Stahlverarbeitung
Edelstahl made by Outokumpu - Foto: Outokumpu
14.02.2024

Outokumpu liefert CO₂-reduzierten Stahl an V-ZUG

Outokumpu, ein führendes Unternehmen im Bereich nachhaltige Edelstahlproduktion, schließt sich mit V-ZUG, einem Schweizer Hersteller hochwertiger Haushaltsgeräte, zur Vereinbarung von Lieferungen des weltweit ersten nahezu emissionsfreien Edelstahls zusammen.

Outokumpu Circle Green®, das im Vergleich zum Branchendurchschnitt* einen um bis zu 93% niedrigeren CO2-Fußabdruck aufweist, kommt bei der Herstellung von Bauteilen für den Innenraum von V-ZUG-Spülmaschinen zum Einsatz. V-ZUG wird der erste Schweizer Haushaltsgerätehersteller sein, der Outokumpu Circle Green in der Produktion einsetzt.

Die Zusammenarbeit unterstützt die ehrgeizigen Klimaziele beider Unternehmen und beschleunigt die grüne Wende in der Haushaltsgerätebranche.       

Niklas Wass, Executive Vice President für Stainless Europe bei Outokumpu, erklärt:
„Eine Zukunft mit geringeren CO2-Emissionen hängt von nachhaltigem Edelstahl und anderen Kreislauflösungen ab. Outokumpu ist führend in der Dekarbonisierung der Edelstahlindustrie und unterstützt bereits jetzt Kunden dabei, ihre Emissionen um mehr als 10 Millionen Tonnen im Jahr zu reduzieren.

Durch den Übergang zu und die Investition in nachhaltigere Technologien und Werkstoffe können Unternehmen die Auswirkungen des Klimawandels erheblich abmildern. Unsere Lösung, Circle Green, ermöglicht es verschiedenen Industriezweigen, die grüne Wende zu vollziehen.

Wir sind stolz darauf, dass wir mit V-ZUG zusammenarbeiten, einem Unternehmen, das ebenfalls auf dem Weg hin zu niedrigeren Emissionen und einer kreislauforientierteren Zukunft eine wegweisende Rolle übernimmt.“

Circle Green: Produziert in Tornio, Finnland

V-ZUG stellt seine Haushaltsgeräte in der Schweiz her, aber das Unternehmen hat auch Tochtergesellschaften in der gesamten EU, im Vereinigten Königreich, in China, Hongkong, Singapur und Australien. Dazu kommen Vertriebspartner in der ganzen Welt.

Circle Green, das hauptsächlich aus recycelten Werkstoffen besteht, stammt aus dem Outokumpu Walzwerk in Tornio, Finnland, einem der größten Zentren für Materialrecycling in Europa. Von Tornio aus werden die Spulen dann zur weiteren Verarbeitung nach Deutschland gebracht und von dort nach Zug in der Schweiz vertrieben. Dort im Herzen der Schweiz entwickelt und produziert V-ZUG die meisten ihrer Produkte.   

Marcel Niederberger, Head of Sustainability bei der V-ZUG AG, sagt:
„Bei V-ZUG betrachten wir Nachhaltigkeit nicht als einen Trend, sondern als eine Notwendigkeit. Für uns stellt die Herstellung eines energieeffizienten Haushaltsgerätes einen wichtigen Aspekt des Themas Nachhaltigkeit dar. Während des vollständigen Lebenszyklus eines Haushaltsgerätes gibt es jedoch noch so viel mehr Bereiche zu berücksichtigen – von der Beschaffung, über die Entwicklung und Herstellung bis hin zum Kundendienst, der Wiederverwendung und dem Recycling.

Dabei spielen starke und innovative Partner eine wichtige Rolle. Daher freuen wir uns über die Zusammenarbeit mit Outokumpu in Bezug auf den Einsatz von Edelstahlprodukten, die hauptsächlich aus recycelten Werkstoffen hergestellt wurden, und es uns erlauben, die CO2-Emissionen unserer Produkte weiter zu reduzieren.

Unsere CO2-Emissionsintensität liegt mit 1,8 kg CO2 pro Tonne Edelstahl bereits weit unter dem Branchendurchschnitt und mit Circle Green eröffnet sich uns das Potenzial, diesen Betrag auf 0,5 kg zu reduzieren. Unser Ziel ist es, die Lösung so aufzuwerten, dass sie wettbewerbsfähig wird und als Standard für die Zukunft dienen kann.“

Gewaltiges Potenzial zur Reduzierung von Emissionen dank nahezu emissionsfreiem Edelstahl     

Die Produktion von Circle Green war weltweit die erste ihrer Art, denn wenn man die Gesamtheit aller Treibhausgasemissionen – angefangen bei der Rohstoffgewinnung und in der gesamten Produktionskette – berücksichtigt, war kein anderer Stahlhersteller je zuvor in der Lage, Edelstahl mit derartig geringen Emissionswerten herzustellen.

Zur Produktion von Circle Grün, das einen bis zu 93% geringeren CO2-Fußabdruck aufweist, verwendet Outokumpu 100% CO2-arme Elektrizität, CO2-arme Rohstoffe, wie zum Beispiel recycelten Stahl, und neuerfundene Produktionsabläufe.    

Wenn der gesamte Edelstahl der Welt mit denselben Methoden hergestellt würde, die bei der Produktion von Circle Green eingesetzt werden, würde dies die weltweiten CO2-Emissionen der gesamten Edelstahlwertschöpfungskette um 364 Millionen Tonnen pro Jahr reduzieren. Dies entspricht mehr als 900 Millionen Einzelflügen eines einzelnen Passagiers zur Überquerung des Atlantischen Ozeans von London nach New York.  

(Quelle: Outokumpu)

Schlagworte

AustralienChinaCO2CO2-EmissionenDekarbonisierungDeutschlandEdelstahlEmissionenEnergieEntwicklungEUFinnlandGesellschaftIndustrieINGInvestitionKlimaKlimazielKlimazieleLieferungNachhaltigkeitProduktionRecyclingRohstoffeStahlStahlindustrieStahlproduktionUnternehmenUSAVereinbarungVertriebWalzwerkWerkstoffWerkstoffeWettbewerbZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Unterzeichnungszeremonie bei El Marakby Steel. Von links nach rechts: Mona El Marakby, Chief Supply Chain Officer El Marakby Steel; Hassan El Marakby, Chief Executive Officer (CEO) El Marakby Steel; Enea Pasquali, Key Account Manager SMS group; Said Abdalla, Chief Operations Officer (COO) El Marakby Steel; Seif El Borollossy, SIGMA Engineering
21.02.2025

SMS erhält Auftrag zur Modernisierung einer Minimill

El Marakby, einer der größten Hersteller von geripptem Stabstahl und Walzdraht in Ägypten, steigert mit der Minimill-Modernisierung durch SMS seine Produktionskapazität u...

Anlagen Betonstahl CO2 CO2-Emissionen Draht Emissionen Energie Ergebnis EU Industrie ING KI Messung Modernisierung Partnerschaft Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen SMS SMS group Stabstahl Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Tube USA Walzanlage Walzwerk Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie
20.02.2025

IBU-Mitgliedertage 2025: Die Zukunft im Fokus

Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie. Auf dem Programm stehen u. a. Werksbesichtigungen bei Porsche...

Automobil Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Innovation KI LED Museum Umformen Umformung Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Kontrollraum der Beizlinie bei SSAB in Hämeenlinna
20.02.2025

KI unterstützt Identifikation von Beizfehlern

Primetals Technologies hat von SSAB das Endabnahmezertifikat (FAC) für die Installation digitaler Assistenzsysteme erhalten. Es wurden erstmals Lösungen für die Bundident...

Anlagen Automatisierung Automobil BSW Bund Digitalisierung Endabnahme Ergebnis EU Finnland HZ Industrie ING Kaltwalzanlage Kran Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Rohre SSAB Stahl Stahlrohre Walzanlage Zertifikat
Mehr erfahren
EAF bei Swiss Steel
19.02.2025

Swiss Steel: Aktionäre heben Börsenregistrierung auf

Swiss Steel Holding AG gibt bekannt, dass ihre Aktionäre auf der außerordentlichen Generalversammlung dem Antrag des Verwaltungsrats auf freiwillige Dekotierung der Aktie...

Aktionäre Essen EU Generalversammlung Handel HZ ING Langstahl Messe Stahl Swiss Steel Group Swiss STeel Holding Wettbewerb
Mehr erfahren
Kardemir Karabük Demir Çelik Sanayi ve Ticaret A.Ş wird auf der neuen Fünfstrang-Kombigießanlage von SMS am Standort Karabük Vierkantknüppel in drei Formaten herstellen und eine Produktionsleistung von mehr als 1,2 Millionen Tonnen pro Jahr erreichen
18.02.2025

SMS erhält Auftrag für Fünfstrang-Kombi-Gießanlage

Kardemir Karabük Demir Çelik Sanayi ve Ticaret A.Ş hat SMS Concast mit der Lieferung einer Fünfstrang-Kombi-Gießanlage beauftragt. Sie erweitert die Produktionskapazität...

Anlagen Antrieb Automation EU Industrie Innovation KI Lieferung Optimierung Partnerschaft Produktion Rohre Schienen SMS Concast SMS group Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Steuerung Türkei Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren