Technik
Das mit dem österreichischen Staatspreis Innovation ausgezeichnete Team von Primetals Technologies bei der Preisverleihung in Wien. - Foto: Primetals Technologies
06.12.2023

Primetals erhält Staatspreis Innovation 2023

Primetals Technologies wurde vom österreichischen Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) mit dem "Staatspreis Innovation" ausgezeichnet. Der Staatspreis wurde am 16. November 2023 im Rahmen einer feierlichen Zeremonie in Wien verliehen. HYFOR (Hydrogen-Based Fine Ore Reduction) ist ein grundlegend neues, wasserstoffbasiertes Direktreduktionsverfahren, das schon bald breite Anwendung finden wird.

Mit dem Staatspreis Innovation werden außergewöhnliche Leistungen österreichischer Unternehmen zur nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung des Landes ausgezeichnet. Bereits seit 2016 arbeitet das Expertenteam von Primetals Technologies Austria an der Entwicklung von HYFOR und nahm 2021 eine Pilotanlage in Donawitz in Betrieb, in der seither schon zahlreiche erfolgreiche Testkampagnen durchgeführt wurden.

Innovative Wirbelschichttechnologie

HYFOR ist ein wegweisendes Direktreduktionsverfahren ohne vorgeschaltete Agglomerationsschritte wie Sintern oder Pelletieren. Das Verfahren besteht aus drei Anlageteilen: einer Vorwärm-Oxidationseinheit, in der das Feinerz auf etwa 900 Grad erhitzt wird, einer Reduktionseinheit, in der durch Wirbelschichttechnologie und Wasserstoff die Sauerstoffpartikel aus dem Eisenoxid entfernt werden, um metallisches Eisen zu erzeugen, sowie einer Abgasaufbereitungsanlage, die den bei der Reduktion entstehenden Staub recycelt.

Im vergangenen Dezember unterzeichnete Primetals Technologies eine Absichtserklärung mit seinen Partnern Fortescue und voestalpine Bei Fortescue handelt es sich um ein weltweit führendes Unternehmen in der Bergbau- und Schwerindustrie, voestalpine ist ein global agierender Vorreiter im Bereich der Stahlerzeugung.

Ziel der Zusammenarbeit ist es, auf Basis der Primetals-Technologies-Lösungen HYFOR und Smelter eine Prototypanlage für eine Net-Zero-Eisenproduktion im industriellen Maßstab zu realisieren. Bei der innovativen Smelter-Technologie handelt es sich um einen elektrisch betriebenen Ofen, der für das Schmelzen und die finale Reduktion von direkt reduziertem Eisen eingesetzt wird.

Kosteneffizientes Net-Zero-Verfahren

Durch die enge Zusammenarbeit der gemischten Projektteams, zu denen auch Mitarbeiter der Mitsubishi Corporation, des strategischen Partners von Primetals Technologies, gehören, ist die Vorbereitung der Umsetzung der industriellen Prototypanlage abgeschlossen. Als nächstes folgen Montage und Implementierung.

Für Stahlproduzenten, die umweltfreundliche Alternativen zu ihren Hochöfen suchen, könnte HYFOR genau die richtige Lösung sein – Ein Netto-Null-Eisenerzeugungsprozess, der kostengünstiger ist als konventionelle Verfahren, weil durch den Wegfall der vorgeschalteten Sinter- und Pelletierprozesse die Investitions- und Betriebskosten reduziert werden.

(Quelle: Primetals Techologies)

Schlagworte

2016BergbauBundDirektreduktionDonawitzEisenerzeEntwicklungEUHandelIndustrieInnovationInvestitionMontageProduktionRoheisenSchmelzeSchmelzenSinterStahlStahlerzeugungUmweltUnternehmenUSAVoestalpineWasserstoffWasserstoffbasiertWirtschaftZusammenarbeit

Verwandte Artikel

23.04.2025

British Steel wird Hochöfen weiter betreiben

Nach der Sicherung der Rohstoffversorgung für seine Hochöfen hat British Steel bestätigt, dass die laufende Konsultation zu Entlassungen beendet wird.

EU Hochofen ING Produktion Rohstoffe Stahl Stahlproduktion Unternehmen USA Walzwerk
Mehr erfahren
Der Hafen von Antwerpen-Brügge möchte eine wichtige Wasserstoff-Drehscheibe für Europa zu werden.
22.04.2025

Austausch zur Transformation der Stahlindustrie

Die Veranstaltung von Swiss Steel Group und Dirostahl thematisierte dabei u.a. den Ausbau der europäischen Wasserstoff-Infrastruktur. So gab ein Vertreter des Hafens Antw...

Bund Edelstahl Emissionen Energie Essen EU Getriebe Green Steel Industrie ING KI Klima Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Swiss Steel Group TEMA Transformation Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Primetals Technologies modernisierte die Basis- und Prozessautomatisierung im 3,8-Meter- Grobblechwalzwerk der Angang Ltd.
17.04.2025

Angang erteilt Endabnahmezertifikat für Grobblechwalzwerk

Die Angang Ltd. hatte die Modernisierung des Grobblechwalzwerks in Bayuquan, Provinz Liaoning, China, an Primetals Technologies vergeben. Es wurde ein umfassendes Automat...

Automatisierung Blech Bleche China Endabnahme EU Grobblech ING Ltd Ltd. Modernisierung Primetals Produktion Prozessautomatisierung Schienen Spezialstahl Stahl Unternehmen Walzwerk Zertifikat
Mehr erfahren
Produktion bei Mannesmann Großrohr
17.04.2025

Salzgitter AG liefert Rohre für Wasserversorgung nach Angola

Die Mannesmann Grossrohr GmbH und die Mannesmann Line Pipe GmbH übernehmen die Produktion in Salzgitter und Hamm. Die Lieferung umfasst rund 50.000 Tonnen spiralgeschweiß...

DSV EU Gesellschaft Handel ING Lieferung Messe Produktion Rohre Salzgitter Mannesmann International GmbH Stahl Stahlrohre Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Für den Heavy-Duty-Einsatz in der Kokerei der HKM sind Trommel und Mischwerk dieses Pflugschar®-Mischers Typ KM 25000 DW von Lödige Maschinenbau mit einem umfangreichen Verschleißschutz ausgerüstet.
16.04.2025

Intensiv-Mischer für Kohleaufbereitung bei HKM im Einsatz

In der Kokerei der Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) ist ein kontinuierlich arbeitender Intensiv-Mischer von Lödige Maschinenbau im Einsatz. Die Maschine vom Typ KM 2500...

Aluminium Anlagen Blech Duisburg Essen EU HKM HZ Industrie ING KME Kokerei Koks Konstruktion Lieferung Maschinenbau Messe Patent Produktion Schade Stahl Technik Transport
Mehr erfahren