Produkte
der Ondosense apex - Bild: Ondosense
25.09.2024

Ondosense präsentiert neuen Radarsensor

OndoSense präsentiert die neueste Generation seines Distanzradars zur Automation in der Metall- und Stahlindustrie. Der OndoSense apex Radarsensor für präzise, verlässliche Abstandsmessungen bietet ab sofort eine Profinet-Schnittstelle und eine noch höhere Messrate von 500 Hz.

Mit dieser echtzeitfähigen Messgeschwindigkeit und einer Messpräzision von bis zu ±1 μm baut der OndoSense apex seine Position als leistungsstarker industrieller Distanzsensor auf dem Radarmarkt weiter aus. Über Profinet lässt sich der Sensor nun unkompliziert in Maschinensteuerungen integrieren.

Das Anwendungsspektrum des OndoSense apex Radarsensors reicht von mikrometerpräzisen Abstandsmessungen und komplexen Dimensionsmessungen über hochgenaue Füllstands-, Höhen- und Durchsatzmessungen bis hin zur Positionsbestimmung von verdeckten Objekten (z. B. hinter Kunststoffplatten oder Verpackungen).

Messergebnisse in harschen, komplexen Anwendungsbereichen

Durch seinen Messbereich von 0,1 bis 40 Metern ist der OndoSense apex sowohl im Nahbereich als auch bei größeren Distanzen einsetzbar. Der robuste Radarsensor eignet sich für diverse Branchen – von Stahl- und Metallindustrie über Bergbau und Maschinenbau bis hin zum Energiesektor sowie Transport und Logistik.

Rainer Waltersbacher, Co-Geschäftsführer von OndoSense, erklärt:
„Dank der einmaligen Zuverlässigkeit, Robustheit und Präzision unseres Radarsensors erzielen Kunden in kürzester Zeit hohe Produktivitätsgewinne in komplexen Anwendungen – z. B. in der Breiten- und Profilmessung von Metallhalbzeugen oder der Füllstandsmessung von geschmolzenem Aluminium, Kupfer oder Stahl.

Der OndoSense apex ermöglicht Automatisierung auch in harschen industriellen Umgebungen mit hohen Anforderungen an Messgeschwindigkeit und -präzision. Basierend auf dem Feedback unserer Kunden haben wir das hohe Leistungsniveau nun noch optimieren und die Inbetriebnahme weiter vereinfachen können.“

Profinet-Schnittstelle: unkomplizierte Integration in bestehende Systeme

Dr. Mathias Klenner, Co-Geschäftsführer und Mitgründer von OndoSense, sagt:
„Hochleistungsfähige Radarsensorik bereitzustellen, die einfach in Betrieb zu nehmen ist und mehr Produktivität durch Automatisierung ermöglicht: Dafür setzen wir uns bei OndoSense ein und konnten bereits viele Kunden überzeugen. Mit der neuen Profinet-Schnittstelle des OndoSense apex haben wir jetzt eine wichtige Wegmarke erreicht, weil Kunden unseren Radarsensor ‚Plug and Play‘ in die SPS integrieren können.“

Zusätzlich zur Profinet-Schnittstelle bietet OndoSense weiterhin Varianten mit analoger Stromschnittstelle (4–20 mA) sowie digitalen Schaltausgängen (PNP/NPN).

Der neue OndoSense apex verfügt über eine optische Kalibrationshilfe, die von allen Seiten sichtbar an den Gehäuseecken angebracht ist: 4 LEDs helfen, den Sensor unkompliziert auf das Zielobjekt auszurichten und ein möglichst starkes Radarsignal zu erzielen. Damit ist der Radarsensor auch ohne besondere technische Vorkenntnisse einsatzbereit.

Mikrometer-Präzision und echtzeitfähige Messfrequenz

Dr. Axel Hülsmann, Technischer Leiter und Mitgründer von OndoSense, erläutert:
„Wir haben die Messrate des OndoSense apex auf 500 Hz erhöhen können und ermöglichen so einen echtzeitfähigen, synchronisierten Anlagenbetrieb. Mit dieser Messgeschwindigkeit und der einmaligen Messpräzision von bis zu ±1 μm ist der OndoSense apex derzeit der leistungsstärkste industrielle Distanzsensor auf dem Radarmarkt.“

Mit einem für Radarsensoren sehr schmalen Öffnungswinkel der Radarlinse von ±1,5 Grad liefert der Radarsensor stabile, verlässliche Messungen mit einem äußerst kleinen Messfleck.

Dank robuster, unempfindlicher Radartechnologie und smarter Radaralgorithmen bietet der OndoSense apex hochpräzise, verlässliche Messergebnisse – auch bei Schmutz, Rauch, Dampf, Regen, Hitze, Vibrationen, schlechten Lichtverhältnissen oder rauen Oberflächen.

Zuverlässige Messresultate

Das hexagonale Aluminiumgehäuse des OndoSense apex Radarsensors ist so konstruiert, dass potenzielle Störreflexionen auf ein Minimum reduziert werden, um die Stabilität der Messung zu maximieren. Mit seiner staubdichten, strahlwasserfesten Schutzklasse (IP 67) und seiner widerstandsfähigen PTFE-Linse ist der Abstandsradar für widrige Produktionsumgebungen ausgelegt. 

Bei extremen Einsatzbedingungen bieten optional erhältliche Hitzeschilde (bei Bedarf mit Anschluss für Luftkühlung) eine maximale Absicherung vor sehr hohen Temperaturen oder extremer Verschmutzung. So erzielt der OndoSense apex Radarsensor zuverlässige Messresultate.

(Quelle: OndoSense)

Schlagworte

AluminiumAnlagenAutomationAutomatisierungBergbauEnergieErgebnisEUIMUInbetriebnahmeIndustrieINGLEDLogistikMaschinenbauMesseMessungMetallindustrieProduktionSensorenSensorikStahlStahlindustrieSteuerungTemperaturTransportUnternehmen

Verwandte Artikel

Der Hafen von Antwerpen-Brügge möchte eine wichtige Wasserstoff-Drehscheibe für Europa zu werden.
22.04.2025

Austausch zur Transformation der Stahlindustrie

Die Veranstaltung von Swiss Steel Group und Dirostahl thematisierte dabei u.a. den Ausbau der europäischen Wasserstoff-Infrastruktur. So gab ein Vertreter des Hafens Antw...

Bund Edelstahl Emissionen Energie Essen EU Getriebe Green Steel Industrie ING KI Klima Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Swiss Steel Group TEMA Transformation Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Produktion bei Mannesmann Großrohr
17.04.2025

Salzgitter AG liefert Rohre für Wasserversorgung nach Angola

Die Mannesmann Grossrohr GmbH und die Mannesmann Line Pipe GmbH übernehmen die Produktion Salzgitter und Hamm. Die Lieferung umfasst rund 50.000 Tonnen spiralgeschweißter...

DSV EU Gesellschaft Handel ING Lieferung Messe Produktion Rohre Salzgitter Mannesmann International GmbH Stahl Stahlrohre Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Primetals Technologies modernisierte die Basis- und Prozessautomatisierung im 3,8-Meter- Grobblechwalzwerk der Angang Ltd.
17.04.2025

Angang erteilt Endabnahmezertifikat für Grobblechwalzwerk

Die Angang Ltd. hatte die Modernisierung des Grobblechwalzwerks in Bayuquan, Provinz Liaoning, China, an Primetals Technologies vergeben. Es wurde ein umfassendes Automat...

Automatisierung Blech Bleche China Endabnahme EU Grobblech ING Ltd Ltd. Modernisierung Primetals Produktion Prozessautomatisierung Schienen Spezialstahl Stahl Unternehmen Walzwerk Zertifikat
Mehr erfahren
Für den Heavy-Duty-Einsatz in der Kokerei der HKM sind Trommel und Mischwerk dieses Pflugschar®-Mischers Typ KM 25000 DW von Lödige Maschinenbau mit einem umfangreichen Verschleißschutz ausgerüstet.
16.04.2025

Intensiv-Mischer für Kohleaufbereitung bei HKM im Einsatz

In der Kokerei der Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) ist ein kontinuierlich arbeitender Intensiv-Mischer von Lödige Maschinenbau im Einsatz. Die Maschine vom Typ KM 2500...

Aluminium Anlagen Blech Duisburg Essen EU HKM HZ Industrie ING KME Kokerei Koks Konstruktion Lieferung Maschinenbau Messe Patent Produktion Schade Stahl Technik Transport
Mehr erfahren
Vertreter von JUSL und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
15.04.2025

Primetals modernisiert Warmbandwerk in Indien

Ziel ist die Produktionserhöhung und eine Verbesserung der Produktqualität bei Jindal United Steel Limited (JUSL). Unter anderem wird eine neue Coilbox und eine neue Grob...

Anpassung Automatisierung Automobil Blech Bleche Edelstahl Energie EU Grobblech Indien Industrie ING Kühlbett Modernisierung Pipelinebau Produktion Stahl Walzen Walzwerk Warmband
Mehr erfahren