Unternehmen
Die Vertragsunterzeichnung - Foto: ArcelorMittal
20.09.2023

Lisi Automotive und ArcelorMittal schließen Partnerschaft

Lisi Automotive, Weltmarktführer in der Herstellung von Befestigungskomponenten und Montagesystemen für die Automobilindustrie, freut sich, die Unterzeichnung einer strategischen Partnerschaft mit ArcelorMittal, dem weltweit führenden Stahl- und Bergbauunternehmen, bekannt zu geben.

Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, die Grenzen der Nachhaltigkeit und Effizienz in der Automobilindustrie zu verschieben, mithilfe der Entwicklung und Integration von XCarb® recyceltem und erneuerbar hergestelltem Stahl in den Fertigungsprozessen.

ArcelorMittal hat sich verpflichtet, bis 2050 Kohlenstoffneutralität zu erreichen und die CO2-Emissionen bis 2030 in Europa um 35 % zu reduzieren. Die XCarb®-Initiative von ArcelorMittal zielt darauf ab, die Produkte und die Stahlerzeugung von ArcelorMittal zu kohlenstoffneutralem Stahl zusammenzuführen. Diese Initiative ist perfekt auf die Vision der

Nachhaltigkeit und Umweltverantwortung von Lisi Automotive abgestimmt. Gemeinsam streben die beiden Unternehmen an, den CO2-Fußabdruck der Automobilindustrie zu verringern und gleichzeitig die Produktqualität und -leistung zu verbessern.

Im Rahmen ihrer Partnerschaft planen Lisi Automotive und ArcelorMittal die Entwicklung innovativer Komponenten und Montagesysteme unter Verwendung von recycelten und erneuerbar hergestellten XCarb®-Stahlprodukten, die letztendlich die mit der Fahrzeugherstellung verbundenen CO2-Emissionen erheblich reduzieren werden.

Heute kann ArcelorMittal in seinen Werken in Hamburg und Warschau Walzdraht mit einem CO2-Ausstoß von weniger als 700 kg pro Tonne Stahl herstellen und damit bis zu 70 % der CO2-Emissionen im Vergleich zu herkömmlichen Produktionsmethoden auf Basis der Hochofenroute einsparen. Mit der innovativen DRI-Route der Stahlerzeugung, die ein Schlüsselelement der Dekarbonisierungsstrategie von ArcelorMittal ist, wird die CO2-Belastung der Produkte noch weiter reduziert.

XCarb® recycelter und erneuerbar hergestellter Stahl ist so konzipiert, dass er niedrige CO2-Emissionen aufweist, stabil ist und den hohen Sicherheits- und Leistungsstandards der Automobilindustrie voll entspricht.

Für Lisi Automotive steht die Partnerschaft im Einklang mit dem Ziel, die CO2-Emissionen bis 2030 um 30 % (für Scope 1, 2 und 3a) zu reduzieren. Der Kauf von recyceltem und erneuerbar hergestelltem XCarb®-Stahl bedeutet eine Reduzierung von bis zu 45 % der Kohlenstoffemissionen von Lisi Automotive, die mit dem Einkauf von Rohstoffen bei ArcelorMittal verbunden sind, und eine Bruttoreduzierung von bis zu 10.000 Tonnen CO2 (das entspricht den Emissionen von 10.000 Fahrten zwischen Paris und New York für einen Passagier).

Francois Liotard, CEO von Lisi Automotive, kommentiert:
„Diese Partnerschaft ist ein neuer Schritt für die Automobilindustrie, in der Haltbarkeit und Leistung Hand in Hand gehen. Gemeinsam mit ArcelorMittal sind wir entschlossen, die Grenzen der Innovation zu verschieben, um Lösungen zu schaffen, die dem Planeten und zukünftigen Generationen zugutekommen.“

Tapas Rajderkar, CMO von ArcelorMittal Europe - Long Products, sagt:
„ArcelorMittal steht an der Spitze der Entwicklung von Stahlprodukten mit geringen Kohlenstoffemissionen. Unser Ziel ist es, die CO2-Emissionen weiter zu reduzieren, um Kohlenstoffneutralität zu erreichen und unsere Kunden bei der Erreichung ihrer Ziele zu unterstützen. Daher freuen wir uns sehr, dass wir nun unsere Zusammenarbeit und Partnerschaft mit Lisi Automotive beginnen! Dies ist ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg in eine grüne industrielle Zukunft.“

(Quelle: ArcelorMittal)

Schlagworte

ArcelorMittalAutomobilAutomotiveBergbauBundCO2DekarbonisierungDrahtEmissionenEntwicklungEssenEUHochofenIndustrieINGInnovationMontageNachhaltigkeitParisPartnerschaftProduktionRohstoffeStahlStahlerzeugungStrategieUmweltUnternehmenUSAZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Dr. Heather Wijdekop
28.04.2025

thyssenkrupp Materials Services mit neuer Bereichsleiterin

Dr. Heather Wijdekop wird zum 1. Juli 2025 CEO der Business Unit Processing von thyssenkrupp Materials Services. Darüber hinaus wird Dr. Wijdekop die Operating Unit Proce...

Anarbeitung Automobil Coils EU HZ IJmuiden Industrie ING Investition Karriere Lieferketten Nordamerika Produktion Service Strategie Tata Steel Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Materials Services Unternehmen Vertrieb Walzwerk Werkstoff Werkstoffe Werkstofftechnik
Mehr erfahren
Dr. Claudia Conrads derzeit Hauptgeschäftsführerin der BDSV
25.04.2025

Dr. Claudia Conrads verlässt die BDSV

Die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e. V. (BDSV) gibt bekannt, dass die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Hauptgeschäftsführer...

BDSV Bund DSV EU ING KI Recycling Stahl Unternehmen USA Vorstand Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Automatisierungssysteme und die neueste Netzwerktechnologie von SMS verbessern die Datenkommunikation, erhöhen die Steuerungsgeschwindigkeit und optimieren die Diagnosemöglichkeiten.
24.04.2025

AM/NS Calvert beauftragt SMS group mit Modernisierung

AM/NS Calvert hat SMS group mit der Modernisierung der Automatisierungssteuerung seiner Warmbandstraße in Calvert, Alabama, USA beauftragt. Die Inbetriebnahme erfolgt sch...

Anlagen Automation Automatisierung Automobil Bandstraße Digitalisierung Entwicklung EU Flachstahl IBU Inc. Industrie ING Modernisierung Produktion Sensoren Service SMS SMS group Software Stahl Steuerung USA Warmband Warmbandstraße Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
23.04.2025

British Steel wird Hochöfen weiter betreiben

Nach der Sicherung der Rohstoffversorgung für seine Hochöfen hat British Steel bestätigt, dass die laufende Konsultation zu Entlassungen beendet wird.

EU Hochofen ING Produktion Rohstoffe Stahl Stahlproduktion Unternehmen USA Walzwerk
Mehr erfahren
Der Hafen von Antwerpen-Brügge möchte eine wichtige Wasserstoff-Drehscheibe für Europa zu werden.
22.04.2025

Austausch zur Transformation der Stahlindustrie

Die Veranstaltung von Swiss Steel Group und Dirostahl thematisierte dabei u.a. den Ausbau der europäischen Wasserstoff-Infrastruktur. So gab ein Vertreter des Hafens Antw...

Bund Edelstahl Emissionen Energie Essen EU Getriebe Green Steel Industrie ING KI Klima Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Swiss Steel Group TEMA Transformation Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren