Trendthema
Photo: pixabay
13.07.2023

Montan-Stiftung-Saar plant Aufbau eines Batterierecyclings

Die Montan-Stiftung-Saar und der Recyclingspezialist ROTH International GmbH haben eine Absichtserklärung (LOI) zum Aufbau einer Technologiepartnerschaft auf dem Gebiet des Batterierecyclings unterzeichnet. Ziel der Zusammenarbeit ist die Etablierung eines nachhaltigen Rohstoffkreislaufs in der Region.

Ungefähr 50 Kilotonnen Altbatterien werden laut Fraunhofer Institut jährlich in Europa recycelt. Eine Menge, die in den kommenden Jahren noch deutlich zunehmen wird. Die Technologiepartnerschaft zwischen der Montan-Stiftung-Saar und Roth International ist ein erster Schritt zum Aufbau eines Batterierecyclings im Saarland. Sie umfasst neben der technischen Zusammenarbeit auch gemeinsame Vertriebs- und Forschungsaktivitäten.

Die Industriestiftung plant im Saarland den stufenweisen Aufbau eines nachhaltigen Recyclings von Lithium-Ionen-Batterien. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Fahrzeugbatterien. In der einer ersten Stufe wird der Bau einer Anlage zur Demontage, Zerkleinerung und Sortierung geplant. In einer möglichen weiteren Stufe soll auch in die Weiterverarbeitung des Recyclingproduktes investiert werden.

Technologisch wird die neue Anlage so ausgerüstet, dass auch Produktionsschrotte aus der Batterieproduktion verwertet werden können. Damit ist sie in der Region eine industriell sinnvolle Ergänzung zu den Neuansiedlungen des Batteriezellherstellers ACC (Automotive Cells Company) und des Automobilzulieferers SVOLT Energy Technology Europe.

„Wir freuen uns, mit Roth International einen kompetenten Partner für dieses zukunftsweisende Projekt gefunden zu haben“, erklärt Reinhard Störmer, Vorsitzender des Kuratoriums der Montan-Stiftung-Saar. „Mit der Technologiepartnerschaft legt die Montan-Stiftung-Saar den Grundstein für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft in der Region. Dies fördert den Wandel hin zu einer stabilen und nachhaltigen Wirtschaftsregion und schafft zukunftsträchtige Arbeitsplätze.“

Die Technologiepartnerschaft im Bereich Batterierecycling setzt konsequent die Innovationsstrategie des im letzten Jahr ins Leben gerufene „InnovationsCluster 4.0“ der Montan-Stiftung-Saar fort. Die enge Vernetzung zwischen Wissenschaft und Ökonomie im Rahmen der Initiative wird die Etablierung eines nachhaltigen Rohstoffkreislaufes im Saarland befördern und erfolgreich machen, da sich die Batterie- und die Recyclingtechnologien derzeit in einer starken Entwicklungsphase befinden.

(Quelle: SHS – Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA)

Schlagworte

AutomobilAutomotiveEntwicklungEUForschungFraunhoferIndustrieINGInnovationKreislaufwirtschaftLithium-Ionen-BatterieMontagePartnerschaftProduktionRecyclingSaarlandSchrottSHSStahlStiftungStrategieUSAVertriebWirtschaftZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Dr. Heather Wijdekop
28.04.2025

thyssenkrupp Materials Services mit neuer Bereichsleiterin

Dr. Heather Wijdekop wird zum 1. Juli 2025 CEO der Business Unit Processing von thyssenkrupp Materials Services. Darüber hinaus wird Dr. Wijdekop die Operating Unit Proce...

Anarbeitung Automobil Coils EU HZ IJmuiden Industrie ING Investition Karriere Lieferketten Nordamerika Produktion Service Strategie Tata Steel Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Materials Services Unternehmen Vertrieb Walzwerk Werkstoff Werkstoffe Werkstofftechnik
Mehr erfahren
Dr. Claudia Conrads derzeit Hauptgeschäftsführerin der BDSV
25.04.2025

Dr. Claudia Conrads verlässt die BDSV

Die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e. V. (BDSV) gibt bekannt, dass die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Hauptgeschäftsführer...

BDSV Bund DSV EU ING KI Recycling Stahl Unternehmen USA Vorstand Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Automatisierungssysteme und die neueste Netzwerktechnologie von SMS verbessern die Datenkommunikation, erhöhen die Steuerungsgeschwindigkeit und optimieren die Diagnosemöglichkeiten.
24.04.2025

AM/NS Calvert beauftragt SMS group mit Modernisierung

AM/NS Calvert hat SMS group mit der Modernisierung der Automatisierungssteuerung seiner Warmbandstraße in Calvert, Alabama, USA beauftragt. Die Inbetriebnahme erfolgt sch...

Anlagen Automation Automatisierung Automobil Bandstraße Digitalisierung Entwicklung EU Flachstahl IBU Inc. Industrie ING Modernisierung Produktion Sensoren Service SMS SMS group Software Stahl Steuerung USA Warmband Warmbandstraße Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
23.04.2025

British Steel wird Hochöfen weiter betreiben

Nach der Sicherung der Rohstoffversorgung für seine Hochöfen hat British Steel bestätigt, dass die laufende Konsultation zu Entlassungen beendet wird.

EU Hochofen ING Produktion Rohstoffe Stahl Stahlproduktion Unternehmen USA Walzwerk
Mehr erfahren
Der Hafen von Antwerpen-Brügge möchte eine wichtige Wasserstoff-Drehscheibe für Europa zu werden.
22.04.2025

Austausch zur Transformation der Stahlindustrie

Die Veranstaltung von Swiss Steel Group und Dirostahl thematisierte dabei u.a. den Ausbau der europäischen Wasserstoff-Infrastruktur. So gab ein Vertreter des Hafens Antw...

Bund Edelstahl Emissionen Energie Essen EU Getriebe Green Steel Industrie ING KI Klima Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Swiss Steel Group TEMA Transformation Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren