Stahlhandel
Herr Patrick Haas, Bürgermeister der Kupferstadt Stolberg (Rhld.); Herr Heinz Herbort, Geschäftsführer Kerschgens Werkstoffe & Mehr GmbH, Stolberg; Herr Dr. Tim Grüttemeier, Städteregionsrat der Städteregion Aachen; Herr Tobias Röhm, Erster und Technischer Beigeordneter der Kupferstadt Stolberg; Herr Dipl.-Kfm. Manfred Kerschgens, Geschäftsführer Kerschgens Werkstoffe & Mehr GmbH, Stolberg; Herr Felix Herbort, Geschäftsführer Kerschgens Werkstoffe & Mehr GmbH, Stolberg; Herr Pierre Schlüper, Geschäftsführer Kerschgens Werkstoffe & Mehr GmbH, Stolberg; Herr Dipl.-Ing. Johannes Schlenter, H.P. Schlenter GmbH, Aachen; Herr Gerd Knuppertz, Ingenieurbüro Wagner und Koll GbR, Alsdorf; Herr Dipl.-Ing. Jürgen Koll, Ingenieurbüro Wagner und Koll GbR, Alsdorf; Herr Dipl.-Ing. Alexander Quadflieg, Bauunternehmung G. Quadflieg GmbH, Würselen; - Bild: Kerschgens
12.09.2024

Kerschgens investiert in den Standort Stolberg

Kerschgens Werkstoffe & Mehr erweitert seinen Standort in Stolberg. Mit dem Neubau schafft das Unternehmen die Voraussetzungen, um die bestehenden Standorte in Würselen sowie das Lager in Viersen am Hauptsitz in Stolberg zusammenzuführen.

Durch diese Zusammenlegung entfallen innerbetriebliche Transporte, und es werden optimale Bedingungen für die wirtschaftliche Weiterentwicklung des Unternehmens geschaffen. Mit der Übernahme des traditionsreichen Unternehmens Carlier Blechbearbeitungs GmbH im September 2022 wurde des Weiteren einen bedeutenden Meilenstein erreicht.

Mehr Fläche in Stolberg

Um auch in diesem Bereich weiterhin wachsen zu können, benötigt Kerschgens mehr Fläche und investiert in neue Maschinen- und Anlagentechnik. Diese Anforderungen können am neuen Standort in Stolberg bestmöglich erfüllt werden. Die Kunden profitieren von einem erweiterten Leistungsangebot – dem „Kerschgens-Mehr“ – auf einer größeren Fläche und aus einer Hand. So wird die Position des Unternehmens als verlässlicher Partner in der Region weiter gestärkt.

Mit dieser Investition übernimmt der Stahlhändler außerdem Verantwortung als regional verwurzeltes Familienunternehmen in sechster Generation. Der Neubau wird energetisch effizient ausgelegt und mit nachhaltigen Energieträgern betrieben.

Erste Priorität: Energieeffizienz am Standort 

Heinz Herbort, Geschäftsführer von Kerschgens Werkstoffe & Mehr GmbH, erklärt:
„Mit diesem Neubauprojekt setzen wir auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit – sowohl im Bauprozess als auch im laufenden Betrieb. Unser Engagement für den Umweltschutz erstreckt sich über alle Bereiche des Bauprojekts: Wir setzen auf grünen Stahl und verarbeiten den Stahl für das Gebäude selbst.

Von der Heizung bis zur Wasserversorgung planen wir energieeffiziente Lösungen. Mit Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen versorgen wir uns schonend und umweltfreundlich mit erneuerbaren Energien – und das langfristig. Ein Standort für die Zukunft entsteht.“ 

Der symbolische Spatenstich für den Neubau fand am 4. September 2024 in Stolberg, direkt neben dem Verwaltungsgebäude, statt. An der feierlichen Zeremonie nahmen zahlreiche Vertreter aus Politik, Wirtschaft und von Kerschgens teil.

(Quelle: Kerschgens Werkstoffe & Mehr)

Schlagworte

AnlagenAnlagentechnikBlechBlechbearbeitungEnergieEnergieeffizienzEntwicklungEUINGInvestitionNachhaltigkeitNeubauPolitikStahlTechnikTransportUmweltUmweltschutzUnternehmenUSAWerkstoffWerkstoffeWirtschaft

Verwandte Artikel

23.04.2025

British Steel wird Hochöfen weiter betreiben

Nach der Sicherung der Rohstoffversorgung für seine Hochöfen hat British Steel bestätigt, dass die laufende Konsultation zu Entlassungen beendet wird.

EU Hochofen ING Produktion Rohstoffe Stahl Stahlproduktion Unternehmen USA Walzwerk
Mehr erfahren
Der Hafen von Antwerpen-Brügge möchte eine wichtige Wasserstoff-Drehscheibe für Europa zu werden.
22.04.2025

Austausch zur Transformation der Stahlindustrie

Die Veranstaltung von Swiss Steel Group und Dirostahl thematisierte dabei u.a. den Ausbau der europäischen Wasserstoff-Infrastruktur. So gab ein Vertreter des Hafens Antw...

Bund Edelstahl Emissionen Energie Essen EU Getriebe Green Steel Industrie ING KI Klima Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Swiss Steel Group TEMA Transformation Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Primetals Technologies modernisierte die Basis- und Prozessautomatisierung im 3,8-Meter- Grobblechwalzwerk der Angang Ltd.
17.04.2025

Angang erteilt Endabnahmezertifikat für Grobblechwalzwerk

Die Angang Ltd. hatte die Modernisierung des Grobblechwalzwerks in Bayuquan, Provinz Liaoning, China, an Primetals Technologies vergeben. Es wurde ein umfassendes Automat...

Automatisierung Blech Bleche China Endabnahme EU Grobblech ING Ltd Ltd. Modernisierung Primetals Produktion Prozessautomatisierung Schienen Spezialstahl Stahl Unternehmen Walzwerk Zertifikat
Mehr erfahren
Produktion bei Mannesmann Großrohr
17.04.2025

Salzgitter AG liefert Rohre für Wasserversorgung nach Angola

Die Mannesmann Grossrohr GmbH und die Mannesmann Line Pipe GmbH übernehmen die Produktion in Salzgitter und Hamm. Die Lieferung umfasst rund 50.000 Tonnen spiralgeschweiß...

DSV EU Gesellschaft Handel ING Lieferung Messe Produktion Rohre Salzgitter Mannesmann International GmbH Stahl Stahlrohre Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Für den Heavy-Duty-Einsatz in der Kokerei der HKM sind Trommel und Mischwerk dieses Pflugschar®-Mischers Typ KM 25000 DW von Lödige Maschinenbau mit einem umfangreichen Verschleißschutz ausgerüstet.
16.04.2025

Intensiv-Mischer für Kohleaufbereitung bei HKM im Einsatz

In der Kokerei der Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) ist ein kontinuierlich arbeitender Intensiv-Mischer von Lödige Maschinenbau im Einsatz. Die Maschine vom Typ KM 2500...

Aluminium Anlagen Blech Duisburg Essen EU HKM HZ Industrie ING KME Kokerei Koks Konstruktion Lieferung Maschinenbau Messe Patent Produktion Schade Stahl Technik Transport
Mehr erfahren