Unternehmen
Outokumpu hat kürzlich ein bedeutendes Erweiterungsprojekt in seinem Bergwerk in Kemi, Finnland abgeschlossen. In den Jahren 2017–2023 hat das Unternehmen mehr als 280 Millionen Euro investiert, um die unterirdische Mine von 500 Metern auf 1.000 Meter Tiefe auszuweiten. - Bild: Outokumpu
09.01.2025

Outokumpu meldet höhere Mineralreserven

Outokumpu, der weltweit führende Anbieter von nachhaltigem Edelstahl, hat seine Schätzungen zu den Mineralreserven und -ressourcen der Kemi-Chrommine in Finnland aktualisiert. Das Unternehmen berichtet von einem um 95 Prozent größeren Vorkommen an Mineralreserven.

Die angepassten Schätzungen basieren auf den jüngsten Untertagebohrungen und dienen als Beleg dafür, dass die Bodenschätze im Gebiet der Mine weitaus mehr Chromerz bereithalten als bisher angenommen. Dies verlängert die Lebensdauer der Mine erheblich.

Reserve von 62,5 Millionen Tonnen nachgewiesen

Die nachgewiesenen Mineralreserven haben sich im Vergleich zu früheren Schätzungen deutlich erhöht und belaufen sich nun auf etwa 62,5 Millionen Tonnen statt der zuvor geschätzten 32,1 Millionen Tonnen.

Würden diese Reserven heute vollständig in Form von Ferrochrom verkauft, könnten etwa 15 Milliarden Euro Umsatz erlöst werden, unter Annahme der Durchschnittspreise von Januar bis September 2024. Darüber hinaus belaufen sich die aktuellen Mineralressourcen auf etwa 64,9 Millionen Tonnen.

Erweiterung abgeschlossen

Outokumpu hat kürzlich ein bedeutendes Erweiterungsprojekt in seinem Kemi Bergwerk abgeschlossen. In den Jahren 2017–2023 hatte das Unternehmen mehr als 280 Millionen Euro investiert, um die unterirdische Mine von 500 Metern auf 1.000 Meter Tiefe auszuweiten und um den Erzabbau auf eine neue, hochautomatisierte Fördertechnik zur kosteneffizienteren Förderung umzustellen.

Diese Maßnahmen sichern die Verfügbarkeit von Chrom bis in die 2050er Jahre und die größeren Rohstoffvorkommen können ausgeschöpft werden, ohne dass ergänzende größere Investitionen erforderlich würden. 

Bild: Outokumpu
Die Erzmine von Outokumpu im finnischen Kemi ist die einzige Chrommine im EU-Raum. Chromerz wird weiter zu Ferrochrom verarbeitet, einem entscheidenden Rohstoff für die Edelstahlherstellung. Bild: Outokumpu

Kati ter Horst, Präsidentin und CEO von Outokumpu, erklärt:
„Die Kemi-Mine von Outokumpu ist die einzige Chrommine im EU-Raum – ein exzellenter geopolitischer Standort mit guter logistischer Anbindung, Zugang zu erneuerbarer Energie und einem soliden Produktionsumfeld. Ich bin auch stolz auf unsere Fortschritte, den Standort in Kemi bis 2025 zur weltweit ersten CO2-neutralen Mine zu machen.

Nachhaltigkeit ist eine unserer Prioritäten bei Outokumpu, und der CO2-Fußabdruck unseres Ferrochroms ist 67 Prozent niedriger als der Branchendurchschnitt. Dies sichert uns ein grünes Premium für unser Produkt.“

Chromerz wird weiter zu Ferrochrom verarbeitet, einem entscheidenden Rohstoff für die Edelstahlherstellung. Die eigene Chrom-Mine sowie die Ferrochromproduktion von Outokumpu stellen daher einen strategischen Vorteil und einen wichtigen Eckpfeiler der integrierten Wertschöpfungskette des Unternehmens dar.

Definitionen:

Die Angaben zu den „Mineral-Reserven“ beziehen sich auf die Menge an natürlichen Ressourcen, die durch die Erhebung geologischer und technischer Daten mittels Kernbohrungen nachgewiesen werden.

Als „Mineral-Ressourcen“ werden hingegen solche Ressourcen definiert, die identifiziert wurden, jedoch ein geringeres Maß an geologischer und wirtschaftlicher Zuverlässigkeit aufweisen und weitere Exploration und Bewertung erfordern, um als „Reserven“ klassifiziert zu werden. Die Klassifizierung erfolgt gemäß dem PERC-Berichtsstandard (PERC, Standard for Reporting of Exploration Results, Mineral Resources and Mineral Reserves).

(Quelle: Outokumpu)

Schlagworte

ABBChromCO2EdelstahlEnergieEUFinnlandINGInvestitionNachhaltigkeitProduktionStahlStahlherstellungStahlunternehmenTechnikUnternehmenVerkaufWirtschaft

Verwandte Artikel

Der Hafen von Antwerpen-Brügge möchte eine wichtige Wasserstoff-Drehscheibe für Europa zu werden.
22.04.2025

Austausch zur Transformation der Stahlindustrie

Die Veranstaltung von Swiss Steel Group und Dirostahl thematisierte dabei u.a. den Ausbau der europäischen Wasserstoff-Infrastruktur. So gab ein Vertreter des Hafens Antw...

Bund Edelstahl Emissionen Energie Essen EU Getriebe Green Steel Industrie ING KI Klima Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Swiss Steel Group TEMA Transformation Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Primetals Technologies modernisierte die Basis- und Prozessautomatisierung im 3,8-Meter- Grobblechwalzwerk der Angang Ltd.
17.04.2025

Angang erteilt Endabnahmezertifikat für Grobblechwalzwerk

Die Angang Ltd. hatte die Modernisierung des Grobblechwalzwerks in Bayuquan, Provinz Liaoning, China, an Primetals Technologies vergeben. Es wurde ein umfassendes Automat...

Automatisierung Blech Bleche China Endabnahme EU Grobblech ING Ltd Ltd. Modernisierung Primetals Produktion Prozessautomatisierung Schienen Spezialstahl Stahl Unternehmen Walzwerk Zertifikat
Mehr erfahren
Produktion bei Mannesmann Großrohr
17.04.2025

Salzgitter AG liefert Rohre für Wasserversorgung nach Angola

Die Mannesmann Grossrohr GmbH und die Mannesmann Line Pipe GmbH übernehmen die Produktion Salzgitter und Hamm. Die Lieferung umfasst rund 50.000 Tonnen spiralgeschweißter...

DSV EU Gesellschaft Handel ING Lieferung Messe Produktion Rohre Salzgitter Mannesmann International GmbH Stahl Stahlrohre Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Für den Heavy-Duty-Einsatz in der Kokerei der HKM sind Trommel und Mischwerk dieses Pflugschar®-Mischers Typ KM 25000 DW von Lödige Maschinenbau mit einem umfangreichen Verschleißschutz ausgerüstet.
16.04.2025

Intensiv-Mischer für Kohleaufbereitung bei HKM im Einsatz

In der Kokerei der Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) ist ein kontinuierlich arbeitender Intensiv-Mischer von Lödige Maschinenbau im Einsatz. Die Maschine vom Typ KM 2500...

Aluminium Anlagen Blech Duisburg Essen EU HKM HZ Industrie ING KME Kokerei Koks Konstruktion Lieferung Maschinenbau Messe Patent Produktion Schade Stahl Technik Transport
Mehr erfahren
Vertreter von JUSL und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
15.04.2025

Primetals modernisiert Warmbandwerk in Indien

Ziel ist die Produktionserhöhung und eine Verbesserung der Produktqualität bei Jindal United Steel Limited (JUSL). Unter anderem wird eine neue Coilbox und eine neue Grob...

Anpassung Automatisierung Automobil Blech Bleche Edelstahl Energie EU Grobblech Indien Industrie ING Kühlbett Modernisierung Pipelinebau Produktion Stahl Walzen Walzwerk Warmband
Mehr erfahren