Technik
Primetals Technologies wird eine Studie für Hyundai Steel durchführen, die sich mit dem Hochofenbetrieb im Werk Dangjin befasst. Das Bild zeigt Windformbühne eines Hochofens. - Bild: Primetals Technologies
07.10.2024

Hyundai Steel beauftragt Studie zu Gaseinblassystem

Kürzlich hat Hyundai Steel in Dangjin, Südkorea, Primetals Technologies einen Auftrag für eine Studie zur Hochofen-Gasinjektion erteilt. Die Studie wird in zwei Phasen durchgeführt. Phase 1 wird sich auf eine Studie zur Prozessleistung konzentrieren, in der die Auswirkungen der Einspeisung von wasserstoffhaltigen Gasen in den Ofen über die Windformen auf die Produktionsstabilität, Ausbringung und Reduzierung der Emissionen untersucht werden.

In dieser Phase werden auch die Auswirkungen der eingesetzten Sequence Impulse Process (SIP)-Technologie auf den Ofen untersucht. Bei der SIP-Technologie wird Sauerstoff in einer vorher festgelegten Reihenfolge in jede Windform unter Hochdruck impulsartig eingeblasen; die Stoßwellen dringen tief in die Verbrennungszone des Hochofens ein, verbrennen die Feinkohle und verbessern die Kokspermeabilität.

Dieses Verfahren erhöht die Gasausnutzung und verbessert den Abstich des Ofens. In der Phase 2 werden die physischen Layout-Optionen der Anlage für jede Technologie untersucht, einschließlich der erforderlichen Rohrleitungen und der damit verbundenen Investitionskosten.

Unterstützung der Green Transition

Der fertige Bericht wird es Hyundai Steel ermöglichen, den ökologisch effizientesten Betrieb der drei Hochöfen im Werk Dangjin zu ermitteln. Diese Studie ist ein Teil des detaillierten Aktionsplans von Hyundai, der die Entwicklung einer langfristigen Technologie-Roadmap unterstützt, die mit dem Ziel der Kohlenstoffneutralität bis 2050 übereinstimmt.

Durch den Ersatz eines Teils der herkömmlichen kohlenstoffhaltigen Brennstoffe durch alternative Gasinjektion will Hyundai Steel die CO2 Emissionen des Hochofens reduzieren. Dies verbessert nicht nur die Umweltbilanz des Werks, sondern dürfte auch die Betriebskosten senken, die Kosten pro Tonne Roheisen verringern und gleichzeitig die Ofenproduktion maximieren.

Langfristige Partnerschaft

Obwohl dies die erste Zusammenarbeit zwischen Primetals Technologies und Hyundai Steel im Bereich der Hochofentechnologie ist, besteht zwischen den beiden Unternehmen bereits eine langjährige Partnerschaft. Anfang 2024 wandte sich Hyundai an Primetals Technologies, um die Produktivität der Grobblechwalzwerke zu steigern. Zuvor hatte Hyundai die Wartungskosten von zwei Haspeln ihrer Bandwarmwalzstraße durch den Einsatz von Eco Slide Discs erheblich gesenkt.

Die Unternehmen haben auch an der Konstruktion, Installation und Inbetriebnahme eines großen Stabstahlwalzwerks und eines kleinen Stabstahl- und Drahtwalzwerks sowie an einer Vorblock-Stranggießmaschine zusammengearbeitet. Beide Walzwerke wurden 2019 fertiggestellt und mit dem erforderlichen Endabnahmezertifikat (FAC) abgenommen.

Ein Global Player in der Stahlproduktion

Hyundai Steel ist eines der weltweit führenden Stahlunternehmen, das sowohl über Hochofen- als auch über Elektrolichtbogenofen-Produktionsanlagen verfügt. Das Unternehmen wurde 1953 als erster koreanischer Stahlhersteller gegründet und hat durch den Ausbau seines Hochofengeschäfts neben seinem etablierten Elektrolichtbogenofenbetrieb einen nachhaltigen Erfolg erzielt.

Sein branchenführendes Produktportfolio umfasst Grobbleche, Bleche, Baustahl, Coils, Stranggussprodukte und H-Profile für anspruchsvolle Sektoren wie Automobilbau, Schiffbau, Offshore-Konstruktionen, Eisenbahn und Bauwesen.

(Quelle: Primetals Technologies)

Schlagworte

AnlagenAutomobilBaustahlBauwesenBlechBlecheBundCO2CoilsDrahtDrahtwalzwerkElektrolichtbogenofenEmissionenEndabnahmeEntwicklungErgebnisEUGrobblechHaspelHochofenInbetriebnahmeINGInvestitionKoksKonstruktionLichtbogenofenOffshorePartnerschaftPrimetalsProduktionProfileRoheisenSIPStabstahlStabstahlwalzwerkStahlStahlproduktionStahlunternehmenStranggussStudieUmweltUnternehmenUSAWalzwerkWasserstoffZertifikatZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Dr. Claudia Conrads derzeit Hauptgeschäftsführerin der BDSV
25.04.2025

Dr. Claudia Conrads verlässt die BDSV

Die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e. V. (BDSV) gibt bekannt, dass die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Hauptgeschäftsführer...

BDSV Bund DSV EU ING KI Recycling Stahl Unternehmen USA Vorstand Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Automatisierungssysteme und die neueste Netzwerktechnologie von SMS verbessern die Datenkommunikation, erhöhen die Steuerungsgeschwindigkeit und optimieren die Diagnosemöglichkeiten.
24.04.2025

AM/NS Calvert beauftragt SMS group mit Modernisierung

AM/NS Calvert hat SMS group mit der Modernisierung der Automatisierungssteuerung seiner Warmbandstraße in Calvert, Alabama, USA beauftragt. Die Inbetriebnahme erfolgt sch...

Anlagen Automation Automatisierung Automobil Bandstraße Digitalisierung Entwicklung EU Flachstahl IBU Inc. Industrie ING Modernisierung Produktion Sensoren Service SMS SMS group Software Stahl Steuerung USA Warmband Warmbandstraße Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
23.04.2025

British Steel wird Hochöfen weiter betreiben

Nach der Sicherung der Rohstoffversorgung für seine Hochöfen hat British Steel bestätigt, dass die laufende Konsultation zu Entlassungen beendet wird.

EU Hochofen ING Produktion Rohstoffe Stahl Stahlproduktion Unternehmen USA Walzwerk
Mehr erfahren
Der Hafen von Antwerpen-Brügge möchte eine wichtige Wasserstoff-Drehscheibe für Europa zu werden.
22.04.2025

Austausch zur Transformation der Stahlindustrie

Die Veranstaltung von Swiss Steel Group und Dirostahl thematisierte dabei u.a. den Ausbau der europäischen Wasserstoff-Infrastruktur. So gab ein Vertreter des Hafens Antw...

Bund Edelstahl Emissionen Energie Essen EU Getriebe Green Steel Industrie ING KI Klima Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Swiss Steel Group TEMA Transformation Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Primetals Technologies modernisierte die Basis- und Prozessautomatisierung im 3,8-Meter- Grobblechwalzwerk der Angang Ltd.
17.04.2025

Angang erteilt Endabnahmezertifikat für Grobblechwalzwerk

Die Angang Ltd. hatte die Modernisierung des Grobblechwalzwerks in Bayuquan, Provinz Liaoning, China, an Primetals Technologies vergeben. Es wurde ein umfassendes Automat...

Automatisierung Blech Bleche China Endabnahme EU Grobblech ING Ltd Ltd. Modernisierung Primetals Produktion Prozessautomatisierung Schienen Spezialstahl Stahl Unternehmen Walzwerk Zertifikat
Mehr erfahren