Unternehmen News
Die Initiatoren des Green Innovation Parks, das Familienunternehmen SÜLZLE, sowie die strategischen Partner gaben erstmalig Einblick in das Leuchtturmprojekt für nachhaltiges und energieautarkes Bauen sowie vernetztes Arbeiten in Deutschland: v.l.n.r. Sebastian Palmer (Head of VMM Building Technology, PHOENIX CONTACT), Stephan Volgmann (Geschäftsführer, PHOENIX CONTACT), Gerhard Wittfeld (Geschäftsführender Gesellschafter, kadawittfeldarchitektur), Heinrich & Andreas Sülzle (Geschäftsführende Gesellschafter der SÜLZLE Gruppe), Steffen Szeidl (Vorstand, Drees & Sommer), Patrick Schneckenburger (Geschäftsführer, E.ON Energy Solutions), Franco Gola (Geschäftsführer, Bayernwerk Natur). - Photo: Sülzle
26.10.2021

Nachhaltigkeit trifft Zukunft: von Menschen für Menschen

Der „Green Innovation Park“ wird der Innovationsstandort für Nachhaltigkeit im Südwesten

Südlich von Stuttgart an der Innovationsachse Stuttgart-Zürich entsteht ein außergewöhnliches Bauprojekt mit nationaler Strahlkraft. Unter dem Namen „Green Innovation Park“ wird der neue Innovationscampus zur zentralen Adresse für nationale und internationale Unternehmen, Start-ups und Scale-ups. Dieser sorgt mit einem ganzheitlichen Nachhaltigkeitsanspruch für Innovationen und eine bessere Zukunft. Die ersten Details und Pläne des Bauprojekts präsentierten die strategischen Partner rund um das Familien-unternehmen SÜLZLE am 21.10.2021 im Rahmen einer hybriden Pressekonferenz.

„Green Innovation Park“ heißt das innovative Zentrum, das auf Initiative des Familienunternehmens SÜLZLE nach jahrelanger Vorarbeit jetzt an der A81 entsteht. Das Bauprojekt wird in enger Zusammenarbeit mit strategischen Partnern wie dem auf Bau und Immobilien spezialisierten Beratungs- und Planungsunternehmen Drees & Sommer, den Architekten von kadawittfeldarchitektur, dem Energieunternehmen E.ON und dessen Tochter Bayernwerk Natur sowie dem Systemlösungsanbieter für digitale Infrastrukturen PHOENIX CONTACT umgesetzt. Gemeinsam stellten sie heute den Green Innovation Park zum ersten Mal der Presse vor. Im Green Innovation Park sollen zukunftsorientierte Unternehmen aus den Bereichen Energie, Bau, Ökologie und Digitalisierung den idealen Platz finden und von einem ökologischen, vernetzten und modularen Umfeld profitieren. Ziel dabei ist es, in einem kollaborativen Umfeld Lösungen für eine nachhaltige Zukunft und ein ressourcenschonendes Miteinander zu schaffen.

„Der Green Innovation Park zeichnet sich nicht nur durch seinen ganzheitlichen Nachhaltigkeitsanspruch, sondern auch durch seinen Fokus auf Co-Creation bei der Arbeit an Innovationen aus“, erklärt Heinrich Sülzle, Geschäftsführender Gesellschafter der SÜLZLE Gruppe bei der heutigen hybriden Pressekonferenz. „Die weitere Entwicklung unseres Familienunternehmens wird hier im Green Innovation Park stattfinden. Unter anderem ist schon geplant, innovative Start-Up-Beteiligungen von SÜLZLE in diesem Gewerbegebiet der Zukunft anzusiedeln“, ergänzt Andreas Sülzle, Geschäftsführender Gesellschafter der SÜLZLE Gruppe.

Nachdem die Pressevertreter vor Ort sowie die digital zugeschalteten Teilnehmenden im Namen der SÜLZLE Gruppe begrüßt wurden und das GIP in Kürze vorgestellt wurde, gaben die strategischen Partner detailliertere Einblicke in die Planungen des Bauprojekts. So entsteht der Innovationscampus unter Berücksichtigung von Crade-to-Cradle und Green Building für nationale und internationale Unternehmen auf einer alten Industriebrache, einem sogenannten Brownfield, die aufwendig unter Beachtung ökologischer Standards wieder verfügbar gemacht wurde. Mit diesem nachhaltigen Ansatz und einer modularen Bauweise ist der Green Innovation Park ein Vorzeigeprojekt für zukunftsorientiertes Bauen, erklärt Steffen Szeidl, Vorstand der Drees & Sommer SE.

„Was in der Automobilindustrie schon längst ein Erfolgsrezept ist, geht in der Baubranche noch immer recht schleppend voran. Dabei verspricht modulares Bauen nicht nur Effizienz und Einsparungen, sondern vereinfacht auch den Klimaschutz und die Kreislauffähigkeit bei den Gebäuden. Wie dafür eine zukunftsweisende Zusammenarbeit aller Akteure des Bauvorhabens aussehen muss, das macht der Green Innovation Park vor: das Projektmanagement, die Planungsleistungen, die Modularisierung der Planung und die Auswahl der späteren Baupartner liegen in einer Hand. Das Ziel: Zeit sparen, Kosten reduzieren und unnötige Schnittstellen ausschalten. Beim Green Innovation Park wollen wir einen neuen, nachhaltigen sowie digitalen Industriestandard für die Baubranche etablieren, um die Planung, das Engineering, die Produktion und Montage von individuellen Gebäuden zu vereinfachen.“

Zudem wird von Anfang an auf eine ganzheitliche und nachhaltige Energieversorgung des Green Innovation Parks geachtet.

Patrick Schneckenburger, Geschäftsführer E.ON Energy Solutions, erklärt: „Der Green Innovation Park ist beispielhaft für ein innovatives und integriertes Energiekonzept. Die optimale Nutzung von lokalen Energiequellen verbindet die Sektoren Wärme, Kälte, Strom sowie Mobilität und ermöglicht eine CO2-neutrale Versorgung. Der konsequente Fokus auf Nachhaltigkeit bei allen beteiligten Partnern in diesem Projekt zeigt, dass sich Kooperation und gemeinsame Investitionen zur Erreichung von Klimaschutzzielen lohnen.“ Ergänzt um Batteriespeicher, Dach-, Fassaden- und Freiland-Photovoltaik und Kraft-Wärme-Anlagen entsteht somit ein zukunftsweisender Gewerbepark, der regionale und vor allem nachhaltige Energie für die neuen Unternehmen bereitstellt. Auch Franco Gola, Geschäftsführer von Bayernwerk Natur, betont den ganzheitlichen Nachhaltigkeitsanspruch bei der Energieversorgung des neuen Innovationscampus: „Ich freue mich, dass wir gemeinsam mit dem Familienunternehmen SÜLZLE ein wahres Zukunftsareal mitgestalten können. Wir haben mit unserem Know-how und unserer jahrelangen Erfahrung in der dezentralen und regenerativen Energieerzeugung ein ausgewogenes und vor allem nachhaltiges Konzept entwickelt, das ideal auf die Bedürfnisse der zukünftigen Gewerbe abgestimmt ist.“

Eine intelligente Gebäudeautomation vernetzt die Menschen im GIP zudem untereinander: „Mit einem integralen Smart Building Design betrachten wir den Green Innovation Park aus einer 360°-Perspektive. Dabei liegt unser Fokus darauf, den Green Innovation Park gemeinsam mit den Projektpartnern zu einem Lebensraum zu entwickeln, der sich den individuellen Bedürfnissen anpasst und dabei zugleich anpassbar sowie erweiterbar ist“, erklärt Stefan Volgmann, Geschäftsführer von PHOENIX CONTACT.  Sein Ansatz: „Wir müssen Quartiere und Gebäude neu denken für unsere Gesellschaft und unsere Wirtschaft!“

Auch die Architektur des GIP wird ganzheitlich und umweltfreundlich geplant: Von grünen Baumaterialien bis hin zu interaktionsfördernde Freiräume steht Nachhaltigkeit, Innovation und Kollaboration bei allen Aspekten im Fokus.

„Mit ihrer modularen und kreislaufgerechten Bauweise und dem alles verbindenden grünen Fassadenband verleiht die Architektur dem Nachhaltigkeitsanspruch des Projektes auch einen gestalterischen Ausdruck“, erklärt Gerhard Wittfeld, Geschäftsführender Gesellschafter bei kadawittfeldarchitektur. „Gesunde, recyclingfähige Materialien, begrünte Dächer, ein vielfältiger Nutzungsmix und differenziert gestaltete Freiräume rüsten den Green Innovation Park für die Zukunft.“

Zudem legt SÜLZLE bei potentiellen Projektbeteiligungen besonderen Wert auf die selbst definierten Core Values, die als Maßstab für ein erfolgreiches Miteinander für Arbeit und Leben dienen.

Von dem neuen Innovationscampus an der A81 auf der Innovationsachse Stuttgart-Zürich profitiert auch die Region, allein im ersten Bauabschnitt sollen bis zu 600 neue Arbeitsplätze durch die Ansiedlung von Unternehmen und Start-ups geschaffen werden. Bisher hat das Familienunternehmen SÜLZLE schon einen zweistelligen Millionenbetrag investiert. Für die Planung und den Bau von Campus 1 und 2, die Energiezentrale und das Rechenzentrum im Green Innovation Park sind mehr als 100 Millionen Euro budgetiert.

Im Frühjahr 2022 soll die Baugenehmigung beantragt werden und im gleichen Jahr soll auch der Baubeginn stattfinden. Ab 2024 sollen dann bereits die ersten Nutzer einziehen. Das Gewerbegebiet der Zukunft steht auch weiteren interessierten und passenden Firmen offen.

Die SÜLZLE Gruppe ist mit über 1.000 Beschäftigten in Deutschland und Frankreich in den Bereichen Stahl, Energie und Umwelt tätig und verfolgt mit dem neuen Bauprojekt konsequent seine Vision 2030: „Mit außergewöhnlichen Menschen schafft SÜLZLE partnerschaftlich nachhaltige Lösungen für die Welt der Zukunft“. So sollen die Werte des Familienunternehmens an zukünftige Unternehmergenerationen weitergegeben und die Transformation der SÜLZLE Gruppe in die digitalisierte und nachhaltige Zukunft bewerkstelligt werden.

Der Green Innovation Park ist ein Innovationscampus für nationale und internationale Unternehmen, Start-ups und Unternehmen in der Wachstumsphase – sogenannte Scale-ups – mit ganzheitlichem Nachhaltigkeitsanspruch in den Bereichen Energie, Bau, Ökologie und Digitalisierung. Durch ein neues Miteinander von Arbeit und Leben, werden Innovationen und Technologien in der Entwicklung und Produktion vorangetrieben, die uns eine nachhaltige Zukunft sichern.

Als zentraler Partner und Antreiber ist die SÜLZLE Gruppe, ein internationales Unternehmen, das in vierter Generation familiengeführt ist, der Initiator des Green Innovation Parks. Mit über 140 Jahren Erfahrung und Tradition verbindet SÜLZLE Stahl, Energie und Umwelt zu einer Unternehmensgruppe. Die nachhaltige und ganzheitliche Entwicklung des Geländes in Sulz/Vöhringen in Verbindung mit der Transformation der SÜLZLE Gruppe in die digitalisierte Zukunft stehen hierbei im Fokus.

(Quelle: Sülzle Gruppe) 

 

Schlagworte

AnlagenArchitektArchitekturAutomationAutomobilCampusCO2CO2-neutralDeutschlandDigitalisierungE.ONEinsparungEnergieEntwicklungEssenEUFrankreichGesellschaftGetriebeHybridIndustrieINGInnovationInvestitionKlimaKlimaschutzKonferenzKooperationMontagePartnerschaftPresseProduktionProjektmanagementRecyclingStahlSülzle GruppeTransformationUmweltUnternehmenUSAWirtschaftZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Hochofen Schwelgern 1“ (r.) von thyssenkrupp Steel
06.01.2025

Rohstahlerzeugung in Deutschland weiterhin niedrig

2024 wird die Rohstahlproduktion – zum dritten Mal in Folge – deutlich unter 40 Millionen Tonnen liegen.

Deutschland EU Produktion Rohstahlproduktion Stahl Stahlerzeugung Stahlproduktion
Mehr erfahren
Hauptgeschäftsführer Christian Vietmeyer
30.12.2024

WSM fordert konkrete Ideen für die Zukunft

Die Wahlprogramme sind da. „Probleme erkannt, aber keine Lösungen in Sicht – wir brauchen konkrete Vorschläge“, lautet das erste Fazit des Wirtschaftsverbandes Stahl- und...

Bund Deutschland EU Industrie Metallverarbeitung Politik Produktion Stahl Unternehmen Wettbewerb Wirtschaft Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V. WSM Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V.
Mehr erfahren
Dr. Kai Oppat
21.12.2024

Veränderungen im Vorstand der Knauf Interfer SE

Dr. Kay Oppat, Chief Transformation Officer (CTO) der Knauf Interfer SE, wird plangemäß aus dem Vorstand des Unternehmens zum 31.12.2024 ausscheiden

Aufsichtsrat Distribution Entwicklung EU Knauf Interfer Knauf Interfer SE Stahlhandel Strategie Transformation Transformationsprozess Unternehmen
Mehr erfahren
Von links: Heinz-Erik Decker; Johannes Frauendörfer (Chairman) und Georg Heinrich Weiss.
20.12.2024

Neue Generation bei der Familie Weiss Stiftung

Die Familie Weiss Stiftung, Alleineigentümerin der SMS group, hat den Generationswechsel vollzogen. Heinrich Weiss, bisher alleiniger Vorstand, hat seine Führungsaufgabe...

Aufsichtsrat Entwicklung EU Gesellschaft SMS SMS group Stiftung USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
20.12.2024

Peine Salzgitter erweitert Fuhrpark

Zwei Hybrid-Mehrsystemlokomotiven für Elektro- und Dieselbetrieb bedienen elektrifizierte sowie nichtelektrifizierte Strecken und verfügen in beiden Fällen über erhöhte L...

Antrieb CO2 Dekarbonisierung EU Flachstahl Gesellschaft Hybrid ING KI Klima Logistik Nachhaltigkeit Partnerschaft Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Schienen Service Stahl Strategie Transformation Transport Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren