Unternehmen
Frank Koch, CEO der Swiss Steel Group - Photo: Swiss Steel Group
31.05.2022

Konformitätsbestätigung von TÜV SÜD erhalten

Im Rahmen ihrer Dekarbonisierungsstrategie hat die Swiss Steel Group, bei ihrem Schweizer Werk Steeltec AG und deren Töchtern in Deutschland und der Türkei, die Kohlenstoffbelastung ihrer Produktion verifizieren lassen und erzielt dabei ein Ergebnis, das sich sehen lässt. Im Fokus der Baseline Referenz-Betrachtung stand der gesamte Produktionsprozess von Stahlschmelze bis zur Blankstahlproduktion an den Steeltec Standorten.

Ausgerichtet auf die speziellen Bedürfnisse jedes einzelnen Herstellers, bildet das VERIsteel-Verfahren von TÜV SÜD alle relevanten Prozesse und Materialflüsse ab, um die CO2-Emissionen des Produktionsprozesses zu validieren. Dieser komplexe Ansatz zur Erfassung der CO2-Emissionen schafft eine transparente Messbasis sowohl für einzelne Maßnahmen als auch für den gesamten Dekarbonisierungsprozess. Das VERIsteel-Verfahren basiert auf der ISO/IEC 17029 und relevanten internationalen Standards zur Berichterstattung von Treibhausgasemissionen (wie ISO14064 und 14067 usw.). Steeltec hat im Rahmen des VERIsteel-Verfahrens nun erfolgreich die Baseline Referenz-Betrachtung erstellt und legt damit einen relevanten Grundstein für die weiteren Dekarbonisierungsschritte.

Die Ergebnisse sprechen für sich: Während die Branche im Schnitt pro produzierter Tonne Rohstahl aus dem Hochofenprozess rund zwei Tonnen CO2 emittiert, liegt der Wert beim Stahlwerk der Steeltec bei gerade einmal 63kg (Scope 1 und 2) respektive 260kg (Scopes 1, 2 und 3 Upstream). Selbst bei der Betrachtung über die gesamte Produktion liegen die Steeltec Emissionswerte sehr deutlich unter denjenigen des weltweiten Branchenschnitts. Der Nachweis reduzierter CO2-Emissionen im Produktionsprozess ist ein Wettbewerbsvorteil für die gesamte Swiss Steel Group. Damit wird signalisiert, dass sie nachweislich aktive Maßnahmen zur Bewältigung der Klimakrise ergriffen hat und ihren Kunden heute schon Produkte mit deutlich tieferen CO2-Emissionen anbietet.

Dazu erklärte Frank Koch, CEO der Swiss Steel Group: „Die nachhaltige Stahlproduktion auf Basis der EAF-Technologie ist Teil unserer DNA. Wir werden den Wandel zu grünem Stahl in Europa anführen. Unsere führende Position in der ökologischen Stahlherstellung ausbauen und gleichzeitig die Effizienz deutlich steigern. Die Steeltec zählt schon heute zu den effizientesten Herstellern von CO2-reduziertem Stahl.  Nachhaltigkeit ist für uns nicht nur eine geschäftliche Aufgabe sondern auch eine gesellschaftliche Verpflichtung“. So Frank Koch weiter.

(Quelle: Swiss Steel Holding AG)

Schlagworte

BlankstahlCO2CO2-EmissionenDekarbonisierungDeutschlandEmissionenErgebnisEUFrank KochGesellschaftHochofenINGKlimaNachhaltigkeitProduktionProduktionsprozessSchmelzeStahlStahlherstellungStahlproduktionStahlwerkSteeltecStrategieSwiss Steel GroupSwiss STeel HoldingTürkeiWettbewerb

Verwandte Artikel

Unterzeichnungszeremonie bei El Marakby Steel. Von links nach rechts: Mona El Marakby, Chief Supply Chain Officer El Marakby Steel; Hassan El Marakby, Chief Executive Officer (CEO) El Marakby Steel; Enea Pasquali, Key Account Manager SMS group; Said Abdalla, Chief Operations Officer (COO) El Marakby Steel; Seif El Borollossy, SIGMA Engineering
21.02.2025

SMS erhält Auftrag zur Modernisierung einer Minimill

El Marakby, einer der größten Hersteller von geripptem Stabstahl und Walzdraht in Ägypten, steigert mit der Minimill-Modernisierung durch SMS seine Produktionskapazität u...

Anlagen Betonstahl CO2 CO2-Emissionen Draht Emissionen Energie Ergebnis EU Industrie ING KI Messung Modernisierung Partnerschaft Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen SMS SMS group Stabstahl Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Tube USA Walzanlage Walzwerk Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Kontrollraum der Beizlinie bei SSAB in Hämeenlinna
20.02.2025

KI unterstützt Identifikation von Beizfehlern

Primetals Technologies hat von SSAB das Endabnahmezertifikat (FAC) für die Installation digitaler Assistenzsysteme erhalten. Es wurden erstmals Lösungen für die Bundident...

Anlagen Automatisierung Automobil BSW Bund Digitalisierung Endabnahme Ergebnis EU Finnland HZ Industrie ING Kaltwalzanlage Kran Optimierung Partnerschaft Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Rohre SSAB Stahl Stahlrohre Walzanlage Zertifikat
Mehr erfahren
Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie
20.02.2025

IBU-Mitgliedertage 2025: Die Zukunft im Fokus

Auf den IBU-Mitgliedertagen 2025 in Leipzig dreht sich alles um die Zukunft der blechumformenden Industrie. Auf dem Programm stehen u. a. Werksbesichtigungen bei Porsche...

Automobil Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Innovation KI LED Museum Umformen Umformung Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
EAF bei Swiss Steel
19.02.2025

Swiss Steel: Aktionäre heben Börsenregistrierung auf

Swiss Steel Holding AG gibt bekannt, dass ihre Aktionäre auf der außerordentlichen Generalversammlung dem Antrag des Verwaltungsrats auf freiwillige Dekotierung der Aktie...

Aktionäre Essen EU Generalversammlung Handel HZ ING Langstahl Messe Stahl Swiss Steel Group Swiss STeel Holding Wettbewerb
Mehr erfahren
Kardemir Karabük Demir Çelik Sanayi ve Ticaret A.Ş wird auf der neuen Fünfstrang-Kombigießanlage von SMS am Standort Karabük Vierkantknüppel in drei Formaten herstellen und eine Produktionsleistung von mehr als 1,2 Millionen Tonnen pro Jahr erreichen
18.02.2025

SMS erhält Auftrag für Fünfstrang-Kombi-Gießanlage

Kardemir Karabük Demir Çelik Sanayi ve Ticaret A.Ş hat SMS Concast mit der Lieferung einer Fünfstrang-Kombi-Gießanlage beauftragt. Sie erweitert die Produktionskapazität...

Anlagen Antrieb Automation EU Industrie Innovation KI Lieferung Optimierung Partnerschaft Produktion Rohre Schienen SMS Concast SMS group Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Steuerung Türkei Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren