Stahlverarbeitung
Edelstahl made by Outokumpu - Foto: Outokumpu
14.02.2024

Outokumpu liefert CO₂-reduzierten Stahl an V-ZUG

Outokumpu, ein führendes Unternehmen im Bereich nachhaltige Edelstahlproduktion, schließt sich mit V-ZUG, einem Schweizer Hersteller hochwertiger Haushaltsgeräte, zur Vereinbarung von Lieferungen des weltweit ersten nahezu emissionsfreien Edelstahls zusammen.

Outokumpu Circle Green®, das im Vergleich zum Branchendurchschnitt* einen um bis zu 93% niedrigeren CO2-Fußabdruck aufweist, kommt bei der Herstellung von Bauteilen für den Innenraum von V-ZUG-Spülmaschinen zum Einsatz. V-ZUG wird der erste Schweizer Haushaltsgerätehersteller sein, der Outokumpu Circle Green in der Produktion einsetzt.

Die Zusammenarbeit unterstützt die ehrgeizigen Klimaziele beider Unternehmen und beschleunigt die grüne Wende in der Haushaltsgerätebranche.       

Niklas Wass, Executive Vice President für Stainless Europe bei Outokumpu, erklärt:
„Eine Zukunft mit geringeren CO2-Emissionen hängt von nachhaltigem Edelstahl und anderen Kreislauflösungen ab. Outokumpu ist führend in der Dekarbonisierung der Edelstahlindustrie und unterstützt bereits jetzt Kunden dabei, ihre Emissionen um mehr als 10 Millionen Tonnen im Jahr zu reduzieren.

Durch den Übergang zu und die Investition in nachhaltigere Technologien und Werkstoffe können Unternehmen die Auswirkungen des Klimawandels erheblich abmildern. Unsere Lösung, Circle Green, ermöglicht es verschiedenen Industriezweigen, die grüne Wende zu vollziehen.

Wir sind stolz darauf, dass wir mit V-ZUG zusammenarbeiten, einem Unternehmen, das ebenfalls auf dem Weg hin zu niedrigeren Emissionen und einer kreislauforientierteren Zukunft eine wegweisende Rolle übernimmt.“

Circle Green: Produziert in Tornio, Finnland

V-ZUG stellt seine Haushaltsgeräte in der Schweiz her, aber das Unternehmen hat auch Tochtergesellschaften in der gesamten EU, im Vereinigten Königreich, in China, Hongkong, Singapur und Australien. Dazu kommen Vertriebspartner in der ganzen Welt.

Circle Green, das hauptsächlich aus recycelten Werkstoffen besteht, stammt aus dem Outokumpu Walzwerk in Tornio, Finnland, einem der größten Zentren für Materialrecycling in Europa. Von Tornio aus werden die Spulen dann zur weiteren Verarbeitung nach Deutschland gebracht und von dort nach Zug in der Schweiz vertrieben. Dort im Herzen der Schweiz entwickelt und produziert V-ZUG die meisten ihrer Produkte.   

Marcel Niederberger, Head of Sustainability bei der V-ZUG AG, sagt:
„Bei V-ZUG betrachten wir Nachhaltigkeit nicht als einen Trend, sondern als eine Notwendigkeit. Für uns stellt die Herstellung eines energieeffizienten Haushaltsgerätes einen wichtigen Aspekt des Themas Nachhaltigkeit dar. Während des vollständigen Lebenszyklus eines Haushaltsgerätes gibt es jedoch noch so viel mehr Bereiche zu berücksichtigen – von der Beschaffung, über die Entwicklung und Herstellung bis hin zum Kundendienst, der Wiederverwendung und dem Recycling.

Dabei spielen starke und innovative Partner eine wichtige Rolle. Daher freuen wir uns über die Zusammenarbeit mit Outokumpu in Bezug auf den Einsatz von Edelstahlprodukten, die hauptsächlich aus recycelten Werkstoffen hergestellt wurden, und es uns erlauben, die CO2-Emissionen unserer Produkte weiter zu reduzieren.

Unsere CO2-Emissionsintensität liegt mit 1,8 kg CO2 pro Tonne Edelstahl bereits weit unter dem Branchendurchschnitt und mit Circle Green eröffnet sich uns das Potenzial, diesen Betrag auf 0,5 kg zu reduzieren. Unser Ziel ist es, die Lösung so aufzuwerten, dass sie wettbewerbsfähig wird und als Standard für die Zukunft dienen kann.“

Gewaltiges Potenzial zur Reduzierung von Emissionen dank nahezu emissionsfreiem Edelstahl     

Die Produktion von Circle Green war weltweit die erste ihrer Art, denn wenn man die Gesamtheit aller Treibhausgasemissionen – angefangen bei der Rohstoffgewinnung und in der gesamten Produktionskette – berücksichtigt, war kein anderer Stahlhersteller je zuvor in der Lage, Edelstahl mit derartig geringen Emissionswerten herzustellen.

Zur Produktion von Circle Grün, das einen bis zu 93% geringeren CO2-Fußabdruck aufweist, verwendet Outokumpu 100% CO2-arme Elektrizität, CO2-arme Rohstoffe, wie zum Beispiel recycelten Stahl, und neuerfundene Produktionsabläufe.    

Wenn der gesamte Edelstahl der Welt mit denselben Methoden hergestellt würde, die bei der Produktion von Circle Green eingesetzt werden, würde dies die weltweiten CO2-Emissionen der gesamten Edelstahlwertschöpfungskette um 364 Millionen Tonnen pro Jahr reduzieren. Dies entspricht mehr als 900 Millionen Einzelflügen eines einzelnen Passagiers zur Überquerung des Atlantischen Ozeans von London nach New York.  

(Quelle: Outokumpu)

Schlagworte

AustralienChinaCO2CO2-EmissionenDekarbonisierungDeutschlandEdelstahlEmissionenEnergieEntwicklungEUFinnlandGesellschaftIndustrieINGInvestitionKlimaKlimazielKlimazieleLieferungNachhaltigkeitProduktionRecyclingRohstoffeStahlStahlindustrieStahlproduktionUnternehmenUSAVereinbarungVertriebWalzwerkWerkstoffWerkstoffeWettbewerbZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Die Automatisierungssysteme und die neueste Netzwerktechnologie von SMS verbessern die Datenkommunikation, erhöhen die Steuerungsgeschwindigkeit und optimieren die Diagnosemöglichkeiten.
24.04.2025

AM/NS Calvert beauftragt SMS group mit Modernisierung

AM/NS Calvert hat SMS group mit der Modernisierung der Automatisierungssteuerung seiner Warmbandstraße in Calvert, Alabama, USA beauftragt. Ziel ist es, die Automatisieru...

Anlagen Automation Automatisierung Automobil Bandstraße Digitalisierung Entwicklung EU Flachstahl IBU Inc. Industrie ING Modernisierung Produktion Sensoren Service SMS SMS group Software Stahl Steuerung USA Warmband Warmbandstraße Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
23.04.2025

British Steel wird Hochöfen weiter betreiben

Nach der Sicherung der Rohstoffversorgung für seine Hochöfen hat British Steel bestätigt, dass die laufende Konsultation zu Entlassungen beendet wird.

EU Hochofen ING Produktion Rohstoffe Stahl Stahlproduktion Unternehmen USA Walzwerk
Mehr erfahren
Der Hafen von Antwerpen-Brügge möchte eine wichtige Wasserstoff-Drehscheibe für Europa zu werden.
22.04.2025

Austausch zur Transformation der Stahlindustrie

Die Veranstaltung von Swiss Steel Group und Dirostahl thematisierte dabei u.a. den Ausbau der europäischen Wasserstoff-Infrastruktur. So gab ein Vertreter des Hafens Antw...

Bund Edelstahl Emissionen Energie Essen EU Getriebe Green Steel Industrie ING KI Klima Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Swiss Steel Group TEMA Transformation Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Primetals Technologies modernisierte die Basis- und Prozessautomatisierung im 3,8-Meter- Grobblechwalzwerk der Angang Ltd.
17.04.2025

Angang erteilt Endabnahmezertifikat für Grobblechwalzwerk

Die Angang Ltd. hatte die Modernisierung des Grobblechwalzwerks in Bayuquan, Provinz Liaoning, China, an Primetals Technologies vergeben. Es wurde ein umfassendes Automat...

Automatisierung Blech Bleche China Endabnahme EU Grobblech ING Ltd Ltd. Modernisierung Primetals Produktion Prozessautomatisierung Schienen Spezialstahl Stahl Unternehmen Walzwerk Zertifikat
Mehr erfahren
Produktion bei Mannesmann Großrohr
17.04.2025

Salzgitter AG liefert Rohre für Wasserversorgung nach Angola

Die Mannesmann Grossrohr GmbH und die Mannesmann Line Pipe GmbH übernehmen die Produktion in Salzgitter und Hamm. Die Lieferung umfasst rund 50.000 Tonnen spiralgeschweiß...

DSV EU Gesellschaft Handel ING Lieferung Messe Produktion Rohre Salzgitter Mannesmann International GmbH Stahl Stahlrohre Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren