Unternehmen
Ein Teil des Projektteams von Primetals Technologies jubelt über den Innovationspreis - Photo: Primetals Technologies, Limited
24.10.2024

Primetals Technologies erhält Innovationspreis für Smelter

Primetals Technologies hat den Innovationspreis des Landes Oberösterreich für die SmelterTechnologie erhalten. Die Auszeichnung wurde am 21. Oktober 2024 im Rahmen eines Festaktes in Linz verliehen. Dieser Preis wird an Unternehmen in Oberösterreich verliehen, die durch Ihre Innovationskraft einen messbaren Mehrwert für den Standort Oberösterreich und darüber hinaus schaffen.

Smelter - Lösung für die Produktion von grünem Roheisen
Bereits seit 2022 arbeitet das Projektteam an der Entwicklung des Smelters. Dieser produziert alternatives grünes Roheisen für das Stahlwerk. Bei dieser Lösung handelt es sich um einen mit elektrischer Energie betriebenen Ofen, der zum Einschmelzen und zur Endreduktion von direkt reduziertem Eisen (DRI), auf Basis von minderwertigen Eisenerzen, verwendet wird.

"Wir freuen uns und sind stolz, diese prestigeträchtige Auszeichnung erneut für eine unserer Technologien erhalten zu haben", so Dr. Alexander Fleischanderl, CTO und Head of Green Steel bei Primetals Technologies. "Rund 90 Prozent der CO2-Emissionen bei der Stahlerzeugung stammen aus dem Hochofenprozess, dies ist aktuell noch der Hauptproduktionsweg. Mit dem Smelter wird die Hochofenanlage ersetzt, dieser ist somit eine Schlüsseltechnologie für nachhaltige Prozesse in der Eisenerzeugung."

Ein Weg zur grünen Stahlerzeugung
Die Installation eines Smelters bringt den Stahlherstellern vor allem zwei kostenrelevante Vorteile.

Erstens wird die Route Direktreduktion - Smelter - LD-Konverter (BOF) vor allem für minderwertige Eisenerze genutzt, da sie die anfallende Schlacke gut bewältigt. Bei dieser Route wird der LD-Konverter nach der Einführung vom Smelter weiter betrieben. Daher müssen Stahlhersteller, die integrierte Stahlwerke betreiben, den Rest ihrer Produktionskette nicht anpassen und ihre Zertifizierungen nicht erneuern, wenn sie in einen Smelter investieren.

Zweitens können die Hersteller den Hochofen während der Errichtung des Smelters in Betrieb halten und die alte Anlage erst dann stilllegen, sobald der neue Ofen betriebsbereit ist.

Primetals Technologies beabsichtigt, den ersten kontinuierlich arbeitenden Smelter auf dem Gelände der voestalpine in Linz, Österreich, in enger Zusammenarbeit mit dem österreichischen Stahlproduzenten zu errichten. 

(Quelle: Primetals Technologies, Limited)

 

Schlagworte

AuszeichnungCO2CO2-EmissionenDirektreduktionEisenerzeEmissionenEnergieEntwicklungEUGreen SteelHandelHochofenHochofenanlageINGInnovationInnovationspreisKonverterProduktionRoheisenSchlackeSchmelzeSchmelzenStahlStahlerzeugungStahlwerkUnternehmenUSAVoestalpineZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Dr. Heather Wijdekop
28.04.2025

thyssenkrupp Materials Services mit neuer Bereichsleiterin

Dr. Heather Wijdekop wird zum 1. Juli 2025 CEO der Business Unit Processing von thyssenkrupp Materials Services. Darüber hinaus wird Dr. Wijdekop die Operating Unit Proce...

Anarbeitung Automobil Coils EU HZ IJmuiden Industrie ING Investition Karriere Lieferketten Nordamerika Produktion Service Strategie Tata Steel Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Materials Services Unternehmen Vertrieb Walzwerk Werkstoff Werkstoffe Werkstofftechnik
Mehr erfahren
Dr. Claudia Conrads derzeit Hauptgeschäftsführerin der BDSV
25.04.2025

Dr. Claudia Conrads verlässt die BDSV

Die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e. V. (BDSV) gibt bekannt, dass die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Hauptgeschäftsführer...

BDSV Bund DSV EU ING KI Recycling Stahl Unternehmen USA Vorstand Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Automatisierungssysteme und die neueste Netzwerktechnologie von SMS verbessern die Datenkommunikation, erhöhen die Steuerungsgeschwindigkeit und optimieren die Diagnosemöglichkeiten.
24.04.2025

AM/NS Calvert beauftragt SMS group mit Modernisierung

AM/NS Calvert hat SMS group mit der Modernisierung der Automatisierungssteuerung seiner Warmbandstraße in Calvert, Alabama, USA beauftragt. Die Inbetriebnahme erfolgt sch...

Anlagen Automation Automatisierung Automobil Bandstraße Digitalisierung Entwicklung EU Flachstahl IBU Inc. Industrie ING Modernisierung Produktion Sensoren Service SMS SMS group Software Stahl Steuerung USA Warmband Warmbandstraße Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
23.04.2025

British Steel wird Hochöfen weiter betreiben

Nach der Sicherung der Rohstoffversorgung für seine Hochöfen hat British Steel bestätigt, dass die laufende Konsultation zu Entlassungen beendet wird.

EU Hochofen ING Produktion Rohstoffe Stahl Stahlproduktion Unternehmen USA Walzwerk
Mehr erfahren
Der Hafen von Antwerpen-Brügge möchte eine wichtige Wasserstoff-Drehscheibe für Europa zu werden.
22.04.2025

Austausch zur Transformation der Stahlindustrie

Die Veranstaltung von Swiss Steel Group und Dirostahl thematisierte dabei u.a. den Ausbau der europäischen Wasserstoff-Infrastruktur. So gab ein Vertreter des Hafens Antw...

Bund Edelstahl Emissionen Energie Essen EU Getriebe Green Steel Industrie ING KI Klima Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Swiss Steel Group TEMA Transformation Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren