Trendthema
Symbolfoto (Schrottkokille/neue Kokille): - Photo: KME SPS/Jasmine Barendt
21.07.2022

“Return your mould” schließt den Kupferkreislauf

Produktmanagement in der Kreislaufwirtschaft: Ein Vorgang, so einfach wie effektiv

Der nachhaltige Umgang mit Rohstoffen wirkt seit jeher als bedeutender Wirtschaftsfaktor in der Metallindustrie. Mit der Initiative „Return your mould“ verhindert die KME Special Products & Solutions GmbH (KME SPS) nicht nur überflüssige Wege in der Kreislaufwirtschaft, sondern bietet ihren Kunden eine zusätzliche Option, die Cashflow Situation zu verbessern.    

Für den weltweit führenden Anbieter von kundenspezifischen Produkten und Lösungen aus Kupfer und Kupferlegierungen genießt die Optimierung der Recyclingquote oberste Priorität.

„Für uns ist es nicht nur eine Frage der umweltpolitischen Verantwortung, sämtliche Unternehmensprozesse kontinuierlich in Sachen Nachhaltigkeit einer Prüfung zu unterziehen“, konstatiert Dr. Bernhard Hoffmann, CEO bei KME SPS. „Wir fragen uns bei der Weiterentwicklung unserer Prozesse, wie wir diese noch effizienter gestalten können und gleichzeitig einen wertvollen Beitrag für die Umwelt und unsere Kundenbeziehungen leisten können.“

Ein Ergebnis dieses kontinuierlichen Verbesserungsprozesses stellt das Projekt „Return your mould“ dar.   Zukünftig wird KME SPS ihre Kunden enger in den Kreislauf von Kupfer einbinden und das Recycling von bereits verwendeten Kokillen übernehmen. Dieser Service beuge nicht nur einer erhöhten Kapitalbindung durch den steigenden Kupferpreis vor, sondern hilft auch, die in den letzten Jahren stark zugenommene Volatilität beim Kupferpreis zu managen. Dabei erhalten die Kunden in der Regel einen besseren Wert für das Kokillenkupfer als bei der Veräußerung über Schrotthändler, die zumeist eine Mischkalkulation bieten für verschiedenste Schrotte.

Dabei ist der Geschäftsvorgang so einfach wie effektiv gestaltet: Das Gewicht der vom Kunden gelieferten Schrottkokille wird einem individuellem Metallkonto gutgeschrieben, welches zur Verrechnung des Materialeinsatzes für spätere Bestellungen dient.

Tom Beyer, Sales Manager bei KME SPS, hebt hervor: „Das Material ist sofort beim Kunden vom Hof. Das bedeutet, weniger Aufwand und Administration mit entsprechend reduziertem Bestand an Kupferschrott.“ Laut Beyer werde das Projekt derzeit weltweit in ausgewählten Regionen ausgerollt. „Wir wenden uns in diesen Tagen proaktiv an die entsprechenden Kunden.“ Anhand des begleitenden Infofolders werde aber schnell klar, worum es sich im Kern - für KME SPS und Kunden gleichermaßen - handelt: eine hoch attraktive Win-Win-Situation.  

(Quelle: KME Special Products & Solutions GmbH)

 

Schlagworte

EntwicklungErgebnisEUHandelIndustrieINGKreislaufwirtschaftLegierungenMetallindustrieNachhaltigkeitOptimierungRecyclingRohstoffeSchrottServiceUmweltUnternehmenWirtschaft

Verwandte Artikel

23.04.2025

British Steel wird Hochöfen weiter betreiben

Nach der Sicherung der Rohstoffversorgung für seine Hochöfen hat British Steel bestätigt, dass die laufende Konsultation zu Entlassungen beendet wird.

EU Hochofen ING Produktion Rohstoffe Stahl Stahlproduktion Unternehmen USA Walzwerk
Mehr erfahren
Der Hafen von Antwerpen-Brügge möchte eine wichtige Wasserstoff-Drehscheibe für Europa zu werden.
22.04.2025

Austausch zur Transformation der Stahlindustrie

Die Veranstaltung von Swiss Steel Group und Dirostahl thematisierte dabei u.a. den Ausbau der europäischen Wasserstoff-Infrastruktur. So gab ein Vertreter des Hafens Antw...

Bund Edelstahl Emissionen Energie Essen EU Getriebe Green Steel Industrie ING KI Klima Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Swiss Steel Group TEMA Transformation Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Primetals Technologies modernisierte die Basis- und Prozessautomatisierung im 3,8-Meter- Grobblechwalzwerk der Angang Ltd.
17.04.2025

Angang erteilt Endabnahmezertifikat für Grobblechwalzwerk

Die Angang Ltd. hatte die Modernisierung des Grobblechwalzwerks in Bayuquan, Provinz Liaoning, China, an Primetals Technologies vergeben. Es wurde ein umfassendes Automat...

Automatisierung Blech Bleche China Endabnahme EU Grobblech ING Ltd Ltd. Modernisierung Primetals Produktion Prozessautomatisierung Schienen Spezialstahl Stahl Unternehmen Walzwerk Zertifikat
Mehr erfahren
Produktion bei Mannesmann Großrohr
17.04.2025

Salzgitter AG liefert Rohre für Wasserversorgung nach Angola

Die Mannesmann Grossrohr GmbH und die Mannesmann Line Pipe GmbH übernehmen die Produktion in Salzgitter und Hamm. Die Lieferung umfasst rund 50.000 Tonnen spiralgeschweiß...

DSV EU Gesellschaft Handel ING Lieferung Messe Produktion Rohre Salzgitter Mannesmann International GmbH Stahl Stahlrohre Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Für den Heavy-Duty-Einsatz in der Kokerei der HKM sind Trommel und Mischwerk dieses Pflugschar®-Mischers Typ KM 25000 DW von Lödige Maschinenbau mit einem umfangreichen Verschleißschutz ausgerüstet.
16.04.2025

Intensiv-Mischer für Kohleaufbereitung bei HKM im Einsatz

In der Kokerei der Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) ist ein kontinuierlich arbeitender Intensiv-Mischer von Lödige Maschinenbau im Einsatz. Die Maschine vom Typ KM 2500...

Aluminium Anlagen Blech Duisburg Essen EU HKM HZ Industrie ING KME Kokerei Koks Konstruktion Lieferung Maschinenbau Messe Patent Produktion Schade Stahl Technik Transport
Mehr erfahren