Produkte
Die Rader Hochbrücke - Bild: Wohlfromm/DEGES
04.03.2025

Ilsenburger liefert Grobblech für Brückenbau

Eine leistungsstarke Verkehrsinfrastruktur ist die Grundlage erfolgreicher Wirtschaftstätigkeit. Mit zunehmendem Sanierungsbedarf ist insbesondere die Brückenmodernisierung eine der vordringlichsten Zukunftsaufgaben.

Der Ersatzneubau der Rader Hochbrücke demonstriert eindrucksvoll die Komplexität dieser Bauaufgabe. Als einer von vielen Akteuren unterstützt die Ilsenburger Grobblech GmbH – Tochtergesellschaft der Salzgitter AG – das für den Norden so wichtige Infrastrukturprojekt.

Brücke seit 1972 in Betrieb

Die Rader Hochbrücke überspannt in eindrucksvollen 1.500 Metern Länge den Nord-Ostsee- Kanal und spielt eine zentrale Rolle in der Verkehrsanbindung Richtung Dänemark und Skandinavien.

Seit 1972 in Betrieb und aufgrund von Verschleißerscheinungen in den letzten Jahren nur mit erheblichen Einschränkungen befahrbar, wird sie derzeit durch einen Brückenneubau sukzessive ersetzt.

Seit Baubeginn in 2023 wird zunächst die östliche Brückenhälfte errichtet. Von 2028 an ist der Neubau der westlichen Brückenhälfte geplant. Das Großprojekt soll voraussichtlich bis Ende 2031 abgeschlossen sein. 

Ilsenburger einer von mehreren Stahllieferanten

Das eindrucksvolle Bauprojekt entsteht in einer Arbeitsgemeinschaft aus Plauen Stahl Technologie GmbH und ZSB Zwickauer Sonderstahlbau unter der Federführung des Schweizer Bauunternehmens Implenia AG.

Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus Schleswig-Holstein beauftragte die DEGES mit der Planung und Baudurchführung.

Als einer von mehreren Stahllieferanten stellte die Ilsenburger Grobblech für dieses Prestigeprojekt bereits mehrere Tausend Tonnen Qualitätsbleche zur Verfügung. Für die östliche Brückenhälfte, den ersten Bauabschnitt, werden noch weitere Tonnagen Baustahl benötigt.

Tony Dachner, Vertriebsleiter für die DACH-Region bei der Ilsenburger Grobblech, erklärt:
„Wir sind stolz, dass wir mit unseren Grobblechen zum Gelingen dieses für Norddeutschland so wichtigen Infrastrukturprojekts beitragen können. Ein Beitrag, der in dieser Qualität nur aufgrund der langjährigen partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit unseren Kunden Plauen Stahl Technologie GmbH und ZSB Zwickauer Sonderstahlbau möglich ist.“

(Quelle: Salzgitter AG)

Schlagworte

BaustahlBlechBlecheBrückeBrückenbauDeutschlandEUGesellschaftGrobblechIlsenburger Grobblech GmbHINGModernisierungNeubauPartnerschaftSalzgitterSalzgitter AGSanierungStahlStahlbauUnternehmenUSAVertriebWirtschaftZusammenarbeitZwickau

Verwandte Artikel

Dennis Grimm, Sprecher des Vorstands von thyssenkrupp Steel
07.04.2025

Kündigung des HKM-Liefervertrags beschlossen

thyssenkrupp Steel hat beschlossen den Liefervertrag mit HKM zu kündigen. Die Abnahmepflicht von thyssenkrupp läuft spätestens zum 31.12.2032 aus. Die Belieferung der HKM...

Aufsichtsrat Automobil Bramme Duisburg Essen EU Gesellschaft HKM Hohenlimburg Industrie ING Investition Lieferung Messung Produktion Stahl Thyssenkrupp Hohenlimburg Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Unternehmen Verkauf Vorstand Walz- Wettbewerb Wirtschaft Zulieferindustrie
Mehr erfahren
Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
04.04.2025

US-Zölle: WV Stahl fordert Reaktion und Dialog

Kerstin Maria Rippel warnt vor einer Verstärkung der Nachfragekrise durch die Zölle. Auf nationaler Ebene müsse nun das Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz i...

Aluminium Automobil Bund Deutschland Draht Drahtseil EU Handel HZ Industrie ING Klima Klimaschutz Stahl Stahlindustrie USA Wirtschaft
Mehr erfahren
Produktion bei Saarstahl Ascoval
04.04.2025

Personalwechsel im Management von Saarstahl Ascoval

Saarstahl Ascoval, ein Unternehmen der Saarstahl Gruppe, stellt sich in der Geschäftsführung neu auf. Dr. Dennis Stindt tritt ab April als Präsident die Nachfolge von Dr....

Bund CO2 Elektrostahlwerk Entwicklung EU Geschäftsführung Industrie ING Maschinenbau Produktion Saarstahl Saarstahl AG Schienen SHS Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Technik Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk
Mehr erfahren
Produkion im EAF
03.04.2025

Kooperation: Hydnum Steel und thyssenkrupp Materials Processing

Hydnum Steel, das erste Werk für klimafreundlichen Stahl in Südeuropa, und thyssenkrupp Materials Processing Europe, ein Marktführer in der Stahlverarbeitung, arbeiten an...

Aluminium Anlagen Automobil Bund Dekarbonisierung Emissionen EU Flachstahl Inbetriebnahme Industrie ING Innovation Klima Lieferung Logistik Nachhaltigkeit Optimierung Service Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Strategie Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Materials Services Transformation Umwelt Unternehmen Vereinbarung Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren
Neue CFO: Claudia Freitag
03.04.2025

Claudia Freitag wird CFO von Benteler Steel/Tube

Claudia Freitag übernimmt zum 1. Juli 2025 die Funktion als Chief Financial Officer (CFO) der Division. Neben Finanzen, Controlling & Prozesse verantwortet sie künftig au...

Automobil Benteler BENTELER Gruppe CO2 Emissionen Energie EU Getriebe HZ Industrie ING Innovation Karriere KI Nachhaltigkeit Rohre Schrott Stahl Stahlrohre Strategie Transformation Tube Unternehmen USA Vertrieb Vorstand Zusammenarbeit
Mehr erfahren