Unternehmen
Photo: thyssenkrupp Materials Services
29.01.2024

Neues Service-Center in México

thyssenkrupp Materials de México, einer der führenden Stahl- und Aluminium-Service-Anbieter in Mexiko, hat am 25. Januar 2024 sein neues Service-Center in San Luis Potosí, Mexiko, eingeweiht.

Insgesamt investierte die Muttergesellschaft thyssenkrupp Materials Services, einer der weltweit führenden werksunabhängigen Werkstoff-Händler und -Dienstleister, 34 Mio. Euro (ca. 37 Mio. US-Dollar). Rund 65 neue Arbeitsplätze werden für den neuen Standort geschaffen. Ein wichtiges Ziel des Service-Centers ist es, die Zukunftsfähigkeit der Automobilzuliefererindustrie in der Region entscheidend zu beeinflussen. Diese ist in den letzten Jahren stark gewachsen.

Der neue Standort ist Teil der Wachstumsstrategie von thyssenkrupp Materials Services in Nordamerika – einer Region, in die das Unternehmen in den vergangenen zwei Jahren rund 100 Mio. Euro investiert hat.

Der Standort in San Luis Potosí ergänzt drei weitere Service-Center in den Städten Saltillo, Puebla und Silao. Letzteres verfügt über eine Stahl- und Aluminiumschneidanlage und wird mit dem neuen Standort zusammenarbeiten, da dieser nur 170 Kilometer entfernt liegt. Damit sind sie die einzigen beiden Betriebe im Land, die diesen Service anbieten.thyssenkrupp Materials de México hat sich auf die Lieferung von Werkstoffen und entsprechende Servicedienstleistungen für Produktionen im nordamerikanischen Markt spezialisiert.

Mit der Eröffnung des neuen Standorts festigt das Unternehmen seine führende Marktposition und unterstreicht die Fähigkeit, die eigenen Kapazitäten an die sich ständig ändernden Bedürfnisse seiner Kunden anzupassen.

„Die Bedürfnisse und Anforderungen der Industrie ändern sich schnell“, sagte Martin Stillger, CEO von thyssenkrupp Materials Services, anlässlich der Eröffnung des neuen Standorts in San Luis Potosí. „Im Rahmen der großen Transformationsthemen Elektromobilität, Nachhaltigkeit und Lieferkettenresilienz ist Mexiko für uns ein klarer Wachstumsmarkt. Hier können wir Kunden mit unserer 'Materials as a Service'-Strategie genau in diesen Schlüsselbereichen unterstützen.“

Einer der Vorteile des neuen Service-Centers ist die Schuler Schnittlinie, die das Schneiden von Aluminium und hochfesten Stahlplatinen für die Automobilindustrie ermöglicht. Aluminium trägt durch sein geringes Gewicht und seine niedrige Dichte zur Reduzierung von Schadstoffemissionen bei und spielt eine entscheidende Rolle für die Entwicklung des Automobilsektors. In den letzten Jahren hat die Automobilindustrie auf die steigende Nachfrage reagiert, die durch den raschen Übergang zur Elektromobilität und die Einführung strengerer Emissionsstandards durch die US-Regierung ausgelöst wurde. Für mexikanische Zulieferer ist dieses Land der größte Absatzmarkt (ca. 80 % des Umsatzes). Die Inbetriebnahme des neuen Werks in San Luis Potosí wird entscheidend dazu beitragen, diese Nachfrage zu befriedigen.

Olaf Voss, CEO von thyssenkrupp Materials de México, hob die Unterstützung und Zusammenarbeit hervor: „Mit der Eröffnung des Werks können wir unsere einzigartige Position bei dieser Verarbeitungsdienstleistung auf dem mexikanischen Markt weiter ausbauen. Wir schätzen die gute Zusammenarbeit mit dem Sekretariat für wirtschaftliche Entwicklung von San Luis Potosí bei diesem wichtigen Projekt.“

Der Standort wird am 15. Februar 2024 den Betrieb aufnehmen.

Die vier Service-Center von thyssenkrupp Materials de México liegen strategisch günstig in unmittelbarer Nähe zahlreicher Automobilhersteller (OEM) und verschiedener Industriezulieferer. Die kurzen Lieferwege und die direkte Anbindung an die Eisenbahnlinie des Standorts in San Luis Potosí ermöglichen eine profitablere und nachhaltigere Arbeitsweise sowie „just in time“-Lieferungen. Der neue Standort und das Service-Center in Silao werden aufgrund ihrer räumlichen Nähe gemeinsam betrieben. Alle für die Automobilindustrie bestimmten Aluminiumrohlinge, die nicht in diesen Anlagen hergestellt werden, müssen als vorgefertigte Teile aus den Vereinigten Staaten importiert werden. Das starke Engagement für Nachhaltigkeit spiegelt sich in der Gesamtkonzeption des Standorts wider. Die gesamte Außenbeleuchtung ist solarbetrieben und auf dem Dach des Service-Centers sollen flächendeckend Solarzellen installiert werden.

(Quelle: thyssenkrupp Materials Services)

Photo: thyssenkrupp Materials Services
Photo: thyssenkrupp Materials Services

Schlagworte

AluminiumAnlagenAutomobilEmissionenEntwicklungEUGesellschaftInbetriebnahmeIndustrieINGLieferkettenLieferungNachhaltigkeitNordamerikaProduktionSchulerServiceStahlStrategieThyssenthyssenkruppThyssenkrupp Materials ServicesTransformationUnternehmenUSAWerkstoffWerkstoffeWirtschaftZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Primetals Technologies modernisierte die Basis- und Prozessautomatisierung im 3,8-Meter- Grobblechwalzwerk der Angang Ltd.
17.04.2025

Angang erteilt Endabnahmezertifikat für Grobblechwalzwerk

Die Angang Ltd. hatte die Modernisierung des Grobblechwalzwerks in Bayuquan, Provinz Liaoning, China, an Primetals Technologies vergeben. Es wurde ein umfassendes Automat...

Automatisierung Blech Bleche China Endabnahme EU Grobblech ING Ltd Ltd. Modernisierung Primetals Produktion Prozessautomatisierung Schienen Spezialstahl Stahl Unternehmen Walzwerk Zertifikat
Mehr erfahren
Produktion bei Mannesmann Großrohr
17.04.2025

Salzgitter AG liefert Rohre für Wasserversorgung nach Angola

Die Mannesmann Grossrohr GmbH und die Mannesmann Line Pipe GmbH übernehmen die Produktion Salzgitter und Hamm. Die Lieferung umfasst rund 50.000 Tonnen spiralgeschweißter...

DSV EU Gesellschaft Handel ING Lieferung Messe Produktion Rohre Salzgitter Mannesmann International GmbH Stahl Stahlrohre Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Für den Heavy-Duty-Einsatz in der Kokerei der HKM sind Trommel und Mischwerk dieses Pflugschar®-Mischers Typ KM 25000 DW von Lödige Maschinenbau mit einem umfangreichen Verschleißschutz ausgerüstet.
16.04.2025

Intensiv-Mischer für Kohleaufbereitung bei HKM im Einsatz

In der Kokerei der Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) ist ein kontinuierlich arbeitender Intensiv-Mischer von Lödige Maschinenbau im Einsatz. Die Maschine vom Typ KM 2500...

Aluminium Anlagen Blech Duisburg Essen EU HKM HZ Industrie ING KME Kokerei Koks Konstruktion Lieferung Maschinenbau Messe Patent Produktion Schade Stahl Technik Transport
Mehr erfahren
Vertreter von JUSL und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
15.04.2025

Primetals modernisiert Warmbandwerk in Indien

Ziel ist die Produktionserhöhung und eine Verbesserung der Produktqualität bei Jindal United Steel Limited (JUSL). Unter anderem wird eine neue Coilbox und eine neue Grob...

Anpassung Automatisierung Automobil Blech Bleche Edelstahl Energie EU Grobblech Indien Industrie ING Kühlbett Modernisierung Pipelinebau Produktion Stahl Walzen Walzwerk Warmband
Mehr erfahren
Rund 100 Blechumformer reisten zu den IBU-Mitgliedertagen nach Sachsen
14.04.2025

Blechumformer erarbeiten Strategien für 2025

Leipzig war im März für zwei Tage Dreh- und Angelpunkt der deutschen Blechumformer. Rund 100 Branchenvertreter reisten zu den IBU-Mitgliedertagen nach Sachsen, um dort di...

Automobil Automotive Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Kooperation LED Marktbedingungen Sachsen Strategie Umformen Umformung Unternehmen USA Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren