Forschung
Photo: pixabay
02.08.2024

Prof. Dr.-Ing. Klaus Schwerdtfeger verstorben

Der Clausthaler Metallurgiewissenschaftler Prof. Dr.-Ing. Klaus Schwerdtfeger ist am 14. Juli 2024 im Alter von 89 Jahren verstorben. Er hatte über zwei Jahrzehnte hinweg die Metallurgie an der TU Clausthal und weit darüber hinaus maßgeblich geprägt und bereichert.

Prof. Schwerdtfeger wurde 1934 in Rostock geboren, absolvierte 1954 an der Oberschule Osterode sein Abitur und studierte von 1954 bis 1959 Eisenhüttenkunde an der damaligen Bergakademie Clausthal. Anschließend wurde er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Eisenforschung in Düsseldorf und promovierte 1962 zum Doktor der Ingenieurwissenschaften. Es folgten ca. fünf Jahre wissenschaftliche Tätigkeit in den USA, überwiegend im US Steel Research Center in Monroeville, Pittsburgh, Pennsylvania und anschließend seine Industrietätigkeit am Mannesmann Forschungsinstitut, Duisburg. Ab 1971 arbeitete er am Max-Planck-Institut für Eisenforschung als Leiter der Abteilung Metallurgie und wurde in den Vorstand berufen.

Im Jahr 1980 folgte er einem Ruf an die Technische Universität Clausthal und übernahm den Lehrstuhl für Allgemeine Metallurgie. 1998 wurde er emeritiert, ohne seine Liebe zur Forschung damit aufzugeben, wie seine zahlreichen anschließenden Veröffentlichungen belegen. Prof. Schwerdtfeger hat bedeutende Beiträge in verschiedenen Bereichen der Metallurgie geleistet, insbesondere in der Schlackenchemie, der Chemischen Thermodynamik, der Verfahrenstechnik sowie dem Gießen und Erstarren, hier besonders beim Stranggießen und der Entwicklung des horizontalen Bandgießens.

Seine beeindruckende wissenschaftliche Karriere dokumentiert sich u. a. in mehr als 220 wissen-schaftlichen Veröffentlichungen in renommierten Fachzeitschriften sowie der Herausgabe eines Standardwerkes „Metallurgie des Stranggießens“. Sie spiegeln das hohe Niveau seiner Forschung und seinen unermüdlichen Einsatz für wissenschaftlichen Fortschritt wider. Seine Forschungsergebnisse haben die Wissenschaft und Industrie weltweit beeinflusst und inspiriert, dies nicht nur auf theoretischer Basis, sondern häufig auch durch ihre praktische Anwendbarkeit.

Als Impulsgeber für die betriebliche Praxis hat Prof. Schwerdtfeger in zahlreichen Gemeinschaftsprojekten des Stahlinstituts VDEh auf dem Gebiet der Forschung und Entwicklung richtungsweisend mitgewirkt und diverse Arbeitskreise geleitet.

Prof. Schwerdtfeger wurde für seine herausragenden Beiträge und sein Engagement weltweit ausgezeichnet. Zu seinen Ehrungen zählen u.a. die Ernennung zum Honorary Member of the Iron and Steel Institute of Japan (1997), die Auszeichnung als Distinguished Member and Fellow of the Iron & Steel Society (2003), USA, sowie die Verleihung der Carl-Lueg-Gedenkmünze (2006), der höchsten Auszeichnung des Stahlinstituts VDEh.

Auch in der beruflichen Weiterbildung zeigte Prof. Schwerdtfeger leidenschaftliches Engagement: Als Seminarleiter und Referent der Stahl-Akademie des VDEh hielt er bis 2017 zahlreiche Vorträge in unterschiedlichen metallurgischen Veranstaltungen, insbesondere in den Seminaren zum Stranggießen.

Nicht nur durch seine akademische Leistung, sondern auch durch sein Fachwissen und seine Unterstützung war Prof. Schwerdtfeger bei Kolleginnen und Kollegen sowie Studierenden gleichermaßen geschätzt und respektiert. Seine Vorlesungen und Seminare haben viele Generationen von Metallurgen inspiriert und geprägt. Seine Hingabe zur Forschung und Lehre war beispielgebend, auch über seinen Eintritt in den Ruhestand hinaus.

(Quelle: Institut für Metallurgie der TU Clausthal und Stahlinstitut VDEh)

Schlagworte

AuszeichnungDuisburgEisenforschungEntwicklungErgebnisEUFachzeitschriftenForschungIndustrieINGJapanKarriereLehrstuhlMax-Planck-InstitutMetallurgieSchlackeSeminarStahlStudieTechnikTU ClausthalUSAVDEhVeranstaltungWeiterbildung

Verwandte Artikel

Unterzeichnungszeremonie bei El Marakby Steel. Von links nach rechts: Mona El Marakby, Chief Supply Chain Officer El Marakby Steel; Hassan El Marakby, Chief Executive Officer (CEO) El Marakby Steel; Enea Pasquali, Key Account Manager SMS group; Said Abdalla, Chief Operations Officer (COO) El Marakby Steel; Seif El Borollossy, SIGMA Engineering
21.02.2025

SMS erhält Auftrag zur Modernisierung einer Minimill

El Marakby, einer der größten Hersteller von geripptem Stabstahl und Walzdraht in Ägypten, steigert mit der Minimill-Modernisierung durch SMS seine Produktionskapazität u...

Anlagen Betonstahl CO2 CO2-Emissionen Draht Emissionen Energie Ergebnis EU Industrie ING KI Messung Modernisierung Partnerschaft Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen SMS SMS group Stabstahl Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Tube USA Walzanlage Walzwerk Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie
20.02.2025

IBU-Mitgliedertage 2025: Die Zukunft im Fokus

Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie. Auf dem Programm stehen u. a. Werksbesichtigungen bei Porsche...

Automobil Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Innovation KI LED Museum Umformen Umformung Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Kontrollraum der Beizlinie bei SSAB in Hämeenlinna
20.02.2025

KI unterstützt Identifikation von Beizfehlern

Primetals Technologies hat von SSAB das Endabnahmezertifikat (FAC) für die Installation digitaler Assistenzsysteme erhalten. Es wurden erstmals Lösungen für die Bundident...

Anlagen Automatisierung Automobil BSW Bund Digitalisierung Endabnahme Ergebnis EU Finnland HZ Industrie ING Kaltwalzanlage Kran Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Rohre SSAB Stahl Stahlrohre Walzanlage Zertifikat
Mehr erfahren
EAF bei Swiss Steel
19.02.2025

Swiss Steel: Aktionäre heben Börsenregistrierung auf

Swiss Steel Holding AG gibt bekannt, dass ihre Aktionäre auf der außerordentlichen Generalversammlung dem Antrag des Verwaltungsrats auf freiwillige Dekotierung der Aktie...

Aktionäre Essen EU Generalversammlung Handel HZ ING Langstahl Messe Stahl Swiss Steel Group Swiss STeel Holding Wettbewerb
Mehr erfahren
Kardemir Karabük Demir Çelik Sanayi ve Ticaret A.Ş wird auf der neuen Fünfstrang-Kombigießanlage von SMS am Standort Karabük Vierkantknüppel in drei Formaten herstellen und eine Produktionsleistung von mehr als 1,2 Millionen Tonnen pro Jahr erreichen
18.02.2025

SMS erhält Auftrag für Fünfstrang-Kombi-Gießanlage

Kardemir Karabük Demir Çelik Sanayi ve Ticaret A.Ş hat SMS Concast mit der Lieferung einer Fünfstrang-Kombi-Gießanlage beauftragt. Sie erweitert die Produktionskapazität...

Anlagen Antrieb Automation EU Industrie Innovation KI Lieferung Optimierung Partnerschaft Produktion Rohre Schienen SMS Concast SMS group Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Steuerung Türkei Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren