Unternehmen
Guido Kerkhoff, Vorsitzender des Vorstands der Klöckner & Co SE - Photo: Klöckner & Co SE
07.12.2022

Mit Deutschem Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet

Klöckner & Co hat den Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie „Transformationsfeld Klima“ gewonnen. Die Jury würdigte die nachhaltige Transformation des Unternehmens und insbesondere die von Klöckner & Co eigens entwickelte Kategorisierung für CO2-reduzierten Stahl. Laut der Jury legt Klöckner & Co mit dieser kundenorientierten Kategorisierung ein zentrales Fundament für die Transformation der gesamten Branche, was den Handel mit CO2-reduzierten Materialien fördert und damit zahlreiche Chancen für die Zukunft eröffnet. Dieser Ansatz sorgt nach Auffassung der Experten für Transparenz und Vergleichbarkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette und schafft somit ein innovatives Angebot an nachhaltig und stark CO2-reduziert produziertem Stahl. Der Preis, der in diesem Jahr zum 15. Mal verliehen wurde, würdigt jährlich Unternehmen, die Nachhaltigkeit als Teil ihres Geschäftsmodells vorantreiben und damit wirksame Beiträge zur Transformation leisten.

Guido Kerkhoff, Vorsitzender des Vorstands der Klöckner & Co SE:
„Mit unserer Kategorisierung wollen wir den Übergang zu nachhaltigeren Produktionsverfahren in unserer Branche beschleunigen. Hierfür haben wir alle CO2-reduzierten Produkte und Dienstleistungen unter der Marke Nexigen® vereint. Auf diese Weise können unsere Kunden transparent und einfach CO2-reduzierte Produkte und Dienstleistungen finden und bereits heute verlässlich beziehen. Wir freuen uns daher sehr, dass die Jury unsere umfassenden Nachhaltigkeitsaktivitäten mit einem Preis honoriert hat. Mein Dank gilt unserem Team, das mit unermüdlichem Einsatz daran arbeitet, Klöckner & Co zum Pionier einer nachhaltigen Stahl- und Metallindustrie zu machen.“

Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis ist die nationale Auszeichnung für vorbildliche Nachhaltigkeitsleistungen in Wirtschaft, Kommunen und Forschung. In acht Wettbewerben werden die Sieger aus über 1.000 teilnehmenden Unternehmen gekürt. Damit ist der Preis der größte seiner Art in Europa. Die Auszeichnung wird von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e. V. in Zusammenarbeit mit der Bundesregierung, kommunalen Spitzenverbänden, Wirtschaftsvereinigungen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Forschungseinrichtungen vergeben. Die Auszeichnung wurde von Guido Kerkhoff persönlich entgegengenommen. Die Übergabe fand im Rahmen des Deutschen Nachhaltigkeitstages in Düsseldorf im Beisein von Bundeskanzler Olaf Scholz statt.

Vor dem Hintergrund, dass die Stahlherstellung für sieben Prozent der weltweit von Menschen verursachten CO2-Emissionen verantwortlich ist, ist nachhaltiger Stahl ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg hin zum emissionsfreien Wirtschaften. Der Aufbau nachhaltiger Geschäftsmodelle ist deshalb zentraler Bestandteil der Strategie von Klöckner & Co. Mit der Einführung der Marke Nexigen® hat das Unternehmen sein ganzheitliches Angebot an nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen gebündelt und bietet transparente, CO2-reduzierte Lösungen in den Bereichen Werkstoffe, Anarbeitung, Logistik und umfassende Beratungsleistungen an. Darüber hinaus erreichte Klöckner & Co als erstes Unternehmen weltweit, dass alle seine CO2-Net-Zero-Ziele im regulären Verfahren nach neuesten Standards der SBTi als wissenschaftlich fundiert anerkannt wurden. Mit seinen Zielen verpflichtet sich Klöckner & Co dazu, die Emissionen in der gesamten Wertschöpfungskette SBTi-konform bis zum Jahr 2050 auf Netto-Null zu senken.

(Quelle: Klöckner & Co SE)

Schlagworte

AnarbeitungAuszeichnungBundCO2CO2-EmissionenEmissionenEUForschungGesellschaftHandelIndustrieKerkhoffKlimaKlöcknerKlöckner & CoLogistikMetallindustrieNachhaltigkeitOlaf ScholzProduktionStahlStahlherstellungStiftungStrategieTransformationUnternehmenUSAWerkstoffWerkstoffeWettbewerbWirtschaftZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Walzstraße bei Swiss Steel
08.04.2025

Swiss Steel erhält Bestnote bei CDP Climate Change Rating

Die Bestnote „A“ des Nachhaltigkeitsrating der Non-Profit-Organisation CDP im Bereich Climate Change ging an Swiss Steel Group. Das Unternehmen ist eines vier Stahlherste...

Auszeichnung Automobil Bauindustrie CDP Dekarbonisierung Emissionen Erfolgsfaktor Essen EU Finanzierung Industrie ING Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Maschinenbau Metallindustrie Nachhaltigkeit Paris Partnerschaft Stahl Swiss Steel Group Transformation Umwelt Unternehmen USA Wirtschaft
Mehr erfahren
Dennis Grimm, Sprecher des Vorstands von thyssenkrupp Steel
07.04.2025

Kündigung des HKM-Liefervertrags beschlossen

thyssenkrupp Steel hat beschlossen den Liefervertrag mit HKM zu kündigen. Die Abnahmepflicht von thyssenkrupp läuft spätestens zum 31.12.2032 aus. Die Belieferung der HKM...

Aufsichtsrat Automobil Bramme Duisburg Essen EU Gesellschaft HKM Hohenlimburg Industrie ING Investition Lieferung Messung Produktion Stahl Thyssenkrupp Hohenlimburg Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Unternehmen Verkauf Vorstand Walz- Wettbewerb Wirtschaft Zulieferindustrie
Mehr erfahren
Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
04.04.2025

US-Zölle: WV Stahl fordert Reaktion und Dialog

Kerstin Maria Rippel warnt vor einer Verstärkung der Nachfragekrise durch die Zölle. Auf nationaler Ebene müsse nun das Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz i...

Aluminium Automobil Bund Deutschland Draht Drahtseil EU Handel HZ Industrie ING Klima Klimaschutz Stahl Stahlindustrie USA Wirtschaft
Mehr erfahren
Produktion bei Saarstahl Ascoval
04.04.2025

Personalwechsel im Management von Saarstahl Ascoval

Saarstahl Ascoval, ein Unternehmen der Saarstahl Gruppe, stellt sich in der Geschäftsführung neu auf. Dr. Dennis Stindt tritt ab April als Präsident die Nachfolge von Dr....

Bund CO2 Elektrostahlwerk Entwicklung EU Geschäftsführung Industrie ING Maschinenbau Produktion Saarstahl Saarstahl AG Schienen SHS Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Technik Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk
Mehr erfahren
Produkion im EAF
03.04.2025

Kooperation: Hydnum Steel und thyssenkrupp Materials Processing

Hydnum Steel, das erste Werk für klimafreundlichen Stahl in Südeuropa, und thyssenkrupp Materials Processing Europe, ein Marktführer in der Stahlverarbeitung, arbeiten an...

Aluminium Anlagen Automobil Bund Dekarbonisierung Emissionen EU Flachstahl Inbetriebnahme Industrie ING Innovation Klima Lieferung Logistik Nachhaltigkeit Optimierung Service Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Strategie Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Materials Services Transformation Umwelt Unternehmen Vereinbarung Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren