Unternehmen News
Photo: NSK Europe Ltd
08.04.2021

Keine Lagerausfälle im Drahtwalzwerk mehr

Die Instandhalter in einem Drahtwalzwerk sahen sich mit regelmäßigen Ausfällen von Wälzlagern in den Anlagen konfrontiert – was auch daran lag, dass unwissentlich falsche Zwischenringe zum Einsatz kamen. NSK-Techniker analysierten die Situation und führten Schulungen zur korrekten Lagermontage durch – mit dem Ergebnis, dass das Walzwerk nun 46.190 € pro Jahr an Wartungskosten einspart.

Den verantwortlichen Servicetechnikern im Walzwerk waren die Berechnungsgrundlagen für die Zwischenringe nicht bekannt und sie arbeiteten nach einer mehr als zwanzig Jahre alten Arbeitsanweisung. Auch deshalb kam es zu Fehlmontagen und zu durchschnittlich fünf Lagerausfällen pro Jahr, mit entsprechend langen Stillstandszeiten. Das Unternehmen bat NSK um eine Analyse im Rahmen des Mehrwertprogramms AIP.

Nach einer umfassenden Untersuchung der ausgefallenen Lager und der Einbaustücke identifizierten die NSK-Ingenieure den Einbau von falsch dimensionierten Zwischenringen als Ausfallursache. Sie unterstützten den Anwender bei der Neuberechnung der Zwischenringe, die nun in einer neu aufgelegten Arbeitsanweisung dokumentiert ist. Außerdem führten sie Schulungen zur korrekten Lagermontage durch. Zugleich wurden Original-NSK-Lager eingebaut, die jetzt die bisherigen und deutlich teureren Lager ersetzen. Auch das trägt zu der ermittelten Einsparung bei: Der turnusmäßige Austausch verursacht geringere Kosten.

Zum Einsatz kommen jetzt Schrägkugellager nach NSKHPS-Standard. Sie bieten gerade in anspruchsvolleren Anwendungen, zum Beispiel in Stahlwerken und in der Metallverarbeitung deutliche Vorteile. Denn diese Lager zeichnen sich u.a. durch lange Lebensdauer und hohe Laufruhe aus, ebenso durch eine hohe Belastbarkeit bei hohen Drehzahlen sowie eine hohe Maß- und Laufgenauigkeit. Die Lager werden standardmäßig mit Käfigen aus Polyamid geliefert. Für bestimmte Anwendungen stehen NSKHPS-Schrägkugellager mit anderen Käfigwerkstoffen zur Verfügung, z.B. für API-Pumpen (Messing) und Schraubenkompressoren (L-PPS).

Durch den Einbau der NSKHPS-Schrägkugellager und die Anpassung der Arbeitsanweisung zur Lagermontage kann das Drahtwalzwerk nun 46.190 € pro Jahr sparen. Die wesentlichen Einsparfaktoren sind verringerte Produktionsausfälle, kürzere Wartungszeiten und niedrigere Wälzlagerkosten.

(Quelle: NSK Europe Ltd)

Schlagworte

DrahtwalzwerkNSK Europe LtdWälzlager

Verwandte Artikel

Hubbalkenofen bei ArcelorMittal in Duisburg
06.02.2025

Neue Sauerstoffbrenner für Hubbalkenofen

Mit der Umstellung auf zwei Sauerstoffbrenner am Hubbalkenofen im Drahtwalzwerk hat ArcelorMittal Duisburg einen weiteren Schritt in Richtung mehr Nachhaltigkeit getan. B...

ArcelorMittal Automobil Brenner CO2 Dekarbonisierung Draht Drahtwalzwerk Duisburg Einsparung Emissionen Energie Energieeffizienz Erdgas EU Hubbalkenofen Industrie ING Klima Klimaziel Klimaziele Maschinenbau Nachhaltigkeit Umwelt Unternehmen Walzwerk Wasserstoff
Mehr erfahren
Produktionsrekord in Riese
29.01.2025

Produktionsrekord bei ESF Feralpi Stahl

Knüppel-Schweißtechnik: Bei der Produktion von warmgewalzten Stabstahl und Walzdraht im Walzwerk A von Feralpi Stahl in Riesa wurde ein neuer Produktivitätsrekord erreich...

Anlagen Danieli Draht Drahtwalzwerk Ergebnis EU Feralpi Produktion Schweißtechnik Stabstahl Stahl Technik Walzwerk
Mehr erfahren
Primetals Technologies wird eine Studie für Hyundai Steel durchführen, die sich mit dem Hochofenbetrieb im Werk Dangjin befasst. Das Bild zeigt Windformbühne eines Hochofens.
07.10.2024

Hyundai Steel beauftragt Studie zu Gaseinblassystem

Die Ergebnisse werden es Hyundai Steel ermöglichen, den ökologisch effizientesten Betrieb der drei Hochöfen im Werk Dangjin zu ermitteln. Die Studie ist ein Teil des Akti...

Anlagen Automobil Baustahl Bauwesen Blech Bleche Bund CO2 Coils Draht Drahtwalzwerk Elektrolichtbogenofen Emissionen Endabnahme Entwicklung Ergebnis EU Grobblech Haspel Hochofen Inbetriebnahme ING Investition Koks Konstruktion Lichtbogenofen Offshore Partnerschaft Primetals Produktion Profile Roheisen SIP Stabstahl Stabstahlwalzwerk Stahl Stahlproduktion Stahlunternehmen Strangguss Studie Umwelt Unternehmen USA Walzwerk Wasserstoff Zertifikat Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Kurvenförmiger Fördererabschnitt zur Beschickung des Stelmor-Förderers von Primetals Technologies
14.08.2024

Edelstahl-Kombiwalzwerk von Primetals erhält Entabnahme

Primetals Technologies hat von Yantai Walsin Stainless Steel das Endabnahmezertifikat (FAC) für ein neues Edelstahl-Kombiwalzwerk erhalten. Es erlaubt die Herstellung von...

Anlassen Automation Automatisierung BRIC Bund China Draht Drahtwalzwerk Edelstahl Endabnahme Energie EU Haspel Industrie Industrie 4.0 ING Messe Produktion Produktionsmanagement Stabstahl Stahl Technik Transport Walsin Lihwa Walz- Walzwerk Zertifikat
Mehr erfahren
13.08.2024

SKF bezieht Wälzlager-Stahl von Swiss Steel

SKF bezieht seinen Wälzlager-Stahl von der Swiss Steel Group und seiner Tochter Deutsche Edelstahlwerke (DEW) in der Qualität „GreenSteel Climate+“. SKF hat sich verpflic...

CO2 Dekarbonisierung Deutsche Edelstahlwerke Draht Edelstahl Elektrolichtbogenofen Emissionen Ergebnis EU Frank Koch Gesellschaft Green Steel Hochofen ING KI Klima Klimaschutz Koks Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Lieferketten Nachhaltigkeit Produktion Recycling Schrott Stabstahl Stahl Stahlwerk Swiss Steel Group Unternehmen USA Vereinbarung Wälzlager Wirtschaft
Mehr erfahren