Unternehmen
Gruppenfoto v.l.n.r.: Uwe Halbach (Andernach & Bleck, CFO/CHRO), Steffen Pfefferkorn (Andernach & Bleck, Betriebsratsvorsitzender), Ralf Groening (Andernach & Bleck, CTO), Mona Neubaur (Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie), Carsten Bleck (Andernach & Bleck, CEO), Ioannis Douvartzidis (Andernach & Bleck, CSO/CPO) - Photo: Andernach & Bleck
03.04.2023

Politik trifft Wirtschaft

Ministerin Mona Neubaur besucht Andernach & Bleck in Hagen/NRW

Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie sowie stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen, besuchte am 27. März 2023 das Unternehmen Andernach & Bleck in Hagen. Die Ministerin folgte damit einer Einladung des Unternehmens, um sich über die aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen der Stahlbranche auszutauschen.  

Im Fokus des Treffens standen Themen wie Dekarbonisierung, Energiepreise und Energieeinsparung, Wasserstoff als Alternative und Herausforderungen für den Mittelstand. Neubaur betonte dabei die Bedeutung von Austauschmöglichkeiten mit mittelständischen Unternehmen, um die Realität vor Ort kennenzulernen und gezielt unterstützen zu können.  

Wirtschaftsministerin Mona Neubaur:
„Der Mittelstand ist das Fundament der nordrhein-westfälischen Wirtschaft und unverzichtbar für Wachstum, Innovationen, und Arbeits-und Ausbildungsplätze. Die großen Transformationsaufgaben, vor denen wir stehen, lassen sich ohne den Mittelstand nicht stemmen. Daher freue ich mich über den Austausch mit dem traditionsreichen Familienunternehmen Andernach und Bleck, die zu den hidden champions der Blankstahlindustrie in Nordrhein-Westfahlen und speziell im Ruhrgebiet gehören. Hier wird die klimaneutrale Transformation schon seit Jahren durch Innovationen vorangetrieben.“  

Andernach & Bleck nutzte die Gelegenheit, um der Ministerin ihre eigenen Erfahrungen und Anliegen zu präsentieren. Gemeinsam wurde diskutiert, wie die Stahlindustrie zukünftig erfolgreich in eine klimafreundlichere und nachhaltigere Richtung geführt werden kann. Geschäftsführer Carsten Bleck erklärt, dass A&B bereits zu 75% dekarbonisiert und Teil einer grünen Wertschöpfungskette ist. Ziel ist es diese Vorreiterrolle aufrecht zu erhalten und eine echte Dekarbonisierung ohne den Kauf von Zertifikaten oder Greenwashing voran zu treiben.  

Nach der Gesprächsrunde erhielten die Gäste, aufgrund der zeitlichen Begrenzung nur einen kurzen Einblick ins Werk. Dabei zeigten sie sich besonders interessiert an dem Ziehprozess bei der Produktion von Blankstahl.  

"Die mittelständische Stahlindustrie ist schon sehr weit dekarbonisiert. Die letzten Schritte lassen sich nur vollziehen, wenn Politik und Wirtschaft an einem Strang ziehen. Hierzu ist ein offener Austausch notwendig, wie wir ihn heute mit Frau Neubaur und ihrer Referentin Dr. Suveni Kreimeier vornehmen konnten.", so CEO Carsten Bleck nach dem Termin.  

Für das Unternehmen war der Besuch ein großer Erfolg und man freut sich auf weitere Zusammenarbeit mit der Ministerin und ihrem Team.

(Quelle: Andernach & Bleck)

 

Schlagworte

AusbildungBlankstahlDekarbonisierungEinsparungEnergieEUGetriebeIndustrieINGInnovationKlimaKlimaschutzNeubauNRWProduktionStahlStahlindustrieTransformationUnternehmenUSAWasserstoffWirtschaftWirtschaftsministerZertifikatZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Primetals Technologies modernisierte die Basis- und Prozessautomatisierung im 3,8-Meter- Grobblechwalzwerk der Angang Ltd.
17.04.2025

Angang erteilt Endabnahmezertifikat für Grobblechwalzwerk

Die Angang Ltd. hatte die Modernisierung des Grobblechwalzwerks in Bayuquan, Provinz Liaoning, China, an Primetals Technologies vergeben. Es wurde ein umfassendes Automat...

Automatisierung Blech Bleche China Endabnahme EU Grobblech ING Ltd Ltd. Modernisierung Primetals Produktion Prozessautomatisierung Schienen Spezialstahl Stahl Unternehmen Walzwerk Zertifikat
Mehr erfahren
Produktion bei Mannesmann Großrohr
17.04.2025

Salzgitter AG liefert Rohre für Wasserversorgung nach Angola

Die Mannesmann Grossrohr GmbH und die Mannesmann Line Pipe GmbH übernehmen die Produktion Salzgitter und Hamm. Die Lieferung umfasst rund 50.000 Tonnen spiralgeschweißter...

DSV EU Gesellschaft Handel ING Lieferung Messe Produktion Rohre Salzgitter Mannesmann International GmbH Stahl Stahlrohre Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Für den Heavy-Duty-Einsatz in der Kokerei der HKM sind Trommel und Mischwerk dieses Pflugschar®-Mischers Typ KM 25000 DW von Lödige Maschinenbau mit einem umfangreichen Verschleißschutz ausgerüstet.
16.04.2025

Intensiv-Mischer für Kohleaufbereitung bei HKM im Einsatz

In der Kokerei der Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) ist ein kontinuierlich arbeitender Intensiv-Mischer von Lödige Maschinenbau im Einsatz. Die Maschine vom Typ KM 2500...

Aluminium Anlagen Blech Duisburg Essen EU HKM HZ Industrie ING KME Kokerei Koks Konstruktion Lieferung Maschinenbau Messe Patent Produktion Schade Stahl Technik Transport
Mehr erfahren
Vertreter von JUSL und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
15.04.2025

Primetals modernisiert Warmbandwerk in Indien

Ziel ist die Produktionserhöhung und eine Verbesserung der Produktqualität bei Jindal United Steel Limited (JUSL). Unter anderem wird eine neue Coilbox und eine neue Grob...

Anpassung Automatisierung Automobil Blech Bleche Edelstahl Energie EU Grobblech Indien Industrie ING Kühlbett Modernisierung Pipelinebau Produktion Stahl Walzen Walzwerk Warmband
Mehr erfahren
Rund 100 Blechumformer reisten zu den IBU-Mitgliedertagen nach Sachsen
14.04.2025

Blechumformer erarbeiten Strategien für 2025

Leipzig war im März für zwei Tage Dreh- und Angelpunkt der deutschen Blechumformer. Rund 100 Branchenvertreter reisten zu den IBU-Mitgliedertagen nach Sachsen, um dort di...

Automobil Automotive Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Kooperation LED Marktbedingungen Sachsen Strategie Umformen Umformung Unternehmen USA Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren