Technik
Hubbalkenofen bei ArcelorMittal in Duisburg - Bild: SMS group
06.02.2025

Neue Sauerstoffbrenner für Hubbalkenofen

Erdgasverbrauch und CO2-Emissionen senken: Mit der Umstellung auf zwei Sauerstoffbrenner am Hubbalkenofen im Drahtwalzwerk hat ArcelorMittal Duisburg einen weiteren Schritt in Richtung mehr Effizienz und Nachhaltigkeit getan.
Sechs Monate Planung gingen dem Großprojekt voraus, das nun erfolgreich umgesetzt wurde.

Volker Südholt, Leiter der Drahtstraße, betont:
„Die Installation der Oxyfuel-Brenner ist ein großer Schritt nach vorne für uns. Wir sind stolz darauf, nicht nur die Effizienz unseres Ofens zu steigern, sondern auch einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung unserer Umweltbelastung zu leisten.“

Die beiden neuen Brenner verbessern den Verbrennungsprozess und ermöglichen eine höhere Energieeffizienz. Sie ersetzen 20 konventionelle Gas-/Luft-Deckenbrenner und bieten eine Reihe von Vorteilen, darunter eine CO2-Einsparung von 6 % und eine verbesserte Verbrennung mit homogenerer Wärmeverteilung. Energie kann effizienter genutzt werden, während Stromverbrauch und Lärmemissionen reduziert werden.

Das Projekt weist den Weg zur Dekarbonisierung

Südholt erklärt weiter:
„Die Brenner und alle Rohrleitungen sind H₂-ready und könnten zu 100 % mit Wasserstoff als alternativem Brennstoff betrieben werden. Dies bietet eine zukunftssichere Lösung und unterstützt die langfristigen Klimaziele des Unternehmens.“

Mit der zusätzlichen Option von Wasserstoff als Brennstoff legt Duisburg den Grundstein für eine umweltfreundlichere Drahtherstellung und bereitet sich auf zukünftige Marktanforderungen vor. Im Hubbalkenofen werden die Knüppel erhitzt, damit sie im Drahtwalzwerk zu immer feinerem Draht gewalzt werden können. Dieser Draht wird anschließend für die Automobilindustrie oder den Maschinenbau verwendet.

(Quelle: ArcelorMittal)

Schlagworte

ArcelorMittalAutomobilBrennerCO2DekarbonisierungDrahtDrahtwalzwerkDuisburgEinsparungEmissionenEnergieEnergieeffizienzErdgasEUHubbalkenofenIndustrieINGKlimaKlimazielKlimazieleMaschinenbauNachhaltigkeitUmweltUnternehmenWalzwerkWasserstoff

Verwandte Artikel

Primetals Technologies modernisierte die Basis- und Prozessautomatisierung im 3,8-Meter- Grobblechwalzwerk der Angang Ltd.
17.04.2025

Angang erteilt Endabnahmezertifikat für Grobblechwalzwerk

Die Angang Ltd. hatte die Modernisierung des Grobblechwalzwerks in Bayuquan, Provinz Liaoning, China, an Primetals Technologies vergeben. Es wurde ein umfassendes Automat...

Automatisierung Blech Bleche China Endabnahme EU Grobblech ING Ltd Ltd. Modernisierung Primetals Produktion Prozessautomatisierung Schienen Spezialstahl Stahl Unternehmen Walzwerk Zertifikat
Mehr erfahren
Für den Heavy-Duty-Einsatz in der Kokerei der HKM sind Trommel und Mischwerk dieses Pflugschar®-Mischers Typ KM 25000 DW von Lödige Maschinenbau mit einem umfangreichen Verschleißschutz ausgerüstet.
16.04.2025

Intensiv-Mischer für Kohleaufbereitung bei HKM im Einsatz

In der Kokerei der Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) befindet sich ein kontinuierlich arbeitender Intensiv-Mischer von Lödige Maschinenbau im Einsatz. Die Maschine vom T...

Aluminium Anlagen Blech Duisburg Essen EU HKM HZ Industrie ING KME Kokerei Koks Konstruktion Lieferung Maschinenbau Messe Patent Produktion Schade Stahl Technik Transport
Mehr erfahren
Vertreter von JUSL und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
15.04.2025

Primetals modernisiert Warmbandwalzwerk in Indien

Ziel ist die Produktionserhöhung und eine Verbesserung der Produktqualität bei Jindal United Steel Limited (JUSL). Unter anderem wird eine neue Coilbox und eine neue Grob...

Anpassung Automatisierung Automobil Blech Bleche Edelstahl Energie EU Grobblech Indien Industrie ING Kühlbett Modernisierung Pipelinebau Produktion Stahl Walzen Walzwerk Warmband
Mehr erfahren
Rund 100 Blechumformer reisten zu den IBU-Mitgliedertagen nach Sachsen
14.04.2025

Blechumformer erarbeiten Strategien für 2025

Leipzig war im März für zwei Tage Dreh- und Angelpunkt der deutschen Blechumformer. Rund 100 Branchenvertreter reisten zu den IBU-Mitgliedertagen nach Sachsen, um dort di...

Automobil Automotive Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Kooperation LED Marktbedingungen Sachsen Strategie Umformen Umformung Unternehmen USA Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Gunnar Groebler, CEO der Salzgitter AG
14.04.2025

Salzgitter AG beendet Gespräche mit Bieterkonsortium

Der Vorstand der Salzgitter AG beendet Gespräche mit dem Bieterkonsortium zu möglichen Übernahmeplänen. Es bestehen signifikant unterschiedliche Vorstellungen über aktuel...

Bund CO2 DSV Entwicklung Erdgas Ergebnis EU HZ Industrie ING Investition Klima Klimaschutz Produktion Recycling Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlproduktion Transformation Übernahme Unternehmen Vorstand Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wettbewerb
Mehr erfahren