Unternehmen
Spatenstich - Photo: KEMPER GmbH
11.08.2022

Investition in ein neues Innovationszentrum

Das Vredener Unternehmen KEMPER ist auf Wachstumskurs: Der Hersteller von Absaug- und Filteranlagen investiert an seinem Standort in Vreden auf einem neu erworbenen Gelände in einen repräsentativen Neubau mit Innovationscharakter. In das rund 2.000 Quadratmeter große zweigeschossige Gebäude zieht die Abteilung Forschung und Entwicklung ein. Außerdem sind Schulungs- und Konferenzräume sowie ein Showroom geplant. Herzstück für die Mitarbeiter werden das großzügige Atrium mit Cafeteria und die Dachterrasse.

„Wir schaffen hier eine Wohlfühloase für unsere Mitarbeiter und ein vielseitig nutzbares Gebäude, mit dem wir uns auch anderen Unternehmen gegenüber öffnen“, erklärt Geschäftsführer Björn Kemper.  

Die Erweiterung ist ein klares Bekenntnis zum Stammsitz.

„Wir sehen unsere Zukunft hier in Vreden und schaffen mit dem Innovationszentrum die Voraussetzung für unser Wachstum“, betont Björn Kemper, Vorsitzender der Geschäftsführung der KEMPER GmbH.

Der Neubau direkt an der Winterswijker Straße sei auch für das Industriegebiet Gaxel eine attraktive Ergänzung. Das Unternehmen ist davon überzeugt, dass das Gebäude mit seinen vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten ein Dreh- und Angelpunkt für Austausch und Innovation bei KEMPER und zwischen Unternehmen in der Region sein kann.

„Wir werden anderen Unternehmen anbieten, unsere Räumlichkeiten und das große Atrium für eigene Veranstaltungen zu mieten“, erklärt er. 

Das Atrium sei das Herzstück des Gebäudes, sagt Björn Kemper. Mehr als 200 Menschen haben darin Platz. Die Treppe ist so gestaltet, dass sie gleichzeitig auch als Tribüne genutzt werden kann. Der ideale Raum also für Betriebsversammlungen, Präsentationen oder Feiern. Weitere Besprechungsräume, eine Cafeteria, eine Dachterrasse und eine Terrasse vor dem Gebäude, die sich zu einem parkähnlichen Gelände öffnet, an das sich das heutige Verwaltungsgebäude von KEMPER anschließt, machen den repräsentativen Neubau zu einem Blickfang im Industriegebiet.

„So schaffen wir deutlich mehr Aufmerksamkeit, nicht nur für uns, sondern für die Region“, sagt Kemper.

Der Unternehmer hofft, mit dem attraktiven Arbeitsumfeld neue Fachkräfte anzulocken.

Auch die Kunden des Absaug- und Filteranlagenherstellers profitieren vom Neubau. Ein Showroom, in dem Kunden eine Vielzahl von Anlagen sehen können, ist ebenfalls geplant. Hinzu kommen Trainings- und Schulungsräume, die sowohl intern als auch extern genutzt werden sollen. Die Vertriebs- und Servicemitarbeiter haben dann auch die Möglichkeit, die Partner und Kunden noch besser zu schulen.

„Außerdem wollten wir der Abteilung für Forschung und Entwicklung ein neues Zuhause geben, um den innovativen Charakter unseres Unternehmens noch deutlicher zu unterstreichen“, erklärt Björn Kemper.

Durch das neue Gebäude können darüber hinaus im bestehenden Verwaltungsgebäude Besprechungsräume, Küche und Aufenthaltsraum zurückgebaut werden. Dadurch entsteht auch dort auf über 250 Quadratmeter Platz für neue Büroflächen.

Der sehr moderne Neubau mit einer Grundfläche von ca. 1.000 Quadratmetern im Erdgeschoss sowie etwa 800 Quadratmetern im Obergeschoss und der 220 Quadratmeter großen Dachterrasse wurde vom Coesfelder Architekturbüro Bock Neuhaus und Partner entworfen. Bei der Errichtung will KEMPER bevorzugt ortsansässige Unternehmen einbinden. Das Gebäude wird mit modernster Haus- und Lüftungstechnik im KfW 40 Energieeffizienz Standard errichtet. Zudem will KEMPER die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge im Industriegebiet Gaxel ausbauen, sodass nicht nur firmeneigene Fahrzeuge geladen werden können.

Der Zeitplan sieht eine 18-monatige Bauphase vor.

„Wenn alles gut läuft, können wir unsere Weihnachtsfeier 2023 im neuen Gebäude feiern“, sagt Björn Kemper und schaut optimistisch in die Zukunft.

Ob der Neubau das letzte Bauprojekt auf dem Firmengelände ist, lässt Kemper offen. Die Möglichkeit, ein weiteres Gebäude auf dem Gelände zu errichten, bestehe. Schließlich stünden die Zeichen bei KEMPER auf Wachstum.

(Quelle: KEMPER GmbH)

Innovationszentrum - Photo: KEMPER GmbH
Photo: KEMPER GmbH Photo: KEMPER GmbH

Schlagworte

AnlagenArchitektArchitekturEnergieEnergieeffizienzEntwicklungEUForschungIndustrieINGInnovationKemperKemper GmbHKonferenzNeubauSchulungServiceTechnikUnternehmenVeranstaltungVertrieb

Verwandte Artikel

Der Hafen von Antwerpen-Brügge möchte eine wichtige Wasserstoff-Drehscheibe für Europa zu werden.
22.04.2025

Austausch zur Transformation der Stahlindustrie

Die Veranstaltung von Swiss Steel Group und Dirostahl thematisierte dabei u.a. den Ausbau der europäischen Wasserstoff-Infrastruktur. So gab ein Vertreter des Hafens Antw...

Bund Edelstahl Emissionen Energie Essen EU Getriebe Green Steel Industrie ING KI Klima Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Swiss Steel Group TEMA Transformation Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Primetals Technologies modernisierte die Basis- und Prozessautomatisierung im 3,8-Meter- Grobblechwalzwerk der Angang Ltd.
17.04.2025

Angang erteilt Endabnahmezertifikat für Grobblechwalzwerk

Die Angang Ltd. hatte die Modernisierung des Grobblechwalzwerks in Bayuquan, Provinz Liaoning, China, an Primetals Technologies vergeben. Es wurde ein umfassendes Automat...

Automatisierung Blech Bleche China Endabnahme EU Grobblech ING Ltd Ltd. Modernisierung Primetals Produktion Prozessautomatisierung Schienen Spezialstahl Stahl Unternehmen Walzwerk Zertifikat
Mehr erfahren
Produktion bei Mannesmann Großrohr
17.04.2025

Salzgitter AG liefert Rohre für Wasserversorgung nach Angola

Die Mannesmann Grossrohr GmbH und die Mannesmann Line Pipe GmbH übernehmen die Produktion in Salzgitter und Hamm. Die Lieferung umfasst rund 50.000 Tonnen spiralgeschweiß...

DSV EU Gesellschaft Handel ING Lieferung Messe Produktion Rohre Salzgitter Mannesmann International GmbH Stahl Stahlrohre Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Für den Heavy-Duty-Einsatz in der Kokerei der HKM sind Trommel und Mischwerk dieses Pflugschar®-Mischers Typ KM 25000 DW von Lödige Maschinenbau mit einem umfangreichen Verschleißschutz ausgerüstet.
16.04.2025

Intensiv-Mischer für Kohleaufbereitung bei HKM im Einsatz

In der Kokerei der Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) ist ein kontinuierlich arbeitender Intensiv-Mischer von Lödige Maschinenbau im Einsatz. Die Maschine vom Typ KM 2500...

Aluminium Anlagen Blech Duisburg Essen EU HKM HZ Industrie ING KME Kokerei Koks Konstruktion Lieferung Maschinenbau Messe Patent Produktion Schade Stahl Technik Transport
Mehr erfahren
Vertreter von JUSL und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
15.04.2025

Primetals modernisiert Warmbandwerk in Indien

Ziel ist die Produktionserhöhung und eine Verbesserung der Produktqualität bei Jindal United Steel Limited (JUSL). Unter anderem wird eine neue Coilbox und eine neue Grob...

Anpassung Automatisierung Automobil Blech Bleche Edelstahl Energie EU Grobblech Indien Industrie ING Kühlbett Modernisierung Pipelinebau Produktion Stahl Walzen Walzwerk Warmband
Mehr erfahren