Trendthema
Guido Kerkhoff und Gunnar Groebler - Photo: Klöckner & Co SE
23.05.2023

Klöckner & Co und Salzgitter AG schließen Partnerschaft

Klöckner & Co und der Salzgitter-Konzern haben eine Partnerschaft geschlossen und werden so ihre Zusammenarbeit bei der Transformation hin zu einer grünen Stahlindustrie intensivieren. Perspektivisch wird sich dadurch die verfügbare Menge an grünem Stahl im Markt signifikant erhöhen: Ab Ende 2025 liefert der Salzgitter-Konzern CO2-reduzierten Stahl, der über die neue wasserstoffbasierte Produktionsroute „SALCOS®“ erzeugt wird, an die Becker Stahl-Service GmbH, eine Tochtergesellschaft von Klöckner & Co. Dort wird der CO2-reduzierte Stahl aus Salzgitter unter dem Dach der Marke „Nexigen®“ erhältlich sein, unter der Klöckner & Co seine CO2-reduzierten Stahl- und Metalllösungen anbietet.

Guido Kerkhoff, Vorsitzender des Vorstands der Klöckner & Co SE, sagt:
„Durch unsere Partnerschaft mit dem Salzgitter-Konzern erhöhen wir die Verfügbarkeit von grünem Stahl für unsere Kunden erheblich. Das Angebot unter unserer Marke „Nexigen®“ wird somit deutlich gestärkt. Unter dem Dach „Nexigen®“ fassen wir unsere CO2-reduzierten Lösungen in den Bereichen Werkstoffe, Anarbeitung und Logistik transparent zusammen. So versetzen wir unsere Kunden dauerhaft in die Lage, eine verlässliche nachhaltige Wertschöpfungskette aufzubauen. Damit treiben wir die Umsetzung unserer Unternehmensstrategie „Klöckner & Co 2025: Leveraging Strengths“ weiter voran und festigen unsere Rolle als Pionier einer nachhaltigen Stahlindustrie.“

Gunnar Groebler, Vorstandsvorsitzender der Salzgitter AG, führt aus:
„Ein Erfolgsfaktor für SALCOS® ist die enge Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern, entsprechend unserer strategischen Mission „Partnering for Transformation“. Wir freuen uns deshalb, unsere Zusammenarbeit mit Klöckner & Co jetzt auf grüne Stahlprodukte auszuweiten. Das hohe Interesse von Branchen wie beispielsweise Automobil und Haushaltsgeräte sowie des Handels an unseren CO2-reduzierten Produkten zeigt, dass sich die Märkte für grüne Stahlerzeugnisse immer mehr etablieren.“

Salzgitter-Konzern produziert CO2-reduzierten Stahl über neue wasserstoffbasierte Route

Die Salzgitter Flachstahl GmbH wird den CO2-reduzierten Stahl für Klöckner & Co über die neue wasserstoffbasierte Produktionsroute „SALCOS® - Salzgitter Low CO2 Steelmaking“ erzeugen. Ziel von SALCOS® ist eine nahezu CO2-freie Stahlproduktion, die in drei Stufen umgesetzt wird. Die erste Stufe wird bereits Ende 2025 in den Betrieb gehen. Mit dem schrittweisen Ersatz der aktuell genutzten Hochöfen durch Direktreduktionsanlagen und Elektrolichtbogenöfen wird der Salzgitter-Konzern bereits Ende 2033 technisch in der Lage sein, rund 95 Prozent der Emissionen bei der Stahlproduktion einzusparen.

Klöckner & Co bündelt CO2-reduzierte Produkte unter der Marke Nexigen®

Um seinen Kunden eine erhöhte Transparenz im Markt der CO2-reduzierten Stahl- und Metalllösungen zu bieten, hat Klöckner & Co mit „Nexigen®“ eine eigene Kategorisierung entwickelt. Die Marke steht für transparente, CO2-reduzierte Lösungen in den Bereichen Werkstoffe, Anarbeitung und Logistik. Damit erleichtert Klöckner & Co seinen Kunden die verlässliche Beschaffung grüner Stahl- und Metallprodukte und ermöglicht ihnen die vollständige Transparenz über deren CO2-Fußabdruck – von der Rohstoffgewinnung bis zur Produktion.

In Verbindung mit einem umfassenden Angebot an Logistik- und Zirkularitätslösungen sowie Sustainable Advisory Services unterstützt Klöckner & Co seine Kunden beim Aufbau nachhaltiger Lieferketten. Dabei berechnet der unabhängig zertifizierte Nexigen® PCF Algorithm den individualisierten CO2-Fußabdruck (Product Carbon Footprint, PCF) für nahezu jedes der rund 200.000 Klöckner-Produkte.

(Quelle: Klöckner & Co SE) 

Schlagworte

AnarbeitungAnlagenAutomobilBecker Stahl-Service GmbHCO2DirektreduktionDSVEmissionenErfolgsfaktorEUFlachstahlGesellschaftHandelIndustrieINGKerkhoffLieferkettenLogistikPartnerschaftProduktionSalzgitterSalzgitter AGSalzgitter FlachstahlSalzgitter Flachstahl GmbHServiceStahlStahlindustrieStahlproduktionStrategieTransformationUnternehmenUSAWasserstoffWasserstoffbasiertWerkstoffWerkstoffeZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Dr. Claudia Conrads derzeit Hauptgeschäftsführerin der BDSV
25.04.2025

Dr. Claudia Conrads verlässt die BDSV

Die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e. V. (BDSV) gibt bekannt, dass die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Hauptgeschäftsführer...

BDSV Bund DSV EU ING KI Recycling Stahl Unternehmen USA Vorstand Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Automatisierungssysteme und die neueste Netzwerktechnologie von SMS verbessern die Datenkommunikation, erhöhen die Steuerungsgeschwindigkeit und optimieren die Diagnosemöglichkeiten.
24.04.2025

AM/NS Calvert beauftragt SMS group mit Modernisierung

AM/NS Calvert hat SMS group mit der Modernisierung der Automatisierungssteuerung seiner Warmbandstraße in Calvert, Alabama, USA beauftragt. Die Inbetriebnahme erfolgt sch...

Anlagen Automation Automatisierung Automobil Bandstraße Digitalisierung Entwicklung EU Flachstahl IBU Inc. Industrie ING Modernisierung Produktion Sensoren Service SMS SMS group Software Stahl Steuerung USA Warmband Warmbandstraße Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
23.04.2025

British Steel wird Hochöfen weiter betreiben

Nach der Sicherung der Rohstoffversorgung für seine Hochöfen hat British Steel bestätigt, dass die laufende Konsultation zu Entlassungen beendet wird.

EU Hochofen ING Produktion Rohstoffe Stahl Stahlproduktion Unternehmen USA Walzwerk
Mehr erfahren
Der Hafen von Antwerpen-Brügge möchte eine wichtige Wasserstoff-Drehscheibe für Europa zu werden.
22.04.2025

Austausch zur Transformation der Stahlindustrie

Die Veranstaltung von Swiss Steel Group und Dirostahl thematisierte dabei u.a. den Ausbau der europäischen Wasserstoff-Infrastruktur. So gab ein Vertreter des Hafens Antw...

Bund Edelstahl Emissionen Energie Essen EU Getriebe Green Steel Industrie ING KI Klima Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Swiss Steel Group TEMA Transformation Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Primetals Technologies modernisierte die Basis- und Prozessautomatisierung im 3,8-Meter- Grobblechwalzwerk der Angang Ltd.
17.04.2025

Angang erteilt Endabnahmezertifikat für Grobblechwalzwerk

Die Angang Ltd. hatte die Modernisierung des Grobblechwalzwerks in Bayuquan, Provinz Liaoning, China, an Primetals Technologies vergeben. Es wurde ein umfassendes Automat...

Automatisierung Blech Bleche China Endabnahme EU Grobblech ING Ltd Ltd. Modernisierung Primetals Produktion Prozessautomatisierung Schienen Spezialstahl Stahl Unternehmen Walzwerk Zertifikat
Mehr erfahren