Unternehmen Wirtschaft News
Photo: pixabeay/ pexels 9148 images
18.05.2021

SALZGITTER AG – Ermutigender Jahresauftakt

Der Salzgitter-Konzern erzielte im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2021 einen Vorsteuergewinn von 117,3 Mio. €. Hierzu trugen bei einer anhaltenden Marktbelebung und aufwärtsgerichteten Stahlpreisentwicklung vor allem die erfreulichen Ergebnisse der Geschäftsbereiche Flachstahl und Handel sowie 42,5 Mio. € Beitrag der at-equity (IFRS-Bilanzierung) einbezogenen Beteiligung an der Aurubis AG (Q1 2020: –18,7 Mio. €) bei. Nahezu alle Segmente zeigten im Quartalsverlauf eine kontinuierliche Steigerung ihrer Monatsergebnisse.

Der Außenumsatz des Salzgitter-Konzerns blieb im Vergleich zum Vorjahr stabil (2.094,1 Mio. €; Q1 2020: 2.108,3 Mio. €). Es wurden 117,3 Mio. € Gewinn vor Steuern erwirtschaftet (Q1 2020: – 31,4 Mio. €). Aus 76,6 Mio. € Nachsteuerresultat (Q1 2020: – 43,7 Mio. €) errechnen sich 1,38 € Ergebnis je Aktie (Q1 2020: – 0,83 €) sowie 13,2 % Verzinsung des eingesetzten Kapitals (Q1 2020: – 2,4 %). Die Eigenkapitalquote erreichte 33,0 % (Q1 2020: 35,3 %). Darüber hinaus summieren sich die – verglichen mit den jeweiligen Einstandskosten – nicht aus der Bilanz ersichtlichen stillen Reserven aus dem Kauf der Beteiligung an der Aurubis AG und den vorsorglich erworbenen CO2-Zertifikaten für die am 1. Januar 2021 begonnene vierte Periode des Europäischen Treibhausgas-Emissionshandelssystems inzwischen auf über eine Milliarde Euro.

„Nachdem die Salzgitter AG im herausfordernden vergangenen Jahr dank des konsequenten Corona-Managements und der frühzeitig ergriffenen Maßnahmen zur Ergebnis- und Liquiditätssicherung aus eigener Kraft in der Spur geblieben ist, freue ich mich über den gelungenen Auftakt 2021! Das Quartalsergebnis und die verbesserte Beschäftigungslage geben allen Anlass, mit Zuversicht auf den weiteren Verlauf des Jahres zu blicken. Aber auch langfristig sind entscheidende Grundlagen für eine erfolgreiche Zukunft des Salzgitter-Konzerns geschaffen: Das Unternehmen ist – auch am Ausgang der Corona-Krise – finanziell und bilanziell robust aufgestellt. Wir verfügen über ein diversifiziertes und ausgeglichenes Produktportfolio. Unseren Weg als Pionier der CO2-armen Stahlerzeugung setzen wir konsequent fort. Im Zuge des Projektes „Windwasserstoff (WindH2)“, mit dem wichtige Erfahrungen im für SALCOS® wesentlichen Themenbereich „Wasserstoff aus erneuerbaren Energien“ gesammelt werden, haben wir im März 2021 eine 2,5-Megawatt-PEM-Elektrolyseanlage in Betrieb genommen. Das in Deutschland einzigartige Sektorkopplungsprojekt wird auf dem Gelände des Hüttenwerks in Salzgitter grünen Wasserstoff mit Strom aus Windenergie erzeugen. Bereits in der nächsten Woche folgt ein weiterer Meilenstein – der erste Spatenstich zum Bau einer Demonstrationsanlage, die weltweit erstmalig den Direktreduktionsprozess mit flexibler Nutzung von Erdgas und Wasserstoff realisiert.“

Angesichts des guten Starts in das Jahr, der dynamisch gestiegenen Walzstahlpreise, gleichwohl unter ausdrücklichem Hinweis auf das nach wie vor immanente Risiko der Corona-Pandemie, erwarten wir im Geschäftsjahr 2021 für den Salzgitter-Konzern nunmehr:

  • einen auf mehr als 8,5 Mrd. € gesteigerten Umsatz,
  • einen Vorsteuergewinn zwischen 300 Mio. € und 400 Mio. €

und eine sichtbar über dem Vorjahreswert liegende Rendite auf das eingesetzte Kapital (ROCE).

Wir weisen darauf hin, dass darüber hinaus Chancen und Risiken aus aktuell nicht absehbaren Erlös-, Vormaterialpreis- und Beschäftigungsentwicklungen sowie Veränderungen von Währungs-kursen den Verlauf des Geschäftsjahres 2021 erheblich beeinflussen können. Die hieraus resultierende Schwankungsbreite des Konzernergebnisses vor Steuern kann ein beträchtliches Ausmaß sowohl in negativer als auch in positiver Richtung annehmen.

QUelle: Salzgitter AG)

Schlagworte

GaschäftsberichtSalzgitter AG

Verwandte Artikel

Nachhaltigkeit im Maschinenbau beginnt schon beim Material: Die SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH und der Salzgitter-Konzern präsentieren auf der bauma 2025 die Umschlagmaschine SENNEBOGEN 830 G aus CO2-reduziertem SALCOS® Stahl.  Anschließend wird sie im Salzgitter-Konzern für das Handling von Schrott eingesetzt.
09.04.2025

Umschlagmaschine aus CO₂-reduziertem Stahl

Auf der bauma präsentieren das bayerische Maschinenbauunternehmen Sennebogen und die Salzgitter AG erstmals eine Umschlagmaschine, die größtenteils aus CO₂-reduziertem Sa...

Anarbeitung Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Flachstahl Grobblech Hochofen ING Klima Klimaziel Klimaziele Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Maschinenbau Messe Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Recycling Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Schrott Sennebogen Maschinenfabrik GmbH Stahl Stahlbau Stahlerzeugung Unternehmen USA Walzen Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Grafik des Messestands auf der bauma
01.04.2025

Salzgitter AG zeigt Produktportfolio auf der bauma

Der Konzern ist mit den Töchtern Ilsenburger Grobblech, Mannesmann Precision Tubes, Mannesmann Line Pipe, Salzgitter Mannesmann Handel und Universal Eisen und Stahl auf d...

Bagger Baumaschinen Blech Bleche Bramme CO2 Dekarbonisierung Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Fahrzeugbau Gesellschaft Grobblech Handel HZ ING Konstruktion Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Messe Produktion Produktionsprozess Rohre Salzgitter Salzgitter AG Schrott Sennebogen Maschinenfabrik GmbH Stahl Stahlrohre Tube Umschlag Werkstoff Werkstoff Stahl Wirtschaft
Mehr erfahren
19.03.2025

H2Eco Award 2025: Finalisten stehen fest

Die Finalisten für den H2Eco Award 2025 stehen fest! Mit der renommierten Auszeichnung werden herausragende Projekte entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette gewürdigt...

Auszeichnung Award Energie Energiewende EU Industrie ING Innovation KI Klima Messe Offshore Open Grid Europe GmbH Produktion Salzgitter Salzgitter AG Stahl Stahlproduktion Transformation Veranstaltung Vorstand Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wirtschaft WV
Mehr erfahren
Die Rader Hochbrücke
04.03.2025

Ilsenburger liefert Grobblech für Brückenbau

Die Ilsenburger Grobblech GmbH – Tochtergesellschaft der Salzgitter AG – unterstützt ein wichtiges Infrastrukturprojekt: Den Ersatzneubau der Rader Hochbrücke.

Baustahl Blech Bleche Brücke Brückenbau Deutschland EU Gesellschaft Grobblech Ilsenburger Grobblech GmbH ING Modernisierung Neubau Partnerschaft Salzgitter Salzgitter AG Sanierung Stahl Stahlbau Unternehmen USA Vertrieb Wirtschaft Zusammenarbeit Zwickau
Mehr erfahren
Bildunterschrift: Emissionsreduzierter Stahl, oft auch als „grüner Stahl” bezeichnet, trägt maßgeblich zur weiteren Verbesserung der Umweltbilanz von Windenergieanlagen bei. Das Bild zeigt das Beispiel eines Hybrid-Stahl-Turms einer ENERCON-Windenergieanlage.
29.01.2025

Ilsenburger Grobblech liefert Stahl für Onshore-Windkraft

Vorgesehen ist der CO₂-reduzierte Stahl für den Bau eines Stahlturms für eine Onshore-Windkraftanlage. Daran beteiligt sind außerdem ENERCON, ein Hersteller von Windenerg...

Anlagen Blech Bleche Bramme CO2 Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Essen EU Forschung Gesellschaft Grobblech Hybrid Ilsenburger Grobblech GmbH ING KI Klima Klimaschutz Kooperation Lichtbogenofen Maschinenbau Messe Nachhaltigkeit Niedersachsen Produktion Produktionsprozess Sachsen Salzgitter Salzgitter AG Schrott Stahl Stahlblech Stahlproduktion Strategie TEMA Transformation Transport Umwelt Unternehmen USA Vertrieb Wasserstoff Windpark Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren