Trendthema
Photo: pixabay
13.07.2023

Montan-Stiftung-Saar plant Aufbau eines Batterierecyclings

Die Montan-Stiftung-Saar und der Recyclingspezialist ROTH International GmbH haben eine Absichtserklärung (LOI) zum Aufbau einer Technologiepartnerschaft auf dem Gebiet des Batterierecyclings unterzeichnet. Ziel der Zusammenarbeit ist die Etablierung eines nachhaltigen Rohstoffkreislaufs in der Region.

Ungefähr 50 Kilotonnen Altbatterien werden laut Fraunhofer Institut jährlich in Europa recycelt. Eine Menge, die in den kommenden Jahren noch deutlich zunehmen wird. Die Technologiepartnerschaft zwischen der Montan-Stiftung-Saar und Roth International ist ein erster Schritt zum Aufbau eines Batterierecyclings im Saarland. Sie umfasst neben der technischen Zusammenarbeit auch gemeinsame Vertriebs- und Forschungsaktivitäten.

Die Industriestiftung plant im Saarland den stufenweisen Aufbau eines nachhaltigen Recyclings von Lithium-Ionen-Batterien. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Fahrzeugbatterien. In der einer ersten Stufe wird der Bau einer Anlage zur Demontage, Zerkleinerung und Sortierung geplant. In einer möglichen weiteren Stufe soll auch in die Weiterverarbeitung des Recyclingproduktes investiert werden.

Technologisch wird die neue Anlage so ausgerüstet, dass auch Produktionsschrotte aus der Batterieproduktion verwertet werden können. Damit ist sie in der Region eine industriell sinnvolle Ergänzung zu den Neuansiedlungen des Batteriezellherstellers ACC (Automotive Cells Company) und des Automobilzulieferers SVOLT Energy Technology Europe.

„Wir freuen uns, mit Roth International einen kompetenten Partner für dieses zukunftsweisende Projekt gefunden zu haben“, erklärt Reinhard Störmer, Vorsitzender des Kuratoriums der Montan-Stiftung-Saar. „Mit der Technologiepartnerschaft legt die Montan-Stiftung-Saar den Grundstein für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft in der Region. Dies fördert den Wandel hin zu einer stabilen und nachhaltigen Wirtschaftsregion und schafft zukunftsträchtige Arbeitsplätze.“

Die Technologiepartnerschaft im Bereich Batterierecycling setzt konsequent die Innovationsstrategie des im letzten Jahr ins Leben gerufene „InnovationsCluster 4.0“ der Montan-Stiftung-Saar fort. Die enge Vernetzung zwischen Wissenschaft und Ökonomie im Rahmen der Initiative wird die Etablierung eines nachhaltigen Rohstoffkreislaufes im Saarland befördern und erfolgreich machen, da sich die Batterie- und die Recyclingtechnologien derzeit in einer starken Entwicklungsphase befinden.

(Quelle: SHS – Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA)

Schlagworte

AutomobilAutomotiveEntwicklungEUForschungFraunhoferIndustrieINGInnovationKreislaufwirtschaftLithium-Ionen-BatterieMontagePartnerschaftProduktionRecyclingSaarlandSchrottSHSStahlStiftungStrategieUSAVertriebWirtschaftZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Unterzeichnungszeremonie bei El Marakby Steel. Von links nach rechts: Mona El Marakby, Chief Supply Chain Officer El Marakby Steel; Hassan El Marakby, Chief Executive Officer (CEO) El Marakby Steel; Enea Pasquali, Key Account Manager SMS group; Said Abdalla, Chief Operations Officer (COO) El Marakby Steel; Seif El Borollossy, SIGMA Engineering
21.02.2025

SMS erhält Auftrag zur Modernisierung einer Minimill

El Marakby, einer der größten Hersteller von geripptem Stabstahl und Walzdraht in Ägypten, steigert mit der Minimill-Modernisierung durch SMS seine Produktionskapazität u...

Anlagen Betonstahl CO2 CO2-Emissionen Draht Emissionen Energie Ergebnis EU Industrie ING KI Messung Modernisierung Partnerschaft Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen SMS SMS group Stabstahl Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Tube USA Walzanlage Walzwerk Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie
20.02.2025

IBU-Mitgliedertage 2025: Die Zukunft im Fokus

Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie. Auf dem Programm stehen u. a. Werksbesichtigungen bei Porsche...

Automobil Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Innovation KI LED Museum Umformen Umformung Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Kontrollraum der Beizlinie bei SSAB in Hämeenlinna
20.02.2025

KI unterstützt Identifikation von Beizfehlern

Primetals Technologies hat von SSAB das Endabnahmezertifikat (FAC) für die Installation digitaler Assistenzsysteme erhalten. Es wurden erstmals Lösungen für die Bundident...

Anlagen Automatisierung Automobil BSW Bund Digitalisierung Endabnahme Ergebnis EU Finnland HZ Industrie ING Kaltwalzanlage Kran Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Rohre SSAB Stahl Stahlrohre Walzanlage Zertifikat
Mehr erfahren
EAF bei Swiss Steel
19.02.2025

Swiss Steel: Aktionäre heben Börsenregistrierung auf

Swiss Steel Holding AG gibt bekannt, dass ihre Aktionäre auf der außerordentlichen Generalversammlung dem Antrag des Verwaltungsrats auf freiwillige Dekotierung der Aktie...

Aktionäre Essen EU Generalversammlung Handel HZ ING Langstahl Messe Stahl Swiss Steel Group Swiss STeel Holding Wettbewerb
Mehr erfahren
Kardemir Karabük Demir Çelik Sanayi ve Ticaret A.Ş wird auf der neuen Fünfstrang-Kombigießanlage von SMS am Standort Karabük Vierkantknüppel in drei Formaten herstellen und eine Produktionsleistung von mehr als 1,2 Millionen Tonnen pro Jahr erreichen
18.02.2025

SMS erhält Auftrag für Fünfstrang-Kombi-Gießanlage

Kardemir Karabük Demir Çelik Sanayi ve Ticaret A.Ş hat SMS Concast mit der Lieferung einer Fünfstrang-Kombi-Gießanlage beauftragt. Sie erweitert die Produktionskapazität...

Anlagen Antrieb Automation EU Industrie Innovation KI Lieferung Optimierung Partnerschaft Produktion Rohre Schienen SMS Concast SMS group Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Steuerung Türkei Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren