Unternehmen
Photo: Peiner Träger GmbH
07.05.2024

Nachhaltigkeit im Fokus: Neue Abteilung bei der Peiner Träger GmbH

In einer Zeit, in der der Klimawandel die dringende Notwendigkeit einer umfassenden Bauwende unterstreicht, positioniert sich die Peiner Träger GmbH (PTG) als Förderer des nachhaltigen Bauens. Mit dem Ziel, den Einsatz von Stahl im Bauwesen zu steigern und gleichzeitig als Dekarbonisierungspartner für alle Beteiligten im Bauprojektablauf zu fungieren, geht PTG innovative Wege.  

Transformation zu einer nachhaltigen Bauindustrie

"Die Transformation zu einer nachhaltigen Bauindustrie ist unumgänglich", betont Dr. Jan Schmidt, Vorsitzender Geschäftsführer der PTG. „38% des weltweiten CO2-Ausstoßes stammen aus dem Bausektor. Wir wollen nicht nur die Branche verändern, sondern auch einen positiven Beitrag zum Klimaschutz leisten. Dazu müssen wir Verantwortung übernehmen und Lösungen finden, die sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich sinnvoll sind."

Mit der Technischen Kundenberatung hat PTG eine spezialisierte Abteilung ins Leben gerufen, die sich ausschließlich dem Thema Nachhaltigkeit im Bauwesen widmet. Die Experten des neu geschaffenen Teams stehen Architekten, Fachplanern, Bauherren und Ingenieuren beratend zur Seite und unterstützen bei der Definition und Realisierung von Dekarbonisierungsstrategien sowie bei der Vorbereitung, Planung und Umsetzung von Bauprojekten.

Stahl – einer der nachhaltigsten Baustoffe

Marcus Lippe, Leiter der Technischen Kundenberatung, erklärt: "Wir unterstützen auf Basis langjähriger Expertise beim objektiven Vergleich von Baustrukturen unterschiedlicher Werkstoffkonzepte. Wir möchten nachhaltiges Bauen fördern und Stahl als einen der nachhaltigsten Baustoffe stärker ins Bewusstsein bringen. Stahl ist unendlich und zu 100% recyclebar. Ein weiterer Vorteil ist die emissionsarme Herstellung von Stahl im Vergleich zu anderen Baustoffen. Bei der Peiner Träger GmbH ist Circularity bereits gelebte Praxis – wir setzen 100% Stahlschrott für unsere Produkte ein und sorgen dadurch für die Schonung natürlicher Ressourcen.“

Anna Frühling ist Beratungsingenieurin bei der PTG und verantwortlich für den Bereich Nachhaltigkeit im Team der Technischen Kundenberatung. Sie nimmt die gesellschaftliche und politische Diskussion zur Transformation des Bauwesens wahr, sieht aber noch viel Aufklärungsbedarf bei der praktischen Umsetzung:

„Die Bauwende ist in aller Munde und die Bereitschaft nachhaltig zu bauen steigt. Jedoch hören wir verstärkt Stimmen aus der Bauwirtschaft, dass konkrete Vorgehensweisen zum Bau und zur Zertifizierung nachhaltiger Gebäude fehlen. Diese Lücke möchten wir mit unserem Know-How schließen.“

(Quelle: Peiner Träger GmbH)

 

Photo: Peiner Träger GmbH
Photo: Peiner Träger GmbH

Schlagworte

ArchitektBauindustrieBaustoffeBauwesenCO2DekarbonisierungEUGesellschaftHplIndustrieINGKlimaKlimaschutzPeiner Träger GmbHSchrottStahlStrategieTransformationWerkstoffWirtschaft

Verwandte Artikel

Vertreter von Hoa Phat und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
29.04.2025

Hoa Phat baut Kapazitäten für Walzdraht, Stabstahl und schwere Profile aus

Der vietnamesische Stahlkonzern investiert in eine neue Stranggießanlage und ein neues Drahtwalzwerk

Anlagen Automatisierung Baustahl Bund Draht Drahtwalzwerk Energie Inbetriebnahme Industrie Langprodukte Lieferung Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Profile Prozessautomatisierung Prozessoptimierung Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Stranggießanlage Temperatur Transformation Unternehmen Vorstand Walzstraße Walzwerk
Mehr erfahren
Computergrafik des neuen integrierten Elektrostahlwerks von SSAB in Luleå
29.04.2025

SSAB sichert die Finanzierung des Transformationsprojekts

Der schwedische Stahlhersteller SSAB hat sich ein Finanzierungspaket in Höhe von 2,3 Milliarden Euro für den Bau eines hochmodernen, klimafreundlichen Elektrostahlwerks i...

Bandverzinkung CO2 Einsatzstoffe Eisenschwamm Elektrostahlwerk Emissionen EU Finanzierung Industrie ING Investition Italien Kaltwalzkomplex Klima Metallurgie Nachhaltigkeit Produktion Recycling Roheisen Schmelze Schmelzen Schrott Schweden Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk Wettbewerb
Mehr erfahren
Dr. Heather Wijdekop
28.04.2025

thyssenkrupp Materials Services mit neuer Bereichsleiterin

Dr. Heather Wijdekop wird zum 1. Juli 2025 CEO der Business Unit Processing von thyssenkrupp Materials Services. Darüber hinaus wird Dr. Wijdekop die Operating Unit Proce...

Anarbeitung Automobil Coils EU HZ IJmuiden Industrie ING Investition Karriere Lieferketten Nordamerika Produktion Service Strategie Tata Steel Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Materials Services Unternehmen Vertrieb Walzwerk Werkstoff Werkstoffe Werkstofftechnik
Mehr erfahren
Miguel López, CEO der thyssenkrupp AG
28.04.2025

thyssenkrupp belegt Innovationsstärke

Zum „World Intellectual Property Day“ (26.04.2025) unterstreicht thyssenkrupp seine führende Rolle als innovatives Industrieunternehmen.

Automotive Deutschland Energie Entwicklung Erfolgsfaktor Ergebnis EU Forschung Industrie Innovation Investition Patent Produktion Strategie Thyssenkrupp AG Transformation Unternehmen Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Dr. Claudia Conrads derzeit Hauptgeschäftsführerin der BDSV
25.04.2025

Dr. Claudia Conrads verlässt die BDSV

Die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e. V. (BDSV) gibt bekannt, dass die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Hauptgeschäftsführer...

BDSV Bund DSV EU ING KI Recycling Stahl Unternehmen USA Vorstand Zusammenarbeit
Mehr erfahren