News
Photo: pixabay
20.10.2020

Max-Planck-Institut für Eisenforschung gewinnt Wettbewerb um die besten Köpfe

Düsseldorfer Institut beim Ranking der Alexander von Humboldt-Stiftung auf dem ersten Platz in den Ingenieurswissenschaften

Im Ranking der Alexander von Humboldt-Stiftung erzielte das Düsseldorfer Max-Planck-Institut für Eisenforschung (MPIE) den ersten Platz bei den außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Fachbereich Ingenieurswissenschaften. Und den dritten Platz bei den außeruniversitären Forschungseinrichtungen über alle Fachbereiche hinweg.

Die Humboldt-Stiftung fördert exzellente, internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit einem Gastaufenthalt an einer Forschungseinrichtung ihrer Wahl in Deutschland. Den ersten Platz im Ranking zu erzielen ist ein wichtiger Indikator für die weltweite Reputation des MPIE.

„Wir sind sehr stolz, dass wir nun das zweite Mal in Folge auf dem ersten Platz gelandet sind. Dies zeigt unsere starke internationale Vernetzung und Sichtbarkeit.“, so Prof. Dierk Raabe, Direktor am MPIE und Leiter der Abteilung „Mikrostrukturphysik und Legierungsdesign“ in der die meisten Humboldt-Stipendiaten am Institut forschen.

Das Institut erzielte bereits 2017 den ersten Platz und landete 2014 auf dem zweiten Platz, dicht hinter dem Potsdamer Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung. Für das Humboldt-Ranking wird die Anzahl der Gastaufenthalte von Geförderten ausgewertet, die in den letzten fünf Jahren mit Stipendien oder Preisen der Humboldt-Stiftung in Deutschland forschten.

Am Max-Planck-Institut für Eisenforschung arbeiten rund 350 Personen, davon ca. 2/3 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus über 35 Ländern.

(Quelle: Max-Planck-Institut für Eisenforschung)

Schlagworte

DüsseldorfEisenforschungMax-Planck-InstitutMPIe

Verwandte Artikel

Ubaid Manzoor, Doktorand am MPI-SusMat und Erstautor der Nature-Publikation, beim Lichtbogenofen mit dem er minderwertige Nickelerze mittels Wasserstoffplasma reduziert
02.05.2025

Grünes Nickel für die globale Elektrifizierung

Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2- freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und E...

ABB Anlagen Bauindustrie CO2 CO2-Emissionen Edelstahl Elektrifizierung Emissionen Energie Ergebnis EU Forschung HZ Industrie ING Klima LED Lichtbogenofen Max-Planck-Institut Metallurgie Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen Stahl Stahlproduktion Studie Transport Umwelt USA Verlag Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Stahlschrott als Sujet der Kunst.
20.08.2024

Ausstellung „Stahl Schrott Stahl” eröffnet

Kürzlich eröffnete im Salon des Amateurs in Düsseldorf die multimediale Ausstellung „Stahl Schrott Stahl“ des interdisziplinären Kollektivs KAS/40.000.

BDSV Bund DSV Düsseldorf Essen EU Gesellschaft Industrie ING Nachhaltigkeit Presse Pressen Recycling Rohstoffe Schrott Stahl Transformation Umwelt Umweltschutz Unternehmen
Mehr erfahren
02.08.2024

Prof. Dr.-Ing. Klaus Schwerdtfeger verstorben

Das Institut für Metallurgie der TU Clausthal und das Stahlinstitut VDEh trauern um Prof. Dr.-Ing. Klaus Schwerdtfeger, der am 14. Juli 2024 im Alter von 89 Jahren versto...

Auszeichnung Duisburg Eisenforschung Entwicklung Ergebnis EU Fachzeitschriften Forschung Industrie ING Japan Karriere Lehrstuhl Max-Planck-Institut Metallurgie Schlacke Seminar Stahl Studie Technik TU Clausthal USA VDEh Veranstaltung Weiterbildung
Mehr erfahren
22.07.2024

Zwei Jubiläen auf einen Streich

Der 1. Juli 1984 ist als Gründungsdatum der Standorte Erkrath/Düsseldorf und Nürnberg fest in der 48-jährigen Historie der rff Rohr Flansch Fitting Handels GmbH verankert...

Ausbildung Düsseldorf EU Handel Industrie ING Logistik Rff Rff Rohr Flansch Fitting Handels GmbH Umschlag Umzug USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Der ArcelorMittal Standort Bremen aus der Luft
16.07.2024

Emissionen von Stahlwerken per Satellit messbar

Forschende des Instituts für Umweltphysik (IUP) der Universität Bremen haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich die Treibhausgas-Emissionen einzelner Stahlwerke gezie...

BMBF Bremen Bund CO2 Deutschland Donawitz Duisburg Entwicklung Ergebnis Essen EU Fachzeitschriften Forschung ING Max-Planck-Institut Messe Messung Politik Produktion Produktionsprozess Roheisen Salzgitter Sensoren Stahl Stahlerzeugung Stahlwerk Umwelt Universität USA Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren