Produkte
der Ondosense apex - Bild: Ondosense
25.09.2024

Ondosense präsentiert neuen Radarsensor

OndoSense präsentiert die neueste Generation seines Distanzradars zur Automation in der Metall- und Stahlindustrie. Der OndoSense apex Radarsensor für präzise, verlässliche Abstandsmessungen bietet ab sofort eine Profinet-Schnittstelle und eine noch höhere Messrate von 500 Hz.

Mit dieser echtzeitfähigen Messgeschwindigkeit und einer Messpräzision von bis zu ±1 μm baut der OndoSense apex seine Position als leistungsstarker industrieller Distanzsensor auf dem Radarmarkt weiter aus. Über Profinet lässt sich der Sensor nun unkompliziert in Maschinensteuerungen integrieren.

Das Anwendungsspektrum des OndoSense apex Radarsensors reicht von mikrometerpräzisen Abstandsmessungen und komplexen Dimensionsmessungen über hochgenaue Füllstands-, Höhen- und Durchsatzmessungen bis hin zur Positionsbestimmung von verdeckten Objekten (z. B. hinter Kunststoffplatten oder Verpackungen).

Messergebnisse in harschen, komplexen Anwendungsbereichen

Durch seinen Messbereich von 0,1 bis 40 Metern ist der OndoSense apex sowohl im Nahbereich als auch bei größeren Distanzen einsetzbar. Der robuste Radarsensor eignet sich für diverse Branchen – von Stahl- und Metallindustrie über Bergbau und Maschinenbau bis hin zum Energiesektor sowie Transport und Logistik.

Rainer Waltersbacher, Co-Geschäftsführer von OndoSense, erklärt:
„Dank der einmaligen Zuverlässigkeit, Robustheit und Präzision unseres Radarsensors erzielen Kunden in kürzester Zeit hohe Produktivitätsgewinne in komplexen Anwendungen – z. B. in der Breiten- und Profilmessung von Metallhalbzeugen oder der Füllstandsmessung von geschmolzenem Aluminium, Kupfer oder Stahl.

Der OndoSense apex ermöglicht Automatisierung auch in harschen industriellen Umgebungen mit hohen Anforderungen an Messgeschwindigkeit und -präzision. Basierend auf dem Feedback unserer Kunden haben wir das hohe Leistungsniveau nun noch optimieren und die Inbetriebnahme weiter vereinfachen können.“

Profinet-Schnittstelle: unkomplizierte Integration in bestehende Systeme

Dr. Mathias Klenner, Co-Geschäftsführer und Mitgründer von OndoSense, sagt:
„Hochleistungsfähige Radarsensorik bereitzustellen, die einfach in Betrieb zu nehmen ist und mehr Produktivität durch Automatisierung ermöglicht: Dafür setzen wir uns bei OndoSense ein und konnten bereits viele Kunden überzeugen. Mit der neuen Profinet-Schnittstelle des OndoSense apex haben wir jetzt eine wichtige Wegmarke erreicht, weil Kunden unseren Radarsensor ‚Plug and Play‘ in die SPS integrieren können.“

Zusätzlich zur Profinet-Schnittstelle bietet OndoSense weiterhin Varianten mit analoger Stromschnittstelle (4–20 mA) sowie digitalen Schaltausgängen (PNP/NPN).

Der neue OndoSense apex verfügt über eine optische Kalibrationshilfe, die von allen Seiten sichtbar an den Gehäuseecken angebracht ist: 4 LEDs helfen, den Sensor unkompliziert auf das Zielobjekt auszurichten und ein möglichst starkes Radarsignal zu erzielen. Damit ist der Radarsensor auch ohne besondere technische Vorkenntnisse einsatzbereit.

Mikrometer-Präzision und echtzeitfähige Messfrequenz

Dr. Axel Hülsmann, Technischer Leiter und Mitgründer von OndoSense, erläutert:
„Wir haben die Messrate des OndoSense apex auf 500 Hz erhöhen können und ermöglichen so einen echtzeitfähigen, synchronisierten Anlagenbetrieb. Mit dieser Messgeschwindigkeit und der einmaligen Messpräzision von bis zu ±1 μm ist der OndoSense apex derzeit der leistungsstärkste industrielle Distanzsensor auf dem Radarmarkt.“

Mit einem für Radarsensoren sehr schmalen Öffnungswinkel der Radarlinse von ±1,5 Grad liefert der Radarsensor stabile, verlässliche Messungen mit einem äußerst kleinen Messfleck.

Dank robuster, unempfindlicher Radartechnologie und smarter Radaralgorithmen bietet der OndoSense apex hochpräzise, verlässliche Messergebnisse – auch bei Schmutz, Rauch, Dampf, Regen, Hitze, Vibrationen, schlechten Lichtverhältnissen oder rauen Oberflächen.

Zuverlässige Messresultate

Das hexagonale Aluminiumgehäuse des OndoSense apex Radarsensors ist so konstruiert, dass potenzielle Störreflexionen auf ein Minimum reduziert werden, um die Stabilität der Messung zu maximieren. Mit seiner staubdichten, strahlwasserfesten Schutzklasse (IP 67) und seiner widerstandsfähigen PTFE-Linse ist der Abstandsradar für widrige Produktionsumgebungen ausgelegt. 

Bei extremen Einsatzbedingungen bieten optional erhältliche Hitzeschilde (bei Bedarf mit Anschluss für Luftkühlung) eine maximale Absicherung vor sehr hohen Temperaturen oder extremer Verschmutzung. So erzielt der OndoSense apex Radarsensor zuverlässige Messresultate.

(Quelle: OndoSense)

Schlagworte

AluminiumAnlagenAutomationAutomatisierungBergbauEnergieErgebnisEUIMUInbetriebnahmeIndustrieINGLEDLogistikMaschinenbauMesseMessungMetallindustrieProduktionSensorenSensorikStahlStahlindustrieSteuerungTemperaturTransportUnternehmen

Verwandte Artikel

Unterzeichnungszeremonie bei El Marakby Steel. Von links nach rechts: Mona El Marakby, Chief Supply Chain Officer El Marakby Steel; Hassan El Marakby, Chief Executive Officer (CEO) El Marakby Steel; Enea Pasquali, Key Account Manager SMS group; Said Abdalla, Chief Operations Officer (COO) El Marakby Steel; Seif El Borollossy, SIGMA Engineering
21.02.2025

SMS erhält Auftrag zur Modernisierung einer Minimill

El Marakby, einer der größten Hersteller von geripptem Stabstahl und Walzdraht in Ägypten, steigert mit der Minimill-Modernisierung durch SMS seine Produktionskapazität u...

Anlagen Betonstahl CO2 CO2-Emissionen Draht Emissionen Energie Ergebnis EU Industrie ING KI Messung Modernisierung Partnerschaft Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen SMS SMS group Stabstahl Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Tube USA Walzanlage Walzwerk Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie
20.02.2025

IBU-Mitgliedertage 2025: Die Zukunft im Fokus

Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie. Auf dem Programm stehen u. a. Werksbesichtigungen bei Porsche...

Automobil Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Innovation KI LED Museum Umformen Umformung Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Kontrollraum der Beizlinie bei SSAB in Hämeenlinna
20.02.2025

KI unterstützt Identifikation von Beizfehlern

Primetals Technologies hat von SSAB das Endabnahmezertifikat (FAC) für die Installation digitaler Assistenzsysteme erhalten. Es wurden erstmals Lösungen für die Bundident...

Anlagen Automatisierung Automobil BSW Bund Digitalisierung Endabnahme Ergebnis EU Finnland HZ Industrie ING Kaltwalzanlage Kran Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Rohre SSAB Stahl Stahlrohre Walzanlage Zertifikat
Mehr erfahren
EAF bei Swiss Steel
19.02.2025

Swiss Steel: Aktionäre heben Börsenregistrierung auf

Swiss Steel Holding AG gibt bekannt, dass ihre Aktionäre auf der außerordentlichen Generalversammlung dem Antrag des Verwaltungsrats auf freiwillige Dekotierung der Aktie...

Aktionäre Essen EU Generalversammlung Handel HZ ING Langstahl Messe Stahl Swiss Steel Group Swiss STeel Holding Wettbewerb
Mehr erfahren
Baggerschaufeln - eine Lösung von ArcelorMittal
18.02.2025

ArcelorMittal zeigt Lösungen für Baumaschinen

Ob Stahl für Spundwände, Baggerschaufeln oder Seilbahnen: ArcelorMittal ist auf der Bauma in München vertreten. Die Experten erläutern die wichtigsten Stahllösungen für d...

Anpassung Bagger Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Deutschland Draht Elektrolichtbogenofen Emissionen Entwicklung Ergebnis Essen EU Flachprodukte Hochwasser Industrie ING KI Klima Konstruktion Kreislaufwirtschaft Langprodukte Lichtbogenofen Messe Messung Profile Rohre Schrott Sensoren Stahl Studie Umwelt Umweltproduktdeklaration USA Wirtschaft
Mehr erfahren