Wirtschaft News
29.09.2020

OECD-Stahlausschuss ist ernsthaft besorgt über Auswirkungen der COVID-19-Krise auf den Stahlmarkt

Der OECD-Stahlausschuss äußerte auf seiner Sitzung in dieser Woche schwerwiegende Besorgnis über die Verschlechterung der Bedingungen auf dem Stahlmarkt im Zusammenhang mit der COVID-19-Krise. Der durch die globale Pandemie verursachte Nachfragerückgang ist darauf zurückzuführen, dass die Stahlproduktion und die Lagerbestände in China weiter steigen. Der Ausschuss nahm auch mit Besorgnis zur Kenntnis, dass die schwierigen Marktbedingungen zu erheblichen Arbeitsplatzverlusten in der Branche führen.

Die jüngsten OECD-Daten zeigen, dass die weltweite Stahlproduktion in diesem Jahr auf 2.455,8 Millionen t ansteigen könnte. Während sich die Lücke zwischen der globalen Kapazität und der Produktion von 2016 bis 2019 verringerte, dürften sich die Überkapazitäten in diesem Jahr aufgrund der allgemeinen Kapazitätssteigerungen und tatsächlichen Produktionsrückgänge infolge von COVID-19 auf bis zu 700 Millionen t ausweiten. Der Stahlausschuss stellte fest, dass neue Stahlerzeugungskapazitäten, die in diesem Jahr im Nahen Osten und in Asien in Betrieb genommen werden sollen, die Überkapazitäten noch verschärfen werden.

Während einer virtuellen viertägigen Sitzung bekräftigte der Ausschuss auch die Notwendigkeit eines weiteren Kapazitätsabbaus in den betreffenden Volkswirtschaften, u.a. durch Erleichterung des Marktaustritts ineffizienter Produzenten und durch Unterstützung der von Werksschließungen betroffenen Arbeitnehmer.

Quelle: OECD

Schlagworte

MarktbedingungenOECDStahlmarktWirtschaftslage

Verwandte Artikel

Engin Karakurt (Vorsitzender Betriebsrat thyssenkrupp Steel in Bochum), Dr. Harald Espenhahn (Leitung Technologie- und Umweltmanagement, thyssenkrupp Steel), Andy Rohe (Leitung Downstream Operations, thyssenkrupp Steel), Thomas Eiskirch (Oberbürgermeister Bochum), Dr. Marie Jaroni (Chief Transformation Officer thyssenkrupp Steel), Markus Kovac (Leitung Werksbereich Bochum, thyssenkrupp Steel)
24.01.2025

thyssenkrupp nimmt Glüh- und Isolierlinie in Betrieb

Mit der Inbetriebnahme der neuen Glüh- und Isolierlinie ist die Modernisierung des Standortes Bochum nun weitgehend abgeschlossen. Die Anlage ermöglicht die Herstellung v...

Adjustage Anlagen Anlagenbau Bandproduktion Blech Bleche Bochum Duisburg Elektroband Energie Energieeffizienz Entwicklung Essen EU Glüh- Glüh- und Isolierlinie Inbetriebnahme ING Investition Marktbedingungen Modernisierung Optimierung Produktion SMS SMS group Strategie Transformation Unternehmen Verlag Walzwerk Wettbewerb
Mehr erfahren
Präsentation auf der wire & Tube 2022 in Düsseldorf
17.01.2025

Wire und tube präsentieren sich in Mexiko

Mexiko ist ein großer Markt für die Draht- und Kabel-, die drahtverarbeitende und die Rohrindustrie sowie deren Zulieferer. Mit Spannung werden die Fachmessen wire Mexico...

Automobil Brasilien China Draht Energie Entwicklung Essen EU Forschung Getriebe Handel Industrie ING Japan Kanada Klima Messe Modernisierung Montage OECD Produktion Profile Rohre Stahl Stahlrohre Transport Tube Unternehmen USA Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Bertram Kawlath, VDMA-Präsident
10.12.2024

VDMA fordert Wirtschaftspolitik der Freiräume und Flexibilität

Auf der Jahrespressekonferenz erläuterte VDMA-Präsident Bertram Kawlath den Forderungskatalog des Verbandes. Des Weiteren stellte er eine Umfrage vor, wonach 72 % der Mit...

ABB Anlagen Anlagenbau Bund China Deutschland Energie Energiewende Ergebnis Essen EU EU-Kommission Handel IBU Industrie ING Innovation Investition KI Klima Klimaschutz Konferenz Lieferketten Maschinenbau Montage Nachhaltigkeit Nachwuchs OECD Politik Presse Produktion Strategie Studie Transformation Unternehmen USA Weiterbildung Wettbewerb Wirtschaft WTO Zahlen
Mehr erfahren
Im Stahlwerk von thyssenkrupp Steel
19.11.2024

thyssenkrupp mit positivem Cash Flow für 2024/25

thyssenkrupp hat sich im Geschäftsjahr 2023/2024 gut behauptet. Für thyssenkrupp Steel wird weiterhin ein 50/50-Joint-Venture angestrebt.

ABB Anlagen Anlagenbau Anpassung Automation Automobil Automotive Baumaschinen Bremen Bund Deutschland Direktreduktion Dividende DSV Elektroband Elektrolyse Entwicklung Ergebnis Essen EU Geschäftsjahr Gesellschaft Getriebe Handel Industrie ING Investition Japan Joint-Venture KI Lieferung Marktbedingungen Neubau Optimierung Partnerschaft Prozessoptimierung Restrukturierung Service Stahl Stahlindustrie Stahlunternehmen Thyssenkrupp AG Thyssenkrupp Schulte Transformation Unternehmen USA Verkauf Werkstoff Werkstoffhandel Wettbewerb Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
11.11.2024

Salzgitter AG meldet operativ ausgeglichenes Neunmonatsergebnis

Ein schwaches konjunkturelles Umfeld und die anhaltend hohen Energiepreise belasteten die Ertragskraft der Salzgitter AG im 3. Quartal des laufenden Geschäftsjahres

Anpassung Ergebnis EU Geschäftsjahr Gesellschaft Marktbedingungen Restrukturierung Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlverarbeitung Strategie Transformation Tube USA Verkauf Walzstahl
Mehr erfahren