfstrang-Kombi-Gießanlage beauftragt. Sie erweitert die Produktionskapazität...

Anlagen Antrieb Automation EU Industrie Innovation KI Lieferung Optimierung Partnerschaft Produktion Rohre Schienen SMS Concast SMS group Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Steuerung Türkei Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren