Trendthema
Photo: pixabay / Alexas_Fotos / 21623
26.11.2022

Neue Stahlkoalition fördert einen transparenten und klimaorientierten Standard zur Messung und Reduzierung von CO2-Emissionen

Eine internationale Gruppe führender Stahlhersteller gab die Bildung einer Koalition bekannt, um die Vereinigten Staaten und die Europäische Union aufzufordern, eine globale Emissionsnorm anzunehmen, die Stahlproduzenten dazu anregt, die saubersten Stahlproduktionsverfahren anzuwenden, die verfügbar sind.  

Die neue Koalition – der Global Steel Climate Council (GSCC) – unterstützt einen globalen Standard, der den Übergang zu emissionsarmer Stahlproduktion beschleunigt und das Potenzial eines Modells von recyceltem, in einer Kreislaufwirtschaft produzierten Stahls zur Reduzierung von CO2-Emissionen anerkennt.

Die Vereinigten Staaten und die Europäische Union verhandeln derzeit über eine neue Emissionsnorm für die Stahlproduktion. Die GSCC erklärt, dass sich eine Vereinbarung auf die Menge der erzeugten Emissionen konzentrieren sollte, und nicht auf die Art und Weise, wie Stahl hergestellt wird. Der Großteil der weltweiten Stahlproduktion ist extrem CO2-intensiv, da sie sich in erster Linie auf abgebaute und verarbeitete Kohle, Eisenerz und Kalkstein stützt. Andere Stahlhersteller – darunter die, die heute mehr als 70 % des in den USA und mehr als 40 % des in Europa hergestellten Stahls produzieren – verwenden jedoch Elektrolichtbogenöfen (EAF), die hauptsächlich recycelten Schrott zur Herstellung von Stahl verwenden und wesentlich geringere CO2-Emissionen erzeugen. 

„Wir haben die Technologie, die CO2-Emissionen in der Stahlproduktion heute um 70 Prozent zu reduzieren", sagte Leon Topalian, Vorsitzender, Präsident und CEO der Nucor Corporation, ein Gründungsmitglied des Council.

„Die globale Industrie muss auf der Innovation aufbauen, die bereits zu einer saubereren Stahlproduktion in den Vereinigten Staaten geführt hat, da die umweltfreundlichen und digitalen Volkswirtschaften auf der ganzen Welt mit Stahl gebaut werden – und es kommt darauf an, mit welchem Stahl sie gebaut werden."

Ein Standard in Form eines „gleitenden Maßstabes", der von Stahlherstellern mit hohem Ausstoß unterstützt wird, würde die Grenzwerte für Treibhausgasemissionen für mineralische Produkte gegenüber wiederverwerteten Produkten um das Neunfache erhöhen, was die EAF-Hersteller benachteiligen und es ermöglichen würde, Stahl mit höherem Ausstoß fälschlicherweise als „umweltfreundlich" zu kennzeichnen. Unter einem gleitenden Maßstab könnte zwei Stahlprodukte gleichermaßen als umweltfreundlich eingestuft werden, obwohl bei der Produktion des einen Produkts ein Mehrfaches der CO2-Emissionen erzeugt wurde als beim anderen Produkt.

„Stahl ist von wesentlicher Bedeutung für unsere Volkswirtschaften, einschließlich für die wesentliche Infrastruktur der Welt. Dieser neue Standard wird die tatsächliche Reduzierung von Treibhausgasemissionen beschleunigen und wichtige Entscheidungsträger mit genauen Daten versorgen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können", sagte Mark D. Millett, Vorsitzender, Präsident und CEO von Steel Dynamics, Vorsitzender der Steel Manufacturers Association und Gründungsmitglied des Council.

„Wir müssen verhindern, dass Stahlproduzenten ihre Produkte als umweltfreundlich einstufen, wenn dieselben Produkte mit deutlich geringeren CO2-Emissionen auf dem Markt erhältlich sind", sagte Francisco Cardona, Head of Public Affairs der CELSA Group, ein führender europäischer Hersteller von emissionsarmem, in einer Kreislaufwirtschaft produziertem Stahl und Gründungsmitglied des Council.

  • Der Hauptschwerpunkt des GSCC besteht darin, einen Standard zu etablieren, der sich auf die folgenden Leitprinzipien konzentriert:
  • Reduzierung der Treibhausgasemissionen der globalen Stahlindustrie.
  • Festlegung eines Standards, der unabhängig von der Technologie bzw. der Produktionsmethode ist.
  • Festlegung einer Norm mit einer Systemgrenze, die Scope-1-, Scope-2- und Scope-3-Emissionen umfasst.
  • Etablierung eines Standards, der sich an einem wissenschaftlich fundierten gleitenden Weg orientiert, um bis zum Jahr 2050 ein 1,5-Grad-Szenario zu erreichen.
  • Bereitstellung relevanter Informationen über die nachhaltige Stahlerzeugung für relevante Entscheidungsträger.

„Die einzige GSCC-Norm wird alle Hersteller dazu ermutigen, ihre CO2-Emissionen zu reduzieren und gleiche Wettbewerbsbedingungen für alle Hersteller zu schaffen. Die Verhandlungen zwischen den USA und der EU sollten nicht zu einem Doppelstandard und einer negativen Entwicklung in Richtung einer schmutzigeren Umwelt führen. Wir können es besser machen", sagte Philip K. Bell, Präsident der Steel Manufacturers Association und Gründungsmitglied des Council.

Informationen zum Global Steel Climate Council
Der Global Steel Climate Council, Inc. (GSCC) ist ein gemeinnütziger Verband, der die Klimastrategie vorantreibt, indem er bewährte Praktiken verbreitet, Standards festlegt und sich für die Reduzierung von CO2-Emissionen durch Mitglieder der Stahlindustrie einsetzt. 

Das GSCC umfasst mehr als 20 Mitglieder und Unterstützer, die Stahlhersteller, Handelsverbände, Endverbraucher, Schrottlieferanten und Nichtregierungsorganisationen sind. 

Die spezifischen Ziele der GSCC bestehen darin, sich auf die Reduzierung von Treibhausgasemissionen aus der globalen Stahlindustrie zu konzentrieren, indem Reduktionsmethoden unterstützt werden, die technologieunabhängig sind, eine Systemgrenze haben, die Scope-1-, Scope-2- und Scope-3-Emissionen umfassen und an einem wissenschaftlich fundierten gleitenden Weg ausgerichtet sind, um bis 2050 ein 1,5-Grad-Celsius-Szenario zu erreichen.   

Die Gründungsmitglieder des GSCC sind: The Steel Manufacturers Association, Nucor Corporation, CELSA Group, Steel Dynamics, Inc., Commercial Metals Company und das Institute of Waste Recycling Industries.

(Quelle: Global Steel Climate Council)

Schlagworte

CO2CO2-EmissionenEmissionenEntwicklungEUHandelInc.IndustrieINGInnovationKlimaKlimastrategieKreislaufwirtschaftMessungNucorNucor CorporationProduktionRecyclingSchrottStahlStahlerzeugungStahlindustrieStahlproduktionStrategieUmweltUSAVereinbarungWettbewerbWirtschaft

Verwandte Artikel

Unterzeichnungszeremonie bei El Marakby Steel. Von links nach rechts: Mona El Marakby, Chief Supply Chain Officer El Marakby Steel; Hassan El Marakby, Chief Executive Officer (CEO) El Marakby Steel; Enea Pasquali, Key Account Manager SMS group; Said Abdalla, Chief Operations Officer (COO) El Marakby Steel; Seif El Borollossy, SIGMA Engineering
21.02.2025

SMS erhält Auftrag zur Modernisierung einer Minimill

El Marakby, einer der größten Hersteller von geripptem Stabstahl und Walzdraht in Ägypten, steigert mit der Minimill-Modernisierung durch SMS seine Produktionskapazität u...

Anlagen Betonstahl CO2 CO2-Emissionen Draht Emissionen Energie Ergebnis EU Industrie ING KI Messung Modernisierung Partnerschaft Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen SMS SMS group Stabstahl Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Tube USA Walzanlage Walzwerk Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie
20.02.2025

IBU-Mitgliedertage 2025: Die Zukunft im Fokus

Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie. Auf dem Programm stehen u. a. Werksbesichtigungen bei Porsche...

Automobil Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Innovation KI LED Museum Umformen Umformung Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Kontrollraum der Beizlinie bei SSAB in Hämeenlinna
20.02.2025

KI unterstützt Identifikation von Beizfehlern

Primetals Technologies hat von SSAB das Endabnahmezertifikat (FAC) für die Installation digitaler Assistenzsysteme erhalten. Es wurden erstmals Lösungen für die Bundident...

Anlagen Automatisierung Automobil BSW Bund Digitalisierung Endabnahme Ergebnis EU Finnland HZ Industrie ING Kaltwalzanlage Kran Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Rohre SSAB Stahl Stahlrohre Walzanlage Zertifikat
Mehr erfahren
EAF bei Swiss Steel
19.02.2025

Swiss Steel: Aktionäre heben Börsenregistrierung auf

Swiss Steel Holding AG gibt bekannt, dass ihre Aktionäre auf der außerordentlichen Generalversammlung dem Antrag des Verwaltungsrats auf freiwillige Dekotierung der Aktie...

Aktionäre Essen EU Generalversammlung Handel HZ ING Langstahl Messe Stahl Swiss Steel Group Swiss STeel Holding Wettbewerb
Mehr erfahren
Kardemir Karabük Demir Çelik Sanayi ve Ticaret A.Ş wird auf der neuen Fünfstrang-Kombigießanlage von SMS am Standort Karabük Vierkantknüppel in drei Formaten herstellen und eine Produktionsleistung von mehr als 1,2 Millionen Tonnen pro Jahr erreichen
18.02.2025

SMS erhält Auftrag für Fünfstrang-Kombi-Gießanlage

Kardemir Karabük Demir Çelik Sanayi ve Ticaret A.Ş hat SMS Concast mit der Lieferung einer Fünfstrang-Kombi-Gießanlage beauftragt. Sie erweitert die Produktionskapazität...

Anlagen Antrieb Automation EU Industrie Innovation KI Lieferung Optimierung Partnerschaft Produktion Rohre Schienen SMS Concast SMS group Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Steuerung Türkei Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren