Trendthema
Photo: Outokumpu Group
28.11.2022

Outokumpu ist der erste Hersteller von nichtrostenden Stählen

Outokumpu ist bestrebt, seine Kunden bei der Reduzierung ihrer Klimaemissionen zu unterstützen. Als Teil seiner kontinuierlichen Bemühungen um Nachhaltigkeit ist Outokumpu der erste Edelstahlhersteller, der einen produktspezifischen CO2-Fußabdruck für seine Edelstahlprodukte bereitstellt. Dies wird sowohl den Kunden bei ihren Zielen zur Emissionsreduzierung helfen als auch die langfristigen Klimaziele* und die Nachhaltigkeitsstrategie von Outokumpu unterstützen. 

"Als weltweit führender Anbieter von nachhaltigem Edelstahl sind wir der Vorreiter, der die gesamte Branche vorantreibt. In einer Zeit, in der die Kunden immer mehr auf die Reduzierung von Emissionen achten, verlangen sie auch immer genauere Informationen über den CO2-Fußabdruck jedes Produkts und jeder Lösung. Wir freuen uns, dass wir der erste Edelstahlhersteller sind, der diese Informationen für die in unseren Werken in Europa hergestellten Produkte zur Verfügung stellt. Jetzt können unsere Kunden die Daten nutzen, um den CO2-Fußabdruck ihrer Produkte zu berechnen und dem Markt nachhaltigere Lösungen anzubieten", sagt Stefan Erdmann, Chief Technology Officer & Group Sustainability bei Outokumpu.

Das Besondere an dem von Outokumpu verwendeten Berechnungsmodell ist die kontinuierliche Weiterverfolgung der Produktionsdaten.

"Neben dem Kundennutzen bringt der produktspezifische Carbon Footprint volle Transparenz in die Nachhaltigkeitsarbeit von Outokumpu", so Erdmann weiter.

"Heute berechnen und berichten viele Unternehmen die direkten und indirekten Emissionen, aber es besteht ein wachsender Bedarf, alle anderen indirekten Emissionen aus der Wertschöpfungskette eines Unternehmens zu reduzieren. Um die gesamten CO2-Emissionen entlang der Lieferkette zu berechnen, ist es unerlässlich, die CO2-Belastung des Vormaterials zu kennen - und deshalb werden die produktspezifischen Informationen benötigt. Outokumpu ist in einer hervorragenden Position, um die Stahlindustrie mit dem Wissen zu unterstützen, dass wir der einzige Hersteller von nichtrostendem Stahl sind, der Emissionen aus allen drei Bereichen ausweist, und dass wir eine führende Rolle bei der Verwendung von recyceltem Material für über 90 % weltweit spielen", sagt Markus Buckner, Leiter des Bereichs Mobilität & Transport bei Outokumpu. 

(Quelle: Outokumpu Group) 

Schlagworte

2016CO2CO2-EmissionenEdelstahlEmissionenEUIndustrieINGKlimaKlimazielKlimazieleNachhaltigkeitProduktionStahlStahlindustrieStrategieTransportUnternehmen

Verwandte Artikel

Dr. Heather Wijdekop
28.04.2025

thyssenkrupp Materials Services mit neuer Bereichsleiterin

Dr. Heather Wijdekop wird zum 1. Juli 2025 CEO der Business Unit Processing von thyssenkrupp Materials Services. Darüber hinaus wird Dr. Wijdekop die Operating Unit Proce...

Anarbeitung Automobil Coils EU HZ IJmuiden Industrie ING Investition Karriere Lieferketten Nordamerika Produktion Service Strategie Tata Steel Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Materials Services Unternehmen Vertrieb Walzwerk Werkstoff Werkstoffe Werkstofftechnik
Mehr erfahren
Miguel López, CEO der thyssenkrupp AG
28.04.2025

thyssenkrupp belegt Innovationsstärke

Zum „World Intellectual Property Day“ (26.04.2025) unterstreicht thyssenkrupp seine führende Rolle als innovatives Industrieunternehmen.

Automotive Deutschland Energie Entwicklung Erfolgsfaktor Ergebnis EU Forschung Industrie Innovation Investition Patent Produktion Strategie Thyssenkrupp AG Transformation Unternehmen Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Dr. Claudia Conrads derzeit Hauptgeschäftsführerin der BDSV
25.04.2025

Dr. Claudia Conrads verlässt die BDSV

Die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e. V. (BDSV) gibt bekannt, dass die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Hauptgeschäftsführer...

BDSV Bund DSV EU ING KI Recycling Stahl Unternehmen USA Vorstand Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Automatisierungssysteme und die neueste Netzwerktechnologie von SMS verbessern die Datenkommunikation, erhöhen die Steuerungsgeschwindigkeit und optimieren die Diagnosemöglichkeiten.
24.04.2025

AM/NS Calvert beauftragt SMS group mit Modernisierung

AM/NS Calvert hat SMS group mit der Modernisierung der Automatisierungssteuerung seiner Warmbandstraße in Calvert, Alabama, USA beauftragt. Die Inbetriebnahme erfolgt sch...

Anlagen Automation Automatisierung Automobil Bandstraße Digitalisierung Entwicklung EU Flachstahl IBU Inc. Industrie ING Modernisierung Produktion Sensoren Service SMS SMS group Software Stahl Steuerung USA Warmband Warmbandstraße Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
23.04.2025

British Steel wird Hochöfen weiter betreiben

Nach der Sicherung der Rohstoffversorgung für seine Hochöfen hat British Steel bestätigt, dass die laufende Konsultation zu Entlassungen beendet wird.

EU Hochofen ING Produktion Rohstoffe Stahl Stahlproduktion Unternehmen USA Walzwerk
Mehr erfahren