Trendthema
Photo: : © EWE/Litho Niemann + M. Steggemann
25.09.2023

Machbarkeitsstudie für Wasserstoffkooperation erstellt

APEX Group, ein führender Entwickler und Betreiber von grünen Wasserstoff-Elektrolyseanlagen für die Dekarbonisierung von Industrie, Infrastruktur sowie im Mobilitätsbereich, hat gemeinsam mit ihrer Tochtergesellschaft Plant Engineering GmbH, einem auf Ingenieur- und Beratungsleistungen für Wasserstoff- und Energietechnik spezialisierten Unternehmen, eine Machbarkeitsstudie für die Wasserstoffkooperation „H2-Allianz Osnabrück“ erstellt. Mit den Ergebnissen liegt jetzt eine Grundlage für die konkrete Projektentwicklung vor.

Die Unternehmen Georgsmarienhütte, KME Germany, Q1 Energie, EWE und das Kompetenznetz Individuallogistik e.V. wollen gemeinsam Wasserstoffprojekte in der Wirtschaftsregion Osnabrück umsetzen und damit die Transformation der Region auf dem Weg in die Klimaneutralität voranbringen. Im Rahmen der H2-Allianz Osnabrück planen die Partner unter anderem den Bau einer Wasserstofferzeugungsanlage, mit LKW-Abfüllstation für die mobile Versorgung der geplanten Q1-Wasserstofftankstelle. Über die Tankstelle könnten die Fahrzeuge der KNI-Mitgliedsunternehmen aus der Logistikbranche und alle sonstigen Autos mit grünem Wasserstoff versorgt werden. Zudem ist geplant, Georgsmarienhütte und KME Germany an die Wasserstofferzeugungsanlage anzuschließen.

Erstellt wurde die Machbarkeitsstudie im Zeitraum von April bis Juli 2023. Im Rahmen der Studie sollten die Gegebenheiten am Standort der KME auf die Eignung zur Errichtung einer Wasserstoffproduktionsanlage untersucht werden. Die Anlagenkonzipierung wurde durch die Ingenieure der Plant Engineering GmbH, einem Tochterunternehmen der APEX Group, erstellt. Komplettiert wurde die Studie mit der umfassenden Erfahrung der APEX bei der Planung gleichartiger Projekte in Bezug auf Abfüllsimulationen, Budgetierung und Zeitplanung.

Die Studie zeigt, dass der Standort auf dem Gelände von KME Germany für die Erzeugung von Wasserstoff gut geeignet ist. Mit Blick auf die Gegebenheiten vor Ort könnte eine Elektrolyseanlage mit einer Leistung von bis zu 15 Megawatt im ersten Ausbauschritt errichtetwerden. Die Investitionen für die Anlage werden von der H2-Allianz Osnabrück auf mehr als 30 Millionen Euro geschätzt.

Beim Elektrolyseverfahren wird neben Wasserstoff auch Sauerstoff produziert. Dieser könnte auf dem Gelände von KME Germany gespeichert und für die Kupferherstellung verwendet werden.

Für die beim Elektrolyseprozess entstehende Wärme gäbe es die Möglichkeit, sie mit Hilfe einer Wärmepumpe auf ein höheres Temperaturniveau zu bringen und anschließend am Standort von KME Germany zu nutzen oder – falls perspektivisch vorhanden – in ein lokales Fernwärmenetz einzuspeisen.

Peter Rößner, CEO von APEX: „Wir freuen uns, dass wir unsere umfangreiche Erfahrung und Expertise auf dem Gebiet der Wasserstofftechnologien in die Erstellung der Machbarkeitsstudie einbringen und mit den Ergebnissen den Grundstein für die weitere Planung der H2-Allianz Osnabrück legen konnten. Die Ergebnisse zeigen nicht nur die Eignung des Standorts für die Erzeugung von Wasserstoff, sondern auch Nutzungsmöglichkeiten für den Sauerstoff und die Wärme, die im Elektrolyseprozess entstehen. Dadurch kann eine effiziente und verlustarme Wasserstoffproduktion gewährleistet werden.“

Mit den Ergebnissen der Machbarkeitsstudie startet die „H2-Allianz-Osnabrück“ jetzt die Beauftragung der Fördermittelakquise. Mit einem Entscheid rechnet das Konsortium nicht vor Sommer 2024. Eine Realisierung des Vorhabens wäre anschließend laut Studie innerhalb von zweieinhalb Jahren möglich.

(Quelle: APEX-Group)

 

Schlagworte

AnlagenDekarbonisierungElektrolyseEnergieEntwicklungErgebnisEUGeorgsmarienhütteGesellschaftIMUIndustrieINGInvestitionKlimaKMEKooperationLogistikMarienhütteProduktionStudieTechnikTemperaturTransformationUnternehmenWasserstoffWasserstofftechnologieWirtschaft

Verwandte Artikel

Unterzeichnungszeremonie bei El Marakby Steel. Von links nach rechts: Mona El Marakby, Chief Supply Chain Officer El Marakby Steel; Hassan El Marakby, Chief Executive Officer (CEO) El Marakby Steel; Enea Pasquali, Key Account Manager SMS group; Said Abdalla, Chief Operations Officer (COO) El Marakby Steel; Seif El Borollossy, SIGMA Engineering
21.02.2025

SMS erhält Auftrag zur Modernisierung einer Minimill

El Marakby, einer der größten Hersteller von geripptem Stabstahl und Walzdraht in Ägypten, steigert mit der Minimill-Modernisierung durch SMS seine Produktionskapazität u...

Anlagen Betonstahl CO2 CO2-Emissionen Draht Emissionen Energie Ergebnis EU Industrie ING KI Messung Modernisierung Partnerschaft Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen SMS SMS group Stabstahl Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Tube USA Walzanlage Walzwerk Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie
20.02.2025

IBU-Mitgliedertage 2025: Die Zukunft im Fokus

Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie. Auf dem Programm stehen u. a. Werksbesichtigungen bei Porsche...

Automobil Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Innovation KI LED Museum Umformen Umformung Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Kontrollraum der Beizlinie bei SSAB in Hämeenlinna
20.02.2025

KI unterstützt Identifikation von Beizfehlern

Primetals Technologies hat von SSAB das Endabnahmezertifikat (FAC) für die Installation digitaler Assistenzsysteme erhalten. Es wurden erstmals Lösungen für die Bundident...

Anlagen Automatisierung Automobil BSW Bund Digitalisierung Endabnahme Ergebnis EU Finnland HZ Industrie ING Kaltwalzanlage Kran Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Rohre SSAB Stahl Stahlrohre Walzanlage Zertifikat
Mehr erfahren
EAF bei Swiss Steel
19.02.2025

Swiss Steel: Aktionäre heben Börsenregistrierung auf

Swiss Steel Holding AG gibt bekannt, dass ihre Aktionäre auf der außerordentlichen Generalversammlung dem Antrag des Verwaltungsrats auf freiwillige Dekotierung der Aktie...

Aktionäre Essen EU Generalversammlung Handel HZ ING Langstahl Messe Stahl Swiss Steel Group Swiss STeel Holding Wettbewerb
Mehr erfahren
Kardemir Karabük Demir Çelik Sanayi ve Ticaret A.Ş wird auf der neuen Fünfstrang-Kombigießanlage von SMS am Standort Karabük Vierkantknüppel in drei Formaten herstellen und eine Produktionsleistung von mehr als 1,2 Millionen Tonnen pro Jahr erreichen
18.02.2025

SMS erhält Auftrag für Fünfstrang-Kombi-Gießanlage

Kardemir Karabük Demir Çelik Sanayi ve Ticaret A.Ş hat SMS Concast mit der Lieferung einer Fünfstrang-Kombi-Gießanlage beauftragt. Sie erweitert die Produktionskapazität...

Anlagen Antrieb Automation EU Industrie Innovation KI Lieferung Optimierung Partnerschaft Produktion Rohre Schienen SMS Concast SMS group Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Steuerung Türkei Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren